"aus dem Feuer auferstanden"

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

"aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon drunkn » Mo 20. Jan 2014, 22:32

suche die Perfekte übersetzung von "aus dem Feuer auferstanden"
kann mir da jmd weiterhelfen, leider sind mir die gelehrten ausgegangen :-D

ex ignis resurgere
hätte das als vorschlag aber irwie stimmt das glaub ich nicht!?

Lg bernd
drunkn
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 22:27

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon Brakbekl » Mo 20. Jan 2014, 23:04

drunkn hat geschrieben:ex ignis resurgere
,,,aber irwie stimmt das glaub ich nicht!?



…. da hast Du recht. Die Präp. ex verlangt, daß das nachfolgende bezügliche Substantiv im Alb. steht. Es müßte als "ex igne" heißen, was man auch aus dem schönen Satz "Mundis Ex Igne Factus Est" ablesen kann. Zweitens ist resurgere einfach Präsens Infinitiv, auferstanden ist aber PPP - daher wäre resurrectus, insofern es sich um eine männliche Person handelt, auf die sich die Wendung bezieht, angebracht. Mit meinem bisschen Latein rate ich Dir also zu "ex igne resurrectus", es kann aber sein, daß die Meister mir widersprechen und Besseres bringen ... :)

Übrigens weiß ich gar nicht, was die Floskel aussagen soll…. :?
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon Zythophilus » Mo 20. Jan 2014, 23:07

Das PPP resurrectus kann man nicht verwenden. Wenn schon ein PPP, dann resuscitatus, oder ein Relativsatz qui ex igne (auch igni ist möglich) resurrexit.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon drunkn » Di 21. Jan 2014, 01:24

*Übrigens weiß ich gar nicht, was die Floskel aussagen soll…. :?*


Ist eine Geschichte über einen Phoenix und danke euch beiden Nachtschwärmern schon mal fuer eure schnelle hilfe. :-)

Ich werde wohl noch abwarten muessen wer sich hier alles noch äussert um die endgültige Fassung zu sehen.
LG
drunkn
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 22:27

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon consus » Di 21. Jan 2014, 10:51

Bekannt ist die Redewendung "wie Phönix aus der Asche wiedererstanden".
In der lat. Literatur* kommt im Zusammenhang mit dem Phoenix das Verbum renasci (= wiedergeboren werden, wiedererstehen) vor.
aus dem Feuer auferstanden] ex igne renatus (auf einen Mann bezogen) / ex igne renata (auf eine Frau bezogen).
aus der Asche wiedererstanden] ex cinere renatus bzw. ex cinere renata.
_________________________________________________
* Z. B. Pomponius Mela 3, 83: Phoenix ... ex se rursus renascitur.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon sinemetu » Di 21. Jan 2014, 11:34

Zythophilus hat geschrieben:Das PPP resurrectus kann man nicht verwenden.


Könntest Du dies noch begründen, Oh Bierfreund …. ;-)
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon ille ego qui » Di 21. Jan 2014, 12:33

wenn ich für zythophilus sprechen darf ;-) :

resurgere ist intransitiv, d.i. hat kein akkusativobjekt, daher macht ein persönliches passiv keinen sinn ("der, der wiederauferstanden wurde" :hairy: ) auch im deutschen ist "der wiederauferstandene" ja kein passiv!

vale :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon ille ego qui » Di 21. Jan 2014, 12:36

es finden sich aber auch beispiele gegen diese logik, so als handle es sich um semindeponentien:
z.B. ientatus / pransus / cenatus alquid feci = nachdem ich gefrühstückt / mittaggegessen / (zu Abend) gegessen hatte (ak.), tat ich etwas.
aber das sind ausnahmen.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon sinemetu » Di 21. Jan 2014, 21:36

Danke, olle, das genügt .. :)
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon ille ego qui » Di 21. Jan 2014, 21:46

Danke, olle


obsecro?!?
:lol:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon ille ego qui » Di 21. Jan 2014, 21:55

sinemetu hat geschrieben:Danke, olle, das genügt .. :)

trotzdem noch eine ergänzung:
eben ist mir dank georges - georgesii beneficio, ut aiunt - bewusst geworden - und vielleicht steht ja auch bei anderen dieses aha-erlebnis noch aus -, was eigentlich offen zutage liegt: surgere (vgl. pergere) ist entstanden als kompositum von sub- (in die höhe) und regere (richten):
subrigo (surrigo), u. zsgzg. surgo, rēxī, rēctum, ere (sub u. rego), I) subrigo (surrigo), rēxī etc.

das formal aktive sub-rigere bzw. surgere hat sich aber eingebürgert in einem mediopassiven sinn ("sich auf-richten"). vor dem hintergrund der etymologie wäre ein "surrectus" als "(der) auferstanden(e)" durchaus logisch, aber wohl gegen den usus!
:book:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon sinemetu » Di 21. Jan 2014, 22:28

ille ego qui hat geschrieben:
sinemetu hat geschrieben:Danke, olle, das genügt .. :)


:hail: meinte natürlich "ille"
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon Zythophilus » Di 21. Jan 2014, 23:44

So falsch ist olle auch wieder nicht, da es sich um die altlat. Form des Pronomens handelt. Auch Vergil nimmt sie noch (Aen. I 254 Olli subridens ...).
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon SursumDeorsum » Di 21. Jan 2014, 23:51

Die archaische Form passt auch besser zur vetustissima gravitas des Angesprochenen.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: "aus dem Feuer auferstanden"

Beitragvon drunkn » Mi 22. Jan 2014, 01:31

vielen dank fuer die vielen aufklärungen,
also hat jmd was einzuwenden wenn ich die redewendung "ex cinere renatus" benutze?
finde sie am passensten und finde, dass sie am besten in den kontext passt.
drunkn
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 22:27

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste