PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 18:36

Ja. Komma setzen vor dem Nebensatz nicht vergessen. :)

Dalisay hat geschrieben:ja leider


Heißt das, dass dir Latein doch gefallen könnte ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 18:44

Auf meinen Blättern gibt es noch eben die Varianten..

Nebensatz: Weil Iuppiter von Liebe ergriffen worden war, kam er auf die Erde.
Substantivierung: Iuppiter kam aus Liebe auf die Erde.

Die Beiordnung gilt als einfachste Variante.
Mann muss da nur ein Adverb hinzufügen:
...und danach (temporal)
... und daher/deswegen (kausal)
... und trotzdem (konzessiv)

Dann wählt man doch diese Variante beim Übersetzen aus :D
Zuletzt geändert von Luna am Sa 24. Jan 2015, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 18:52

Dalisay hat geschrieben:Dann wählt man doch diese Variante beim Übersetzen aus


Nimm das, womit du am besten zurechtkommst.

Dalisay hat geschrieben:Mann muss da nur


In deinem Fall wohl eher: Frau muss da nur ... ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 18:57

Dann haben wir es doch :D
Soll man die anderen trotzem lernen??
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 19:39

Variatio delectat.
Die Meisten nehmen an Anfang wohl die Nebensatzlösung. Leute mit guten Sprachgefühl im Dt. greifen natürlich zu anderen, schöneren und eleganteren Lösungen, wenn diese möglich sind.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 19:43

Ja die Substantivierung wird als "eleganteste" Variante beschrieben :)

Bei Nebensatz und Beiordnung muss man auf die Tempora achten.
= übergeordnetes Verb in der Vergangenheit = Übersetzung des PC mit Plusquamperfekt
= übergeordnetes Verb im Präsens = Übersetzung des PC im Perfekt.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 19:50

Solange sie nicht zur Substantivitis wird ("Amtsdeutsch"). ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 19:56

Verpass die Gallier auf arte nicht! :hammer:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 19:59

medicus hat geschrieben:Verpass die Gallier auf arte nicht! :hammer:


Wie soll ich das interpretieren? Ist das ein versteckter Ausdruck von Kritik? :)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 20:19

Mein erster Übersetzungsversuch:
Caesar a legato vocatus in Galliam currit.
Caesar war von dem Gesandten heibeigerufen worden und eilte deswegen nach Gallien.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 21:52

Perfekt. :-D

Nebenbei: Hier klänge eine Beiordnung etwa folgender Art unschön: Nach seiner/Aufgrund einer Herbeirufung durch den Gesandten ...
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 22:21

Dalisay hat geschrieben:Ist das ein versteckter Ausdruck von Kritik?

Nein überhaupt nicht. Leider gibt es da wo ich im Augenblick bin kein arte, sonst hätte ich mir das auch angeschaut :D

@marcus03:
marcus03 hat geschrieben:Perfekt.
.
heibeigerufen worden :hairy:

Dein Beispiel wäre keine Beiordnung, sondern eine Substantivierung (Herbeirufung). In der Beiordnung werden die Sätze mit und verbunden"

Dalisays Übersetzung ist eine Beiordnung.
Es ginge noch: Weil Cäsar von dem Gesandten herbeigerufen wurde, eilt er nach Gallien (kausal)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 22:29

medicus hat geschrieben:heibeigerufen worden


Tales errores neglegere iamdudum coepi, praesertim cum de nostra D. ageretur. ;-)

Censeo tibi hoc in casu nimios capillos "ad montem stare". :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 22:43

Ginge hier auch eine temporale Beiordnung?....
Und danach eilte er nach Gallien?
Konzessiv geht hier wohl nicht.. (und trotzdem...) ?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 23:06

"Temporal" geht immer. Es ist so zu sagen die neutralste Lösung, obwohl selten die optimale.

"Konzessiv" wäre hier Unsinn, es sei denn Cäsar hätte dem Gesandten gesagt, er komme nicht und sei dann trotzdem gekommen, um die Auftraggeber (angenehm) zu überraschen (oder den Gesandten zu veräppeln/eins auszuwischen, weil er ihn z.B.unsympathisch fand. :lol: )
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste