Übungssätze für D.

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 22:56

:cry: :cry:

Jetzt bin ich total durcheinander
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Mi 18. Feb 2015, 23:00

Haec res= Subjekt= Diese Sache
afferebat= Prädikat=verursachte
magnas difficultates= Akkusativobjekt= große Schwierigkeiten
eis= Dativobjekt=ihnen

Der Satz ist wirklich einfach.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 23:03

Jetzt verstehe ich diesen Satz endlich, oh man
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Mi 18. Feb 2015, 23:04

Du musst immer erst einen Satz zu Ende korrigieren, bevor du den nächsten beginnst, sonst wirst du immer verwirrter.

Jetzt noch diesen:

Dalisay hat geschrieben:Explorators Caesaris haec, quae perspexerant, ostenderunt.
Die Kundschafter legten dieses Caesar dar, der dies durcschaut hatte.


Caesaris = Genitiv
quae= Akk.Pl.Neutr.
perspexerunt= 3.Pers.Plural.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 23:07

Meine Nächste Variante wäre,
Die Kundschafter, welche das durschaut hatten, legten dies Caesar da
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Mi 18. Feb 2015, 23:16

Liest du denn meine Anmerkungen nicht?
Caesaris= Genitiv

quae= Neutrum

Die Kundschafter Cäsars legten dar, was( diese Neutrumangabe steht meist im Plural, wie marcus03 dir schon mal erklärt hat) sie erkannt hatten.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 23:22

Ich sollte auf jeden Fall nochmal Lektion 13 durchgehen, hilft alles nix.
Wir sind in so nem Affentempo vorangechritten, dass ich teilweise die Grammatik frühere Lektionen wieder vergessen habe.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Mi 18. Feb 2015, 23:25

Noch ein einfacherer Satz, damit du in Ruhe schlafen kannst (Lektion 13)
Milites ab hostibus victi non desperaverunt.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 23:35

Milites ab hostibus victi non desperaverunt.
Dann geh c ich es noch mal durch:
Milites = Subjekt
non desperaverunt: Prädiakt verzweifelten nicht

ab hostibus victi = PPP
Die Soldaten verzweifelten nicht, obwohl sie von den Feinden besiegt wurden.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Mi 18. Feb 2015, 23:37

...besiegt worden waren.
Das war er für heute. Gute Nacht! :sleep:
Zuletzt geändert von medicus am Do 19. Feb 2015, 07:16, insgesamt 1-mal geändert.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Mi 18. Feb 2015, 23:40

Denk dir für morgen noch mal welche aus :)
Am besten welche aus früheren Lektionen :help:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon medicus » Do 19. Feb 2015, 00:02

Sätze für morgen (=heute)

Caesar iter ad Rhenum fecit, quibus in locis Germani constiterant.
Facta istius hominis nullo modo probare possumus.
Erat Dumnorix Haeduus summa audacia, magna apud plebis gratia, cupidus rerum novarum.
Caesar, postquam omnem equitatum praemist, duabus cum legionibus iter ad oppidum fecit.
Cicero dixit:" Te, Catilina, non ignoro, nobis nocere et nostram vitam exstiguere cupis".
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Do 19. Feb 2015, 13:44

Caesar iter ad Rhenum fecit, quibus in locis Germani constiterant.
Facta istius hominis nullo modo probare possumus.

Caesar marschierte zum Rhein, in welchem Gebiet Germanen Halt gemacht hatten.
Wir können die Taten mancher Menschen auf keine Art billigen.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon Luna » Do 19. Feb 2015, 14:00

Erat Dumnorix Haeduus summa audacia, magna apud plebis gratia, cupidus rerum novarum.
Dumnorix ein Häduer von höchster Kühnheit, bei dem Volk hoch angesehen, war begierig nach einem Umsturz
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übungssätze für D.

Beitragvon marcus03 » Do 19. Feb 2015, 14:08

Der Häduer D. besaß höchste Kühnheit, große Beliebtheit beim Volk und war begierig nach ...

Es handelt sich um eine (asyndetische=unverbundene) Aufzählung von Eigenschaften.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11636
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste