C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 24. Feb 2015, 20:27

Danke!

Als Kompromiss, wenn auch meines Erachtens nicht allzu schön:

Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat, ut sibi urbem tradant. Illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros: se autem domum Chersonesi habere.

Nachdem die Chersones auf solche Weise organisiert worden ist, kehrt er nach Lemnos zurück und fordert aufgrund des Versprechens, dass sie ihm die Stadt gäben. Jene hatten nämlich gesagt, wenn er, mit dem Nordwind von zu Hause aufgebrochen, dort angekommen sei, würden sie sich ergeben: Er aber sei auf der Chersones zu Hause.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon Medicus domesticus » Di 24. Feb 2015, 20:32

Grundsätzlich würde ich dir raten, das historische Präsens als Imperfekt zu übersetzen.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 24. Feb 2015, 21:00

Mir fällt dazu hier auf, dass Nepos hier einen Satz im Präsens schreibt und dann wieder in Vergangenheitszeiten weiter macht. Ist so etwas normal?

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und dementsprechend Perfekt hier als Plusquamperfekt:

Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat, ut sibi urbem tradant. Illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros: se autem domum Chersonesi habere.

Nachdem die Chersones auf solche Weise organisiert worden war, kehrte er nach Lemnos zurück und forderte aufgrund des Versprechens, dass sie ihm die Stadt übergäben. Jene hatten nämlich gesagt, wenn er, mit dem Nordwind von zu Hause aufgebrochen, dort angekommen sei, würden sie sich ergeben: Er aber sei auf der Chersones zu Hause.
Zuletzt geändert von cultor linguarum antiquarum am Di 24. Feb 2015, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon medicus » Di 24. Feb 2015, 21:12

...die Stadt übergäben
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 24. Feb 2015, 21:14

Danke, ist im Beitrag zuvor korrigiert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon Medicus domesticus » Di 24. Feb 2015, 21:21

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Mir fällt dazu hier auf, dass Nepos hier einen Satz im Präsens schreibt und dann wieder in Vergangenheitszeiten weiter macht. Ist so etwas normal?

Ja, das ist gar nicht so selten. Das findest du sicher in deiner Grammatik als Praesens historicum o.ä. Übrigens häufig bei Caesar. Es soll eine gewisse Lebhaftigkeit der Ereignisse der Vergangenheit erzeugen.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 24. Feb 2015, 21:37

Das historische Präsens an sich kenne ich ja schon, aber für einen Satz.

Eine Grammatik müsste ich mir erst einmal kaufen, eine Schulgrammatik habe ich nicht mehr. Was empfehlt Ihr? Rubenbauer-Hofmann, Menge, Throm?
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon Prudentius » Di 24. Feb 2015, 21:53

"Nachdem er die Verhältnisse auf der Ch. geordnet hatte, ..."

Warum nicht das Passiv - er allein konnte das doch nicht bewerkstelligen


Wir können einen Subjektswechsel vermeiden; die Leistungen der Untergebenen sind vorausgesetzt, sind aber nicht relevant.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 24. Feb 2015, 21:56

Noch einmal danke, hoffentlich die letzte Version:

Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat, ut sibi urbem tradant. Illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros: se autem domum Chersonesi habere.

Nachdem er die Verhältnisse auf der Chersones auf solche Weise geordnet hatte, kehrt er nach Lemnos zurück und fordert aufgrund des Versprechens, dass sie ihm die Stadt gäben. Jene hatten nämlich gesagt, wenn er, mit dem Nordwind von zu Hause aufgebrochen, dort angekommen sei, würden sie sich ergeben: Er aber sei auf der Chersones zu Hause.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon Prudentius » Mi 25. Feb 2015, 10:18

hoffentlich die letzte Version:


:-D Jetzt brauchst du bloß noch bei "fordert..., dass" den lästigen dass-Satz zu beseitigen: "fordert die Herausgabe der Stadt".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 2,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mi 25. Feb 2015, 14:40

Danke Euch beiden!

Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat, ut sibi urbem tradant. Illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros: se autem domum Chersonesi habere.

Nachdem er die Verhältnisse auf der Chersones auf solche Weise geordnet hatte, kehrte er nach Lemnos zurück und forderte aufgrund des Versprechens die Herausgabe der Stadt. Jene hatten nämlich gesagt, wenn er, mit dem Nordwind von zu Hause aufgebrochen, dort angekommen sei, würden sie sich ergeben: Er aber sei auf der Chersones zu Hause.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste