Ablativus absolutus

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Fr 6. Feb 2015, 16:52

medicus hat geschrieben:
cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Frag mal Medicum (domesticum), ob das nicht sehr ungesund sei.


Das kann auch ein nicht "domestizierter" Medicus beantworten!


Deswegen steht domesticum ja in Klammern, Medice!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 17:54

Leider weiß ich nicht was mit Sinnrichtung gemeint ist.

Ein Faultier müsste man sein. Die haben immer einen total entspannten
Gesichtsausdruck ;)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Fr 6. Feb 2015, 18:07

Dalisay hat geschrieben:Leider weiß ich nicht was mit Sinnrichtung gemeint ist.


temporal: als, nachdem
kausal: weil
konzessiv: obwohl
...

Macht es klick ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Fr 6. Feb 2015, 18:20

Dalisay hat geschrieben:Ein Faultier müsste man sein.


Du solltest aber weder faul im einen noch im anderen Sinne werden!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon SursumDeorsum » Fr 6. Feb 2015, 20:11

Dalisay hat geschrieben:Leider weiß ich nicht was mit Sinnrichtung gemeint ist.

Verstehe ich nicht, ich dachte, du hast ein Lehrbuch? Wenn das da nicht drinsteht, dann wirf es weg.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Fr 6. Feb 2015, 20:25

SursumDeorsum hat geschrieben:Wenn das da nicht drinsteht, dann wirf es weg.


Das Wort "Sinnrichtung"habe ich in dem Lehrbuch von Dalisay auch nicht gefunden. Ich kenne den Ausdruck auch nur von den Relativsätzen im Konjunktiv. Diese kommen in der letzten Lektion des Buches vor. Ich habe mir das Buch auch gekauft und finde es erstaunlich, was Studenten da in einem halben Jahr lernen müssen, wozu Schüler drei Jahre Zeit haben. :hail:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 21:44

Die Sätze sind nicht aus dem Buch, die stammen alle von einem Zettel.
Neccessariis rebus imperatis Caesar ad Rhenum profectus est.

Neccessariis rebus imperatis gehört zum Ablativ und das Zeitverhältnis ist Perfekt.

Das Prädikat ist profectus est
und Caesar ist das Subjekt

Nachdem der notwendige Befehl gegeben wurde, war Caesar zum Rhein aufgebrochen.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Fr 6. Feb 2015, 22:46

Dalisay hat geschrieben:Neccessariis rebus imperatis gehört zum Ablativ


Das gehört nicht zum Ablativ, sondern das ist der Ablativus absolutus

rebus necessariis imperatis= zunächst wörtlich nur im Kopf übersetzen. bei den befohlenen notwendigen Dingen ( natürlich schlechtes Deutsch).
Deshalb übersetzt man nachzeitig, weilPPP: nachdem die notwendigen Dinge befohlen waren
Dalisay hat geschrieben:war Caesar zum Rhein aufgebrochen.


Das Tempus ist Perfekt, wobei ich feststelle, dass ihr "proficisci ( Deponens) erst in Lektion 20 lernt. Da hat sich die gute Dozentin wieder geirrt!
marcus 03 hat dir aber schon seeeeeehr oft gesagt, du mögest das lateinische Perfekt im Deutschen mit Imperfekt wiedergeben:
also:Nachdem die notwendigen Sachen/Dige befohlen waren,brach Caesar zum Rhein auf.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 23:26

Hast du jetzt Imperatis auch übersetzt?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Fr 6. Feb 2015, 23:33

imperatis= die befohlenen (Dinge)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 23:49

Nicht vom Substantiv Befehl, Auftrag?
Imperatum?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Sa 7. Feb 2015, 00:05

Nein, das ist das PPP von imperare. Ihr lernt doch jetzt den Ablativus absolutus, der besteht doch aus PPP und einem Substantiv im Ablativ =rebus imperatis
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Sa 7. Feb 2015, 11:20

Ich geselle mich dann später zu Marcus03, dann ist er nicht so alleine. :-D
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Sa 7. Feb 2015, 16:53

Wir haben übrigens eine Probeklausur bekommen, zum Üben.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 17:22

Dann stell den Text und deine ÜBersetzung mal rein. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste