PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » So 1. Feb 2015, 23:23

Kannst du vielleicht mal aufhören hier rumzustänkern?

Das ist auch kein schönes Verhalten. :verwirrt:

Wenn du etwas an dem Satz auszusetzen hast, dann sag es. Aber bitte nicht auf diese Weise.

Achja und könnt ihr euch demnächst bitte euere "Trostlieder" per PN's zuschicken, anstatt meinen
Thread dafür zu benutzen?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Mo 2. Feb 2015, 10:58

ager, agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum Landbau benutzt wird od. benutzt werden kann, es sei Ackerland, Weideplatz, Baumschule usw.,

Aus welchem anderen Grund sollte er geschickt worden sein, wenn nicht zum Schafehüten auf den Weideplätzen? Hier besteht ein logischer Zusammenhang, den man nicht so ohne Weiteres weginterpretieren kann.
"Obwohl" macht also hier keinen Sinn.Das Imperfekt weist zudem daraufhin, dass eine Handlung gerade in Gang war, die mit der vorausgehenden Aussendung zusammenhängen muss.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Mo 2. Feb 2015, 11:32

Dann passt hier nachdem besser?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Mo 2. Feb 2015, 11:39

Auf jeden Fall. Auch ein Relativsatz würde hier gut passen. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Mo 2. Feb 2015, 12:25

Wie müsste der Satz dann lauten, wenn er etwas anderes bevorzugt, wie
z.B hier Schafe hüten, anstatt einer anderen ihm aufgetragenen Arbeit auszuführen?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Mo 2. Feb 2015, 12:36

z.B.
Anchises a patre in agros missus oves non pavit.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Di 3. Feb 2015, 16:24

@Dalisay: Nachdem ich sehe, du stellst hier keine Fragen mehr ein, denke ich ,du bist wirklich gekränkt durch mancherlei Kommentare. Ich möchte mich dafür entschuldigen, und dir gerne weiterhin helfen. Bitte löse aber vorher das Rätsel um die Stelle "a Romani". Inzwischen konntest du ja deine Dozentin fragen oder deinen Text mit dem der Kommilitonen vergleichen.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Di 3. Feb 2015, 18:04

Ach achon gut.
Nur ich habe auch noch zwei andere Klausuren in der ich nächste Woche.
Ausserdem suche ich gerade einen neuen Job...
Leider wurde ich von meinem alten Arbeitgeber während der Ferien gechasst (das heißt ich wurde durch meine Vertretung ersetzt)
und er schuldet mir noch für zwei Stunden 17 € Lohn.
Das werde ich wohl nie wiedersehen !
:roll:


Da steht überall a Romani.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Di 3. Feb 2015, 18:34

Dalisay hat geschrieben:Da steht überall a Romani.


Dann muss ein Druckfehler vorliegen. Soll ja öfter vorkommen. :)

Als was hast du denn gejobbt, wenn ich fragen darf ?

Dalisay hat geschrieben:Das werde ich wohl nie wiedersehen !


Was dir zusteht, würde ich schon einfordern. Oder kannst du die Zeit nicht eindeutig nachweisen ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Di 3. Feb 2015, 22:40

Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, aber was soll man machen wenn sie
damit nicht ausrücken? Wegen 17 € einen Anwalt einschalten? :nixweiss:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Di 3. Feb 2015, 23:36

Ich hoffe, es kommen keine unpassende Kommentare. Ich halte mich bedeckt.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Di 3. Feb 2015, 23:56

Das muss es nicht :)
Man findet sich einfach damit ab und gut ist.
Immerhin ist man jetzt um eine Erfahrung reicher und kauft sich in Zukunft dort eben nichts mehr.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 11:15

Aus dem Text: Wie sich die Eltern des Aeneas kennenlernten.

Anchises a Venere in agris visus deae placuit.
Anchises gefiel ist der Hauptsatz richtig? Und a venere in agris visus deae gehört
zum PPP. bezieht sich deae auf Venere?

a Venere in agris visus deae
Von der Göttin Venus in den Feldern gesehen worden war?

Oder erblickte ihn die Göttin Venus ihn in den Feldern und er gefiel ihr? :help: :help:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Do 5. Feb 2015, 12:09

Du hast den Sinn schon richtig erfasst.
Anchises visus ist das Participium coniunctum. Ich übersetze das immer erst wörtlich, ohne aufzuschreiben= der gesehene A.
a Venere gehört zu visus= der von der Venus gesehene A.
wo gesehen?=in agris
Der auf den Weiden von der Venus gesehene A.gefiel.
wem gefiel er= deae(Dativ)=der Göttin
= Der auf der Weiden von der Venus gesehene A. gefiel der Göttin
Diese wörtliche Übersetzung ist unschön, also Beiordnung oder Unterordnung:
Anchises wurde von Venus auf den Weiden gesehen und er gefiel der Göttin.
oder:
Nachdem/Als A. von Venus auf den Weiden gesehen/erblickt worden war, gefiel er der Göttin.
P.S.
Venere und deae sind verschiedene Casus, also kann man nicht übersetzen "von der Göttin Venus", obwohl der Sinn richtig ist. deae gehört zu placuit= er gefiel der Göttin.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 12:23

Venus amore capta vestibus pulchris auroque se ornavit.
Venus war von Liebe ergriffen und schmückte ihr schönes Kleid mit Gold.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste