Übersetzungskontrolle erbeten

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon Alessandra » Sa 7. Feb 2009, 15:28

Hallo :)
Ich bin grad mitten im Übersetzen für mein Spezialgebiet und wollte euch bitten, meine Übersetzung zu kontrollieren...

Der Text ist aus Euryalus und Lucretia:

Urbem Senam – unde tibi et mihi origo est – intranti Sigismundo Caesari quot honores impensi fuerint, iam ubique vulgatum est. Palatium illi apud sacellum sanctae Marthae super vicum, qui ad Tophorum ducit Portam, paratum fuit. Huc – postquam caerimoniae peractae sunt – cum venisset Sigismundus, quattuor maritatas obviam habuit nobilitate, forma, aetate ornatuque paene pares. Non mortales, sed deas quisque putavit. Si tres dumtaxat fuissent, illae videri poterant, quas referunt Paridem per quietem vidisse. Erat Sigismundus, licet grandaevus, in libidinem pronus: matronarum alloquiis admodum oblectabatur et femineis blanditiis gaudebat, nec suavius illi quidquam fuit illustrium aspectu mulierum. Ut ergo has vidit, desiliens equo inter manus earum exceptus est et – ad comites versus – ait: „Similisne umquam his feminis vidistis? Ego dubius sum, an facies humanae sint an angelici vultus; sunt caelestes certe.“ Illae – oculus humi deicientes – ut verecundiores fiunt, sic pulchriores redduntur: sparso namque inter genas rubore tales dabant ore colores, quales Indicum ebur ostro violatum, aut quales reddunt alba immixta purpureis rosis lilia.

Wie viele reichliche Ehrengeschenke Kaiser Sigismund, der die Stadt Sena – wo du und ich herkommen – betrat, gemacht wurden, ist nun überall bekannt. Ein Palast wurde jenem bei der kleinen Kapelle der heiligen Martha über der Straße, die zum Tophorustor führt, bereit gestellt. Paratum fuit Perfekt Passiv? Im buch mit Plqu. Übersetzt.
Als Sigismund – nachdem die Feierlichkeiten beendet waren – hierher kam, fand er sich vier verheirateten Frauen gegenüber, an Adel, Gestalt, Alter und Schmuck beinahe gleich. Jeder hielt sie nicht für Sterbliche, sondern für Göttinnen. Wenn sie lediglich drei gewesen wären, hätten sie für jene gehalten werden können, von denen berichtet wurde, dass Paris sie im Traum gesehen hatte. Sigismund war, wenn auch hochbetagt, zu Lust aufgelegt: Er wurde von Ansprachen der vornehmen Damen erfreut und freute sich über die reizenden Frauen, und nichts war jenem angenehmer als der Anblick vornehmer Frauen. Wie er also diese sah, sprang er vom Pferd herab, wurde in ihrer Schar empfangen und sagte zu den Gefährten: „Habt ihr jemals ähnliche Frauen wie diese gesehen? Ich bin unsicher, ob es Menschen- oder ob es Engelsgesichter sind; himmlisch sind sie sicherlich.“ Je schamhafter jene wurden – das Auge zu Boden richtend – umso schöner wurden sie:
Sparso(6.F. adj. Besprenkt) namque(denn, nämlich, wahrlich, freilich) inter(+Akk. Mitten in, inmitten) genas(4.F wange) rubore(6.F schamröte, Röte) tales(4.F solche, folgende) dabant(sie gaben) ore(6.F Gesicht) colores(4.F Farben, Teint, Schönheit), wie durch Purpur violettes indisches Elfenbein, oder wie weiße Lilien verflochten mit roten Rosen nachahmen.

Vielen Dank im Voraus,
lg Alessandra
Carpe noctem...
Alessandra
Aedilis
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 21:32

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon Alessandra » Mi 11. Feb 2009, 11:31

Bitte helft mir, es wär wirklich sehr wichtig für mich!
Wenn ich diesen ersten Teil mal richtig hab, schaff ich den Rest hoffentlich allein, da ich dann mit seinem Stil schon vertrauter bin...
glg Alessandra
Carpe noctem...
Alessandra
Aedilis
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 21:32

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon consus » Mi 11. Feb 2009, 11:52

Clemens schrieb in der Bekanntmachung vom 29.02.2004:
Es erleichtert die Arbeit der Helfer sehr, wenn ihr bei euren Übersetzungsvorschlägen immer einen lateinischen Satz und dann gleich die deutsche Übersetzung darunter schreibt, anstatt zwei lange Absätze zu posten.
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon scita » Mi 11. Feb 2009, 14:18

Muss mich meinem Vorredner leider anschließen: es ist eine irre Arbeit, so große ungegliederte Kapitel miteinander zu vergleichen...

Und die Chance, dass der eine oder andere Helfer zumindest bei einem Satz eine Korrektur postet, geht gegen Null...
scita
 

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon Alessandra » Mi 11. Feb 2009, 18:21

Tut mir leid, das hatte ich übersehen, ich hätte mir die Regeln nochmal durchlesen sollen :oops:
Okay, ich starte gleich einen neuen Versuch:

Urbem Senam – unde tibi et mihi origo est – intranti Sigismundo Caesari quot honores impensi fuerint, iam ubique vulgatum est. Wie viele reichliche Ehrengeschenke Kaiser Sigismund, der die Stadt Sena – wo du und ich herkommen – betrat, gemacht wurden, ist nun überall bekannt.

Palatium illi apud sacellum sanctae Marthae super vicum, qui ad Tophorum ducit Portam, paratum fuit. Ein Palast wurde jenem bei der kleinen Kapelle der heiligen Martha über der Straße, die zum Tophorustor führt, bereit gestellt. Paratum fuit Perfekt Passiv? Im buch mit Plqu. Übersetzt.

Huc – postquam caerimoniae peractae sunt – cum venisset Sigismundus, quattuor maritatas obviam habuit nobilitate, forma, aetate ornatuque paene pares. Als Sigismund – nachdem die Feierlichkeiten beendet waren – hierher kam, fand er sich vier verheirateten Frauen gegenüber, an Adel, Gestalt, Alter und Schmuck beinahe gleich.

Non mortales, sed deas quisque putavit. Jeder hielt sie nicht für Sterbliche, sondern für Göttinnen.

Si tres dumtaxat fuissent, illae videri poterant, quas referunt Paridem per quietem vidisse. Wenn sie lediglich drei gewesen wären, hätten sie für jene gehalten werden können, von denen berichtet wurde, dass Paris sie im Traum gesehen hatte.

Erat Sigismundus, licet grandaevus, in libidinem pronus: Sigismund war, wenn auch hochbetagt, zu Lust aufgelegt:

matronarum alloquiis admodum oblectabatur et femineis blanditiis gaudebat, nec suavius illi quidquam fuit illustrium aspectu mulierum. Er wurde von Ansprachen der vornehmen Damen erfreut und freute sich über die reizenden Frauen, und nichts war jenem angenehmer als der Anblick vornehmer Frauen.

Ut ergo has vidit, desiliens equo inter manus earum exceptus est et – ad comites versus – ait: Wie er also diese sah, sprang er vom Pferd herab, wurde in ihrer Schar empfangen und sagte zu den Gefährten:

„Similisne umquam his feminis vidistis? Ego dubius sum, an facies humanae sint an angelici vultus; sunt caelestes certe.“ „Habt ihr jemals ähnliche Frauen wie diese gesehen? Ich bin unsicher, ob es Menschen- oder ob es Engelsgesichter sind; himmlisch sind sie sicherlich.“

Illae – oculus humi deicientes – ut verecundiores fiunt, sic pulchriores redduntur: Je schamhafter jene wurden – das Auge zu Boden richtend – umso schöner wurden sie:

sparso namque inter genas rubore tales dabant ore colores, quales Indicum ebur ostro violatum, aut quales reddunt alba immixta purpureis rosis lilia.
Sparso(6.F. adj. Besprenkt) namque(denn, nämlich, wahrlich, freilich) inter(+Akk. Mitten in, inmitten) genas(4.F wange) rubore(6.F schamröte, Röte) tales(4.F solche, folgende) dabant(sie gaben) ore(6.F Gesicht) colores(4.F Farben, Teint, Schönheit), wie durch Purpur violettes indisches Elfenbein, oder wie weiße Lilien verflochten mit roten Rosen nachahmen.

Danke für den Hinweis consus und scita!
lg Alessandra
Carpe noctem...
Alessandra
Aedilis
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 21:32

Piccolomini

Beitragvon consus » Mi 11. Feb 2009, 21:00

Ciao, Alessandra.

Ein paar Anm.
Sena] Die Stadt heißt heute Siena.
(1) intranti] als er...
iam] schon.
(2) illi] ihm (ille kann man meistens mit er, sie, es übersetzen).
kleinen] kann man weglassen, ist in dem verkleinernden Subst. sacellum bereits enthalten.
Tophorum Porta] Tophitor (Tophorum ist Gen. Pl. von tophi); tophus = Tuffstein, also vielleicht
Tuff(stein)tor.
paratum fuit] stand bereit (Resultat).
(3) venisset] gekommen war.
(4) quisque putavit] auch im Deutschen ans Ende: Nicht für... hielt sie jeder.
(5) referunt] Praes. man berichtet.
vidisse] gesehen habe (Konj. I im Dt.).
(6) oblectabatur] reflexiv im Dt.: er ergötzte sich an
admodum] Das Adverb fehlt in der Übersetzung.
alloquiis] an Gesprächen mit... / daran, Frauen anzureden.
femineus] weiblich / von Frauen.
blanditiae] Schmeichelworte.
illi] s.o.
(7) ad ... versus] zu ... gewandt.
(8) facies] Gesichter.
vultus] Antlitze (um zu variieren).
(9) illae] sie.
oculos] Tippfehler! Akk. Plural.
fiunt, redduntur] Praesens.
(10) sparso ... rubore] Der Abl. gibt die Begründung für tales ore colores dabant an.
tales] zu colores natürlich (Hyperbaton).
dare] bieten, zeigen, sehen lassen (achte auf das Subjekt zu dabant).
immixta rosis] unter Rosen gemischt.
Wie lautet also der letzte Satz im Deutschen?

:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon Alessandra » Fr 13. Feb 2009, 00:01

Nun gut, ich versuche mich erneut an den paar Sätzen:
Urbem Senam – unde tibi et mihi origo est – intranti Sigismundo Caesari quot honores impensi fuerint, iam ubique vulgatum est. Wie viele reichliche Ehrengeschenke Kaiser Sigismund als er die Stadt Siena – wo du und ich herkommen – betrat, gemacht wurden, ist nun überall bekannt.
Woran erkenne ich in diesem Fall zum Beispiel, dass ich das PC mit "als" statt mit einem Relativsatz auflösen muss?
Palatium illi apud sacellum sanctae Marthae super vicum, qui ad Tophorum ducit Portam, paratum fuit. Ein Palast stand ihm (Kann man auch sagen "für ihn"?) bei der Kapelle (Ich dachte klein, um dem sacellum gerecht zu werden. Oder ist das Wort Kapelle im gegensatz zu Kirche schon die Verniedlichung?) der heiligen Martha über der Straße, die zum Tophitor führt, bereit.
Huc – postquam caerimoniae peractae sunt – cum venisset Sigismundus, quattuor maritatas obviam habuit nobilitate, forma, aetate ornatuque paene pares. Als Sigismund – nachdem die Feierlichkeiten beendet waren – hierher gekommen war, fand er sich vier verheirateten Frauen gegenüber, an Adel, Gestalt, Alter und Schmuck beinahe gleich.
Non mortales, sed deas quisque putavit. Nicht für Sterbliche, sondern für Göttinnen hielt sie jeder. <- klingt gleich viel besser :D
Si tres dumtaxat fuissent, illae videri poterant, quas referunt Paridem per quietem vidisse. Wenn sie lediglich drei gewesen wären, hätten sie für jene gehalten werden können, von denen man berichtet, dass Paris sie im Traum gesehen habe. Könntest du mir "referunt" und "vidisse" vl. noch näher erklären?
matronarum alloquiis admodum oblectabatur et femineis blanditiis gaudebat, nec suavius illi quidquam fuit illustrium aspectu mulierum. Er ergötzte sich ungemein an Gesprächen mit vornehmen Damen und freute sich über die weiblichen Schmeichelworte, und nichts war ihm angenehmer als der Anblick vornehmer Frauen. zu admodum stehen in meinem Wörterbuch 4 Grundbedeutungen: 1. bei Maß- und Zeitangaben: genau, gerade 2. bei Zahlenangaben: mindestens, gut an, selten höchstens 3. bei Gradangaben: völlig, äußerst, ungemein 4. bei Antworten: jawohl, allerdings, genau; da die Situation zu keinem der 4 Punkte passt, hab och das Wort erstmal ausgelassen, könnte es in diesem Fall vielleicht "ungemein" bedeuten?
Ut ergo has vidit, desiliens equo inter manus earum exceptus est et – ad comites versus – ait: Wie er also diese sah, sprang er vom Pferd herab, wurde in ihrer Schar empfangen und sagte zu den Gefährten gewandt:
„Similisne umquam his feminis vidistis? Ego dubius sum, an facies humanae sint an angelici vultus; sunt caelestes certe.“ „Habt ihr jemals ähnliche Frauen wie diese gesehen? Ich bin unsicher, ob es Gesichter von Menschen oder Engelsantlitze sind; himmlisch sind sie sicherlich.“
Illae – oculos humi deicientes – ut verecundiores fiunt, sic pulchriores redduntur: Je schamhafter sie werden – die Augen zu Boden richtend – umso schöner werden sie: (in meinem Wörterbuch ist als Hauptbedeutung von reddo "zurückgeben, ersetzen" angegeben weswegen es für mich sehr schwierig war, daraus einen sinnigen Satz zu machen; kann man das wortwörtliche "werden sie ersetzt" also immer zu einem "werden" werden lassen?)
sparso namque inter genas rubore tales dabant ore colores, quales Indicum ebur ostro violatum, aut quales reddunt alba immixta purpureis rosis lilia. Denn sie zeigten im Gesicht inmitten der Wangen solche Farben weil sie mit Schamröte besprenkt waren, wie durch Purpur violettes indisches Elfenbein, oder wie weiße Lilien unter Rosen gemischt (diese nachahmen). Was soll ich nur mit diesem blöden "reddunt" machen???
Nunja, ich hoffe, das der letzte Satz jetzt halbwegs stimmt, jedenfalls vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Hilfe :)
Lg Alessandra
Carpe noctem...
Alessandra
Aedilis
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 21:32

Beitragvon consus » Fr 13. Feb 2009, 10:59

Servus, Alessandra.
Ganz kurz, da ich zeitlich knapp dran bin...
als...] Vom einem „muss“ kann keine Rede sein. Das „als“ bietet sich aber an, da das Partizip intranti hier auf die Frage „wann“ antwortet.
für ihn] ja.
sacellum] heißt „kleines Heiligtum“ > also Kapelle.
referunt] 3. Pers. Pl. Ind. Prs., die 3. Person Pl. entspricht zuweilen (wie hier) dem deutschen „man“.
quas referunt Paridem vidisse] ist relative Verschränkung: AcI im Relativsatz, von referunt abh.: Paridem Subjektsakk., vidisse Prädikatsinfinitiv. Andere Übersetzungsmöglichkeit: welche gemäß der Überlieferung (= wie man berichtet - sog. Parenthese -) Paris im Traum usw.
ungemein] ja (passt ungemein gut hier!)
inter manus earum exceptus est] fand er Aufnahme in ihren Armen (d. h. mitten unter ihnen, mitten in ihrer Runde).
redduntur] (werden sie wiedergegeben >) stellen sie sich dar = zeigen sie sich.
sparso ... rubore ... dabant] Denn da sich mitten auf ihren Wangen Röte ausgebreitet hatte, zeigten sie...
tales ... colores, quales ... ebur ... aut quales ... reddunt ... lilia] solche Farben, wie ... Elfenbein ... oder wie ... Lilien hervorbringen; ebur und lilia sind die Subjekte zu reddunt.
Alles klar?
:)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungskontrolle erbeten

Beitragvon Alessandra » Sa 14. Feb 2009, 10:54

Salve conse!
Nun ist mir alles klar!
Vielen Dank für deine Hilfe :)
Lg Alessandra
Carpe noctem...
Alessandra
Aedilis
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo 27. Okt 2008, 21:32


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste