PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Do 5. Feb 2015, 13:52

In der Tat könnte man rein grammaticalisch das so übersetzen, da "feminae" Genitiv und Dativ sein kann. Der Genitiv macht aber wenig Sinn, da die Göttin ja keine fromme religiöse Scheu hat sondern der Mensch Anchises.
Deshalb muss es heißen:
Der Mann, der von frommer religiöser Scheu bewegt war,wollte der Frau einen Altar errichten und Opfer darbringen.
oder causal: Da der Mann bewegt war,
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 14:39

Venus amore mota dea esse negavit.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Do 5. Feb 2015, 15:40

Venus von Liebe bewegt verneinte/leugnete eine Göttin zu sein.
Da Venus von Liebe ergriffen war, leugnete sie eine Göttin zu sein.
Venus war von Liebe ergriffen und leugnete....
Da Venus von Liebe ergriffen war,...
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Do 5. Feb 2015, 16:01

Einfachste Lösung:
amore mota = aus Liebe (das PPP muss nicht unbedingt übersetzt werden bei solchen Ausdrücken) :)

PS:
Müsste es nicht heißen: ... se deam esse negavit. Der Nom. kommt mir seltsam vor. :?
Nur im Passiv scheint ein NCI möglich zu sein.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nego?hl=nego
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Zythophilus » Do 5. Feb 2015, 16:35

Dalisay hat geschrieben:Venus amore mota dea esse negavit.

Wo findet sich dieser Satz? Ein NcI dieser Art geht bestenfalls als Gräzismus durch, ist aber im Normalfall keine Option, wenn man nicht Catull heißt.
c. 4 hat geschrieben:Phaselus ille, quem videtis, hospites,
ait fuisse navium celerrimus
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 17:28

Da steht Venus amore mota dea esse negavit.
Den haben wir von der Dozentin bekommen.

Ich hätte den Satz jetzt mit war von Liebe bewegt übersetzt, wegen motus
Zuletzt geändert von Luna am Do 5. Feb 2015, 17:32, insgesamt 2-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 5. Feb 2015, 17:31

Heißt sie vielleicht Gaia Valeria Catulla?
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 17:34

Nee wer soll das sein? :D
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 5. Feb 2015, 17:37

Wohl eher was: ein schlechter Witz...
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Do 5. Feb 2015, 17:55

a Romani sorgte doch hier auch schon mal für Verwirrung :D
Zuletzt geändert von Luna am Do 5. Feb 2015, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Do 5. Feb 2015, 18:22

Wenn die Dozentin solch fehlerhafte Augaben stellt, wird sie vielleicht auch in der Prüfung nicht so genau sein.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon SursumDeorsum » Do 5. Feb 2015, 18:23

Solche Fehler auf Universitätsniveau? Boah.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 09:01

Ihr hattet recht, bei dem Satz milites a Caesare ist acriter richtig und
Nicht acre.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Di 10. Feb 2015, 13:59

Graecia victa Romam vicit.

wie soll man hier vicit übersetzen??

Sonst würde ich sagen:
Nachdem die Griechen besiegt worden waren, wurden sie nach Rom...??
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Di 10. Feb 2015, 14:08

Das besiegte Gr. besiegte/ hat besiegt Rom.

Obwohl Gr. besiegt worden war, besiegte es Rom.

Wenn man das Ergebnis betonen will, sollte man vllt. besser mit Perfekt übersetzen. Ohne Kontext ist beides möglich.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste