Rommel-Zitat

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Rommel-Zitat

Beitragvon sinemetu » Mi 22. Jan 2014, 19:35

»In unserer Welt wird nicht nur mehr ausgegeben als eingenommen, sondern mehr geschrieben als gelesen, mehr geredet als gedacht, mehr gefordert als geschuldet, mehr gejammert als gelitten, mehr gebellt als gebissen.«
MANFRED ROMMEL


Quelle: http://www.freiewelt.net/pass-auf-was-d ... -10022023/

In nostro mundo non modo
amplius pecunia impenditur quam capitur, sed et iam
scribitur magis quam legitur
dicitur potius quam cogitatur
poscitur magis quam debetur
fletur magis quam toleratur
latratur magis quam mordetur ...
Zuletzt geändert von sinemetu am Do 23. Jan 2014, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon SursumDeorsum » Mi 22. Jan 2014, 21:28

Ich werde mich damit begnügen, die grammatischen Fehler zu korrigieren:

Die Formen scribitiur und debitur existieren nicht.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon sinemetu » Mi 22. Jan 2014, 22:20

SursumDeorsum hat geschrieben:
Die Formen scribitiur und debitur existieren nicht.


Okay und Danke, a war Flüchtigkeit, b Oberflächlichkeit und Faulheit
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon consus » Do 23. Jan 2014, 12:08

sinemetu hat geschrieben:...In nostro mundo non modo...

Ohne auf stilistische Probleme einzugehen, nur folgende nicht ganz überflüssige Anmerkungen:
Warum pecuniam? Weiters: loquitur und patitur sind trotz der verführerischen Passivendungen, die so gut zum Übrigen zu passen scheinen, Formen von Deponentien; das sollte man vielleicht ein wenig im Auge behalten...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon sinemetu » Do 23. Jan 2014, 13:53

consus hat geschrieben:
sinemetu hat geschrieben:Warum pecuniam?


ja, scheint echter Fehler zu sein …. habe verbessert.

consus hat geschrieben: Weiters: loquitur und patitur sind trotz der verführerischen Passivendungen, die so gut zum Übrigen zu passen scheinen, Formen von Deponentien; das sollte man vielleicht ein wenig im Auge behalten...


Man kann ja dicitur nehmen, aber heißt denn "loquitur magis quam cogitatur" nicht auch: "Man redet mehr als daß man denkt."? Ich hänge nicht an der Passiv Formulierung. Der Witz des Sprüchen hängt nicht an der passivischen Formulierung, sondern an dem Widerspruch, daß die sekundäre Tätigkeit gegenintuitiv die Primäre dominiert.

patitur durch toleratur ersetzen erscheint mir komisch, daß mag aber sein, weil mein stil. Empfinden zu sehr vom neudeutschen Toleranzbegriff überlagert wird.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon consus » Do 23. Jan 2014, 14:08

Für die Wiedergabe des dt. "man" bietet sich hier die 1. Pers. Plur. der Verben an; denn der Verf. der Sentenz bezieht die Aussage vermutlich auch auf sich. Die Probleme bzgl. der Deponentien verschwinden dann.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon sinemetu » Do 23. Jan 2014, 14:47

novuscolonus hat geschrieben:Ich verweise an den alten Menge, § 1. Dort werden die verschieden Möglichkeiten erörtert, wie das deutsche "man" ins Lateinische übersetzt werden kann.

Übrigens würde ich nicht mundus sondern tempus bzw. aetas schreiben; vgl. Menge Rep. § 192 und Synonymik § 292 (Eintrag "Zeit").


Okay, omnino proposita vestra accipimus et gratias agimus :)
….
nostra aerate/tempore non modo
amplius pecunia impenditur quam capitur, sed et iam
scribitur magis quam legitur
dicimus potius quam cogitatur
poscitur magis quam debetur
fletur magis quam toleratur
latratur magis quam mordetur ...
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon consus » Do 23. Jan 2014, 16:50

Ein Zwischenruf:
:kopfschuettel: Die Wiedergabe der Sentenz kann insgesamt (trotz einiger Hinweise) immer noch nicht als gelungen bezeichnet werden. Es zeigt sich wieder einmal, dass selbst eine halbwegs grammatisch und stilistisch erträgliche Übersetzung ins Lateinische schon einiges an Kenntnissen voraussetzt. Wer geduldig weiter erklären will und die nötige Zeit dazu hat, kann hier Verdienste erwerben.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Rommel-Zitat

Beitragvon sinemetu » Do 23. Jan 2014, 17:27

de novo ...

nostra aerate/tempore non modo
pecuniam impendimus amplius quam capimus, sed etiam
scribimus magis quam legimus
dicimus potius quam cogitamus
poscimus magis quam debemus
flemus magis quam toleramus
latramus magis quam mordemus ...
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste