"NUGAE" auf Deutsch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Hippomenes » Do 11. Feb 2010, 14:01

@Anna p: Bei den "Nugae" handelt es sich um selbst gedichtete lateinische Texte! Zythophilos (und die anderen Dichter in diesem Forum) verstehen das ovidische Handwerk so gut, dass eine Rückübersetzung auch gekonnt sein will.
Es sind also keine Texte, die du bei Google findest bzw als Schullektüre kommen werden (naja wer weiß ;))

Hippo
Hippomenes
Propraetor
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 13:04

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Do 11. Feb 2010, 15:15

Sehr selten, aber doch, so höre ich, auch als Schullektüre.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Do 11. Feb 2010, 15:30

Zythophilus hat geschrieben: aber doch, so höre ich, auch als Schullektüre.


Das freut mich wirklich! Und sei hiermit weiterempfohlen!
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Anna p » Do 11. Feb 2010, 18:11

ich weiß schon das das selbst gedichtete Gedichte sind ..... aber ich bewundere es trotzdem das darf ich ja wohl :lol:
Benutzeravatar
Anna p
Quaestor
 
Beiträge: 70
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:18
Wohnort: Heidelberg

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Do 11. Feb 2010, 23:47

Zum Preise Roms - Ein Distichon von Consus (v. 7. Feb.):

Roma, quid es? Muri? fora? templa? theatra? domusque?
Omnia, crede, cadent: mens tua sola manet.


Mein Ü-Versuch:

Rom, was bist du? Mauern? Foren? Tempel? Paläste?
Alle, glaub´mir, vergehn: Einzig dein Geist bleibt bestehn.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 17. Feb 2010, 23:49

Ein Distichon von Zxythophilus:
En, nihil est toto, quod non mutetur, in orbe.
Cum mala permutat, tum bona tempus edax.

Könnte man es so wiedergeben?
Ach, es gibt nichts in der Welt, das nicht sich stetig verändert.
Gutes und Schlechtes zumal frisst die gefräßige Zeit.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Sa 6. Mär 2010, 22:17

Bei Zythophilus gefunden:
Coniugibus mortem tribus – heu! – iam Rufa parauit
iamque uenenatis tres periere cibis.

Esse ueneficium qui factum existimat, errat:
Est bona mens. Nescit Rufa parare cibos.


Das habe ich ungefähr so verstanden:

Wehe, drei Gatten hat Rufa den Tod schon bereitet
mit vergifteter Speis; drei schieden elend dahin.

Wer nun schnöden Giftmord vermutet, der irret gewaltig:
Ihre Absicht ist rein; kochen jedoch kann sie nicht!
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 12. Mär 2010, 20:14

Zythophilus (de quodam pediculo)

Scis tibi pediculum per crines repere, Phoebe.
Hic cum deciderit uertice, solus eris.


Könnte wohl heißen:
Phöbus, du weißt, ein Läuschen krabbelt dir wirr durch die Haare.
Fällt es vom Kopf dir herab, gleich bist du wieder allein.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Anna p » So 14. Mär 2010, 17:28

ich muss sagen das viele Gedichte sehr lustig sind
gefällt mir :-D
Benutzeravatar
Anna p
Quaestor
 
Beiträge: 70
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:18
Wohnort: Heidelberg

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 17. Mär 2010, 20:18

Ein Graffito von Pompeji (CIL IV 4091) vielleicht an der Hauswand des gestrengen Vaters der Geliebten:
Quisquis amat valeat, pereat qui nescit amare,
bis tanto pereat, quisquis amare vetat


Hoch lebe jeder, der liebt, verflucht, wer nichts weiß von der Liebe,
doppelt verflucht aber sei, wer mir die Liebe verwehrt.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 19. Mär 2010, 23:43

Soeben bei Zythophilus gefunden:

Ver uenisse puto: Tepet aura canuntque uolucres
daedalaque Ops uariis floribus ornat agros.

Ne redeant, opto, glacies, nix, frigus acerbum.
Ver hic dulce mane! Tu quoque, Phoebe, mane!


Glaub mir, der Frühling ist da mit Vogelgesang in den Lüften;
und es schmückt Mutter Erd´ bunter mit Blumen die Flur.

Nie wieder komme das Eis und der Schnee und die beißende Kälte!
Lieblicher Frühling, bleib da! Phöbus, verlasse mich nicht!
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Di 23. Mär 2010, 23:33

Quod potare solet Zythophilus, hic sequitur:

Qui potare putat me uinum, fallitur. Vua
non bibitur. Cereris pocula grata bibo.


Wer geglaubt hat, ich tränke nur Wein, der irret gewaltig.
Nicht der Traube Gebräu: Gerstensaft ist für mich gut.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Willimox » Mi 24. Mär 2010, 18:36

Zythophilus hat geschrieben:Sehr selten, aber doch, so höre ich, auch als Schullektüre.


Eine 11. Klasse (L2) kam in den Genuss einer Zytho-Latein-Schulaufgabe.
Thema Fußball in Wien.

Hat dem Korrektor spaß gebracht.
Und sicherlich weniger Achselzucken der Probanden als sonst.
Zuletzt geändert von Willimox am Mi 24. Mär 2010, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Dichterschulaufgabe Zytho

Beitragvon Willimox » Mi 24. Mär 2010, 18:46

A Die U 21 hat Ausgang


Zum ersten Mal seit 27 Jahren hat eine deutsche U21 gegen England gewonnen und zum ersten Mal überhaupt einen Titel. Danach wurde gefeiert.

Erst ganz brav beim offiziellen DFB-Bankett, in Malmös angesagtestem Restaurant, wo Theo Zwanziger (siehe Bild links) die Auszahlung der Prämie versprach.

Bild

Später dann etwas energischer im örtlichen Nachtleben, zusammen mit ziemlich angeheiterten deutschen Fans (fautores) in einer Kneipe.

In Schweden trinkt man zu solcher Gelegenheit Öl (oleum). So heißt hier das Bier.

Zythophilus, ein poeta modernus antiquus, war nicht müßig ......




1.
Pecuniis a praesidente Theo subito promissis illi iuvenes laeti in cauponam abierunt,
ubi multi fautores Germaniae sedebant et gaudebant - maxima voce canentes:

2.
Nolumus ire domum. - Quare? - Quia femina gannit1. -
Cur gannit1? - Quia ad hanc nolumus ire domum.

3.
Cur bibitis 2 oleum? Quare potatis 2, amici?
Nonne dolet 3 nocuo 4 vestra liquore 5 salus?

4.
Potamus, ne aliis liquor obsit6, nostra salute
neglecta bibimus; pocula plena placent.

(1) gannire: schimpfen, bellen, keifen
(2) bibere, potare: trinken, saufen
(3) dolere, hier: Schaden erleiden
(4) nocuus, a, um: schädlich
(5) liquor, liquoris: Flüssigkeit, Alkohol

ca 60 LW



B Aufgaben: Name: ..........................................................................


1. Ergänzungen (4 BE)

gavisi eramus – Perfekt ........................................

canitis — Singular ………………………….

fregerunt — Plqpf. ………………………....

vici — Präsens .........................…...…......


2. Paenultima-Gesetz (2 BE)

Ihnen liegen in einem poetischen Text folgende vier Wörter vor:

a) gaudebant b) gaudetis c) gauderent d) gauderem

Welche der Aussagen (A, B, C, D, KEINE) ist richtig?

Aufgrund des Paenultimagesetzes ist in einem poetischen Text die vorletzte Silbe

in (a) lang (b) kurz (c) unbestimmt (d) lang A
in (a) lang (b) lang (c) kurz (d) kurz B
in (a) kurz (b) lang (c) kurz (d) lang C
in (a) kurz (b) kurz (c) unbestimmt (d) kurz D

Chiffre: ....... (Großbuchstaben A, B, C, D, K)


3. Soziokulturelles


3.1 Skandieren (5 BE)

Skandieren Sie das folgende Distichon (Hexameter + Pentameter):

Fautores abeunt, quibus est mens laeta vel atra.
Res alias curant, pocula magna bibunt.

Geben Sie nun bei folgenden Behauptungen den Wahrheitswert an (w oder f):

Die Silbe lae ist wegen vocalis ante vocalem kurz. ....
Der vorletzte Takt des Pentameters ist ein Daktylus. ....
Die dritte Silbe des Pentameters ist kurz. ....
Im Hexameter kommt weder Elision noch Aphairese vor. ....
Die sechste Silbe des Pentameters ist kurz. ....




3.2 Italienische Buchtitel (4 BE)

Weisen Sie detektivisch geschult den folgenden italienischen Buchtiteln die entsprechende deutsche Übersetzung (Nummer) zu.


A …….. L´arte del dubbio 1. Erinnerungen einer Diebin
B …….. Il cielo cade 2. Der Geruch des Blutes
C …….. L´odore del sangue 3. Der Himmel fällt
D ……. Memorie di una ladra 4. Der Diener zweier Herren
5. Die Kunst des Zweifelns



Teil A : Teil B = 2 : 1; max 15 BE in Teil B

================================================================================
Teil A
Fehler: ..... Note: ........


Teil B
BE: ........ Note: ........
========================================
Endnote: ………../…………
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Do 25. Mär 2010, 21:54

Das finde ich großartig! Aber hoffentlich wird den Schülern der Spaß nicht verdorben durch allzuviel Poetik-Metrik!
Sokrates indes wurde dadurch angeregt, wieder mal im Zytho-Archiv zu blättern. Hier wurde er fündig:

(De aliquo poeta equos curante)

Nunc custodit equos, metra fecit Alesius olim.
Nunc Eponae seruit; cara Camena fuit.

Cui stilus ante fuit, cui uati celsa papyrus,
occupat herba humilis furcaque ahena uirum.

Parnassum stabulo mutauit odoreque honorem.
Phoebe, iuua miserum Musaque filio ades!

Nacherzählt:

Jetzt versorgt er die Pferde, er machte doch einst immer Verse,
wendet Epona sich zu, noch war Camena ihm hold.

Hatte der Dichter die Feder zur Hand und erhabene Blätter,
jetzt beschäftigt ihn Gras, Mistgabel nur noch und Heu,

tauscht den Parnass mit dem Stall, den Stallgeruch mit dem Ruhme.
Phoebus, erbarme dich sein´! Muse, ach hilf deinem Sohn!
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste