Bitte um Hilfe bei Livius-Satz

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Bitte um Hilfe bei Livius-Satz

Beitragvon Zythophilus » So 14. Sep 2014, 10:22

Die Diskussion dreht sich - mehr oder weniger deutlich - darum, ob cuiusque als Gen.obi. oder Gen.subi. zu verstehen ist. Gibt es Belege für opportunitas mit Gen.obi. (also "günstige Lage/ Gelegenheit für jemanden")? Im Georges scheint kein Hinweis darauf auf.
Die Lage des Flusses kann nur dann günstig sein, wenn die Lager in einer günstigen Lage zum Fluss errichtet werden. Daher erscheint es mir logisch, dass der Autor diesen Aspekt betont.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Bitte um Hilfe bei Livius-Satz

Beitragvon iurisconsultus » So 14. Sep 2014, 10:43

Prudentius hat geschrieben:
"Der Aufidus gewährte Zugang an den jeweils für die einzelnen Parteien günstigsten Stellen", so ungefähr.

Consentio! Nur bei dieser Lesart macht die Einschränkung "haud sine certamen" Sinn.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Bitte um Hilfe bei Livius-Satz

Beitragvon Tiberis » So 14. Sep 2014, 12:25

Prudentius hat geschrieben:Eure Diskussion krankt daran, dass ihr nicht beachtet, dass das Reflexivum zwei Beziehungen hat, und so pendelt ihr von der einen zur anderen, ohne es zu merken.

danke für die belehrung :roll: , aber ich ging eben davon aus - du hast ja meine worte zitiert - , dass die rein grammatische übereinstimmung (sua > opportunitate) hier keiner weiteren erwähnung bedarf, sehr wohl aber die frage, auf wen oder was sich sua rückbezieht, also wessen opportunitas letztlich gemeint ist. und das ist keineswegs so eindeutig.
wessen "günstige lage" oder "günstige position" ist also gemeint? die der lager? oder die der wasserholer?
Livius' formulierung lässt beide möglichkeiten zu. aber ist beides gleichermaßen sinnvoll?
nehmen wir an, ex sua cuiusque opportunitate beziehe sich auf die wasserholer. mit cuiusque wäre dann der einzelne wasserholer (und nicht irgendeine "partei" ) gemeint, dem der fluss Aufidus von dort aus zugang ermöglicht, wo es für diesen einzelnen wasserholer eben günstig ist.
aber erfolgt dieser zugang nicht ohnehin vom lager aus? im folgesatz heißt es: ex minoribus tamen castris .. liberius aquabantur Romani, d.h., unter aditus ist also doch wohl der weg vom lager zum fluss zu verstehen, und nicht etwa der unmittelbare zutritt zu diesem von einer günstigen stelle des ufers aus.
außerdem kann wohl nicht angenommen werden, dass jeder einzelne wasserholer seine eigene günstige stelle (am ufer) gehabt hätte, von der aus er an den fluss gelangte.
ich bin also - re diligentius perpensa - nach wie vor der meinung,dass sich " ex sua cuiusque opportunitate" auf die beiden lager bezieht, und übersetze die stelle folgendermaßen:
da der fluss Aufidus an jedes der beiden lager heranfließt, ermöglichte er aufgrund* der günstigen lage eines jeden den wasserholern den zugang, allerdings nicht ohne feindberührung. unbehinderter jedoch holten die Römer das wasser vom kleineren lager aus,...
* möglich ist auch: ...ermöglichte er von der günstigen position eines jeden aus den wasserholern den zugang...
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Bitte um Hilfe bei Livius-Satz

Beitragvon Prudentius » Mo 15. Sep 2014, 16:33

Die Diskussion dreht sich - mehr oder weniger deutlich - darum, ob cuiusque als Gen.obi. oder Gen.subi. zu verstehen ist.


Hallo Zytophile, ich denke, das ist ganz normaler Gen. poss. , günstige Lage wessen? beider Heerlager oder Wasserträger.

wessen "günstige lage" oder "günstige position" ist also gemeint? die der lager? oder die der wasserholer?


Hallo Tiberis, die Frage braucht uns gar nicht zu beschäftigen, beides läuft ja auf dasselbe hinaus, die Wasserträger sind ein Teil des Komplexes Heerlager.

Unter Zugang verstehe ich nicht nur die Stelle am Fluss, sondern den ganzen Weg vom Lager aus; das Günstige daran besteht in seiner Kürze, keine Umwege, keine unnötigen Steigungen, keine Kletterstellen, Flachufer zum Schöpfen.

übersetze die stelle folgendermaßen:


völlig einverstanden!

danke für die belehrung :roll: ,


einer muss ja den Oberlehrer machen :-D .

"Aufidus dabat": merkt ihr, der Fluss ist hier personifitziert?

lgr. P.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste