Richtige Analyse eines Satzes

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Do 27. Sep 2012, 02:24

Hallo,

Ich versuche ich jeweils einen Satz (einen wo ich mir unsicher bin) genau zu Analysieren, um mich zu bessern.
Bitte um Korrektur meiner Fehler.

Paris, quod ei praemium Veneris maxime placuit, eam deam pulcherrimam dixit.

Weil Paris die Belohnung der Venus am meisten gefiel, nannte er diese Götting zur Schönste.


Paris(Nom.Sg.), quod(Bindewort) ei(Demonstrativ. 3.F.) praemium(Akk.) Veneris(Gen.) maxime(Adv.) placuit(Verb. Pf.), eam(Demstrat. 4.F,w.) deam(Nom., 4.F.w.) pulcherrimam(Superl. w.) dixit(Verb. Perf.)


Ich glaube wichtig in diesem Satz ist:

ei = Wird als Personalpronomen.
eam = Übereingestimmt mit deam und adj. verwendet.

a.
Die größten Probleme bereitet für mich die Übersetzung des Superlatives als Nomen. Also die Subjektivistische Übersetzung davon. Die Frage ob "die Schönste" oder "die schönste" geschrieben wird.

b.
Wie übersetze ich hier "ei" im Dativ?


lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon Ioscius » Do 27. Sep 2012, 02:51

(Die wunderschöen Darstellung, vor allem mit Bildern verziert, wie wir es von willimox kennen, gibt es leider zu so später Stunde nicht mehr. Also verzeih mir eventuelle Rechtschreibfehler und die chaotische Darstellung, aber ich bin jetzt zu faul, das schön zu gliedern. . Einfach zu spät. Ich lege sonst auch auf gute darstellung usw. wert. )

Um es sich einfacher zu machen, würde ich den Nebensatz zuerst einmal weglassen-

Paris eam deam pulcherrimam dixit.

Dann fängst du von mir au smit dem Subjekt an: Paris!

Dieses Subjekt im Monnativ tut etwas, das Prädikat: dixit

"Also Paris sagte"

Nun hast du gelernt, dass die Verba dicendi mit AcI stehen können, also:

Paris sagte, dass

Nun ist der Subjektsakkusativ: "deam"

Paris sagt, dass diese/ sie

Nun haben wir noch den Infinitiv, das Prädikat des deutschen "dass-Satzes, es ist sogar "esse" mit einem Adjektiv, also Prädikatsnomen:

Paris sagt, dass diese/ sie die schönste Göttin sei.

---

So, nun haben wir noch den Nebensatz. Er fängt mit "quod" an. Dsa muss, es weil als Relativpronomen "das" nicht Kongruentes zu finden ist, also "weil" heißen. Quod = weil

also: Paris sagte, dass sie die schönste Göttin sei, weil

, quod ei praemium Veneris maxime placuit,

nun Das Verb: "placent" = gefällt

was gefällt? Das Gschenk der Venus "Veneris" Genitivattribut, Genitius Possessivus, von praemium abhängig, wie im Deustchen: Das Geschenk der Venus


Und genau wie im Deutschen wird "gefallen" noch mit Dativ konstruiert: WEM gefällt das Geschenk. IHM = CUI Relativpronomen im Dativ

Paris, DEM (CUI) das Geschenk der Venus am meisten / sehr (maxime) gefiel, sagte, dass sie die schönste Göttin sei.

Nunc autem cubitum ibo. Suadent cadentia sidera somnos... :sleep:
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Do 27. Sep 2012, 12:40

Sehr schön. Danke. (Schlaf gut :D )

Hier ein weiterer Satz.

Menelaos, quod Paridem virum honestum putabat, uxorem fidei eius mandavit.

Hs
Quod Menelaos Paridem virum honestum putabat.
Quod-Bindewort, Nom. Menelaos, Akk. Obj., Paridem-Akk., Virum-Akk., honestum-Adj.Akk. gehört zu honestum. Putabat -impfer. - glaubte.

Doppelter Akk.+ putare = halten...für.
Weil Menelaos Paris für einen ehrenhaften Mann hielt.

NS
uxorem fidei eius mandavit.
uxorem, eius = Gen. Demonstrativpronomen, wird hier als Possesivpronomen verwenden, also steht es alleine und ist nicht übereingestimmt, bezieht sich auf Menelaos, mandavit - er vertraute.

Mein Problem ist hier, was ich mit dem Dativ. "fidei" mache. Vertrauen.

vertraute er seine Gattin dessen an.

Hier wird das "seine" sinngemäß hinzugefügt?
Wörtlich wäre es:
vertraute er die Gattin dessen an.

"Fidei" habe ich einfach ausgelassen, da ich nicht wusste wie ich es im Dativ ein bauen soll in den Satz.

lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon Ioscius » Do 27. Sep 2012, 12:55

Abgesehen davon, dass du HS und NS vertauscht hast (HS ist ja immer ohne Konjunktion; der NS hat eine: quod = weil), ist das doch schonal ganz gut :)

Der NS ist ja perfekt übersetzt, du hast vollkommen richtig den doppelten Akkusativ erkannt :)

Und angenommen, da stände noch ein "esse"
quod Paridem virum honestum esse putabat

dann käme es auf dasselbe heraus. Hier hättest du ein verbums entiendi mit AcI. (Er glaubt, dass Paris ein ehrenvoller Mann ist) .. wie ja auch bei dicere mit doppeltem Akk usw, (videri mit doppeltem Infinitiv oder NcI mit esse usw..) Ich möchte es nicht verkomplizeren..


Zum HS:

Menelaos uxorem fidei eius mandavit.

Menalos vertraue die Gattin an.

ist ja vollkommen richtig übersetzt, Subjekt, Prädikatm, Akkussativobjekt, die wesentlichen Bestandteile nahezu aller Sätze sind da. Nun erfordert das Verb 'anvertrauen' wie auch im Deutschen noch ein Dativobjekt:

WEM vertraute er die Gattin an?

CUI uxorem mandavit?

Und das ist jetzt eben das Komplizierte am Lateinischen, die Wörter haben 1000000x Bedeutungen und neben "Vertrauen, Treue, Zuverlässigkeit" heißt fides wei auch hier: Schutz, Obhut

Er vertraue DEM Schutz/ DER OBHUT die Gattin an.

Natprlich iklingt das komisch, man kann einem Abstraktum ja nichts anvertaruen. Folglich steht noch ein Genitivattribut da, das sich auf "difei" bezieht: DESSEN Schutz (EIUS fidiei) = Dem Schutz/ der Obhut DES Paris!
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Do 27. Sep 2012, 13:15

Hi,

Sehr gut :D

Ist mein Hs mit:

vertraute er Dem Schutz/ der Obhut DES Paris die Gattin an.

Jedoch würde die wörtlichere Übersetzung:

vertraute er dessen Schutz die Gattin an. Aufgrund Sinnfreiheit nicht gelten.

Letzteres der Anfangsvorschlag:
Menelos vertraute (seine/die) Gattin dessen an.

Gibt eigentlich den Sinn wieder?
Übers. mit dem Possesivpr.

Danke nochmal für die sehr genaue Übersetzung.

lg

lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon Ioscius » Do 27. Sep 2012, 13:35

vertraute er dessen Schutz die Gattin an.

Das ist wortwörtlich und wäre fehlerfrei!


Menelos vertraute (seine/die) Gattin dessen an.


Das hinzugefügte Possessivpronomen wäre absolut in Ordnung. Die Römer geben es nur bei Betonung wieder.

Pater cum filio ecclesiam petit "Der Vater geht mit SEINEM Sohn in die Kirche" wäre optimal, wobwohl "SUO" nicht steht.

Das einzige Manko ist, dass du einfach "fides" ausgelassen hast, das ist nicht gut. Auch wenn es komisch klingt, überswtz es lieber mit: "dessen Obhut"!

Nur mal so ne Frage: Junge , Mädchen, und welche Klasse? :D
Ich bin männlich und komme jetzt ins 3. Semester ;-)
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 738
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Do 27. Sep 2012, 18:08

3. Semester - Uni?

W. - 4. Sem. :)

lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Do 27. Sep 2012, 18:35

Hi,

Hier ein neuer interessanter Satz:

Nuntii regis, quia iis equi celeres erant, iam tribus horis post Romam venerunt.

Weil die Boten des Königs schnelle Pferde hatten, kamen sie schon drei Stunden später nach Rom.

In dieser Übersetzung fand ich zwei Dinge sehr schwer:

1.
Was mache ich mit "iis"?

2.
Warum "celeres" und nicht "celere" - Abl.
Oder sehe ich da etwas falsch und es handelt sich um den Nom. Pl.

Ein Zusatz:

Jene Worte hast du gut gelernt, Gaius!.
Illa verba bene didicisti, GAi!

Der Fall von "illa verba".
Nom. Pl. oder Akk. Pl. ?

Wer oder Was?
Wen oder Was? hast du gut gelernt?
Eher Akk. Pl.
lg

lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon romane » Do 27. Sep 2012, 18:42

wer ist schnell ??? die Pferde!!! wo ist das Problem - was ist celere für eine Form
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Satzanalyse

Beitragvon Prudentius » Sa 29. Sep 2012, 19:10

praemium(Akk.)


wie kommst du auf Akk.? Wer oder was gefiel?

Ich versuche ich jeweils einen Satz (einen wo ich mir unsicher bin) genau zu Analysieren


Du versprichst eine Satzanalyse, aber du bringst keinen einzigen Satzteil! Du solltest doch wenigstens die beiden tragenden Säulen des Satzbaus ermitteln, Subjekt und Prädikat, du brauchst ja nicht lange zu suchen, erstes und letztes Wort.

lg P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Sa 29. Sep 2012, 23:18

Hi,

Ich strenge mich an. :D

Danke für alle Tipps, was würde ich ohne diese machen...

Hier mein Versucht mit Präd. und Sub. am Anfang.

Haec dona Ulixes media in domo posuit, deinde autem, dum virgines magno cum gaudio ea spectant, amicum quendam signa canere iussit.

Diese Geschenke stellte Odysseus mitten im Haus auf, dann aber, während die Mädchen diese mit großer Freude anschauten, ließ er einen Freund zum Angriff blasen.

Hs
Haec dona Ulixes media in domo posuit

Haec dona - Sub.
posuit - Präd.

Ns
deinde autem, dum virgines magno cum gaudio ea spectant, amicum quendam signa canere iussit.

Meine Fragen hier:
Haec dona Ulixes media in domo posuit, deinde autem, dum virgines magno cum gaudio ea spectant, amicum quendam signa canere iussit.

Diese Geschenke stellte Odysseus mitten im Haus auf, dann aber, während die Mädchen diese mit großer Freude anschauten, ließ er einen Freund zum Angriff blasen.


"amicum quendam signa canere iussit".
ließ er einen Freund zum Angriff blasen.

Mir machen die Pronomen wieder Sorgen:
quendam = Akk. von quidam = ein gewisser Pl. einige

signa canere = zum Angriff blassen = Redewendung

Wie wird "quendam" hier am Besten übersetzt?
Demonstrativpronomen?

iussit = befehlen, lassen = Perf. = + Akk.

Hier ein weiteres Beispiel von einem Pronomen welcher mir Probs. bereitet:

Nam filiis Lycomedis complura dona pulcherrima tulit, inter quae etiam arma erant.
Denn er brachte den Töchtern des Lykomedes mehrere sehr schöne Geschenke, unter denen auch Waffen waren.

"quae"= hier ein Demonstrativpronomen - Pl. - Geschlecht? Woher erhalte ich das Geschlecht?
Es bezieht sich auf die Waffen also n.?

Weitere Sorge hier:
"complura dona pulcherrima"

pucherrima - schönste
complura = mehrere
dona = Geschenk.

mehrere sehr schöne Geschenke - Nom. Pl
Wer oder Was...

Nun zwei Adj. bestimmen ein Nomen?
Andere Beispiele dafür?' :nixweiss:

lg
bona nocte
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon marcus03 » So 30. Sep 2012, 08:18

quidam: Wortschatz !
inter quae: Relativsatz zu "dona"
Solche Fragen kannst du mittlerweile selbst beantworten und tust es indirekt auch.
Du solltest über den Sinn deiner Fragen mehr nachdenken.

Gegenfrage:
"Bona nocte": Warum nimmst du den Ablativ ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11675
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Mi 3. Okt 2012, 12:35

Hi,

Ich bin mir bei meinen Antworten ja unsicher und weiß nicht ob diese stimmen. Ein schlichtes ja würde mir sehr helfen ein gewisses Selbstvertrauen in die Sache zu bekommen.


"amicum quendam signa canere iussit".
ließ er einen Freund zum Angriff blasen.

Mir machen die Pronomen wieder Sorgen:
quendam = Akk. von quidam = ein gewisser Pl. einige


Dies sollte doch stimmen. ließ er einen gewissen Freund zum Angriff blasen, aber es reicht auch ohne "gewissen" weil es im Deutschen den richtigen Sinn wiedergibt?

Nam filiis Lycomedis complura dona pulcherrima tulit, inter quae etiam arma erant.
Denn er brachte den Töchtern des Lykomedes mehrere sehr schöne Geschenke, unter denen auch Waffen waren.

"quae"= hier ein Demonstrativpronomen - Pl. - Geschlecht? Woher erhalte ich das Geschlecht?
Es bezieht sich auf die Waffen also n.?


Geschlecht ergibt sich vom Bezugswort, die Frage wäre hier besser, woher oder wie erhalte ich das Bezugswort?

Bezieht sich auf die Geschenke. donum, i n.
Pl. da es sich um mehrere Waffen handelt.
Hat den 4. Fall - unter wen oder was?

Weitere Sorge hier:
"complura dona pulcherrima"

pucherrima - schönste
complura = mehrere
dona = Geschenk.

mehrere sehr schöne Geschenke - Nom. Pl
Wer oder Was...

Nun zwei Adj. bestimmen ein Nomen?


ja.

Ich glaube das beide Adj. zwar das ein und dasselbe Wort bestimmen aber andere Sachen davon.
zB.
große braune Soße.

Gegenfrage:
"Bona nocte": Warum nimmst du den Ablativ ?


In der guten Nacht x)

Ich weiß gerade nicht welchen Fall ich nehmen muss?
bonum nox/noctum

Warum den Akk.?

Wenn oder Was? Die gute Nacht.
Wer oder Was? Die gute Nacht. :hairy:
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon mlamisch » Mi 10. Okt 2012, 16:01

Hallo,

Hier ein sehr interessanter Satz für mich :)


Milites Romani, qui ab hostibus circumventi erant, auxilio divino servati esse videbantur.

Circumventi erant – ppp
Servati esse – infinitiv perf. Passive

Videbantur – nci.

Die römischen Soldaten, welche von den Feinden umzingelt worden waren, schienen durch göttliche Hilfe gerettet worden zu sein.

Hoffe es ist richtig.

lg
mlamisch
Censor
 
Beiträge: 704
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 17:47

Re: Richtige Analyse eines Satzes

Beitragvon marcus03 » Mi 10. Okt 2012, 17:14

Sehr gut.
Tipp: Im Dt. klingt "welche" im Relativsatz veraltet.
Man sagt besser: ...Soldaten, die ...
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11675
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste