Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Laptop » Mo 17. Feb 2014, 05:39

Salvete! Ich möchte gerne lat. ausdrücken “Die Natur vergibt keine Bonuspunkte für Perfektionismus”. Ich meine damit, daß es in jedem Fall bedenklich ist, ob man nun im Jahr 500 oder 5000 Zigaretten raucht. Aber es ist gesundheitlich ziemlich unerheblich ob man 0 oder 10 Zigaretten im Jahr raucht.

natura rerum praemium tibi non dat, si sine ulla macula aliquod perfeceris.

Ist das ungefähr passend?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Prudentius » Mo 17. Feb 2014, 10:46

"aliquod " ist hier substantivisch, müsste "aliquid" heißen.

Für sine ulla könnte man nulla schreiben.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Zythophilus » Mo 17. Feb 2014, 22:12

Stellt man das Pronomen direkt hinter si, dann reicht quid.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Laptop » Fr 21. Feb 2014, 01:59

Dank für die Korrekturen an Prudentius und Zythophilus. Gibt es vielleicht eine elegantere Übertragung für Perfektionismus als die Verneinung von “Fleck, Schandfleck” (macula)?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Zythophilus » Fr 21. Feb 2014, 07:36

Den Aspekt "-ismus" in Perfektionismus würde ich mit studium bzw. dem Verb studere ausdrücken.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Laptop » Fr 21. Feb 2014, 07:44

Zythophilus hat geschrieben:Den Aspekt "-ismus" in Perfektionismus würde ich mit studium bzw. dem Verb studere ausdrücken.


Guter Hinweis! Mit natura rerum bin ich auch nicht so wirklich glücklich. Denn in meiner Aussage ist ja die die Natur als alles Leben bestimmendes Prinzip gemeint, wäre da nicht vielleicht mater terra passender?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Tiberis » Fr 21. Feb 2014, 10:06

Laptop hat geschrieben:Denn in meiner Aussage ist ja die die Natur als alles Leben bestimmendes Prinzip gemeint

dann ist aber natura (auch ohne rerum) der passende begriff, vgl. Cic. Cluent.10 naturae satis facere.
ich würde übersetzen:
etsi quid quam perfectissime egeris, nulla tamen praemia natura tibi dabit.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon juergen » Fr 21. Feb 2014, 17:27

Was soll denn "Natur" sein? Feld, Wald und Wiese?
Die Natur handelt nicht!
Mithin kann sie auch keine Punkte vergeben.

:prof2:
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Zythophilus » Fr 21. Feb 2014, 17:45

Das was heutzutage meist mit "Natur" gemeint ist, ist eine Verkürzung auf "Umwelt". "Feld, Wald und Wiese" ist es eben nicht allein. Eine Personifikation der Natur halte ich nicht für falsch.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Zythophilus » Fr 21. Feb 2014, 17:48

Auch das Sprichwort Medicus curat, natura sanat. ist in diesem Sinne zu sehen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Laptop » Fr 21. Feb 2014, 19:16

@juergen Es gibt mehrere Lesarten des Wortes "Natur". Die, die ich meine, könnte man vielleicht definieren als alles Natürliche, was dem Künstlichen (dem von Menschenhand gemachten) entgegensteht. Mit dem Nebensinn: die gute Mutter Natur, die unser Leben bestimmt, so wie bspw. unser Körper natürlich funktioniert, zumindest wenn man noch keinen Herzschrittmacher eingebaut hat.

Die Alten (vor allem die Alten Römer) personifizierten fast alles Abstrakte. Für den Römer kann der Zufall handeln, oder der Tod, oder auch die Liebe. Verstehe daher nicht ganz, warum das nun bei der Natur absurd sein sollte. :?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon juergen » Sa 22. Feb 2014, 00:30

-> http://la.wikipedia.org/wiki/Natura

Generell ist es absurd bei solchen Dingen von "Handeln" zu sprechen, da handeln ein planmäßiges Vorgehen bedeutet.
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Laptop » Sa 22. Feb 2014, 02:26

Tiberis hat geschrieben:dann ist aber natura (auch ohne rerum) der passende begriff, vgl. Cic. Cluent.10 naturae satis facere. ich würde übersetzen: etsi quid quam perfectissime egeris, nulla tamen praemia natura tibi dabit.

Freue ich mich über deinen Beitrag. Allerdings klingt diese Version für mich so, als ob es keinen Lohn (praemium) dafür gibt, egal wie ich es tue, ob perfekt oder nicht. So war es ja nicht gemeint. Die Natur belohnt durchaus Tendenzen, aber gibt keinen Bonus für Vegetarier, wenn sie im Leben kein Schnitzel essen. Einmal ist keinmal. So in etwa war’s gemeint.
Zythophilus hat geschrieben:Auch das Sprichwort Medicus curat, natura sanat. ist in diesem Sinne zu sehen.

Auch über deinen Beitrag freue ich mich. Ja, ich kann mich erinnern an die lat. Dichotomie "cura vel natura" (Menschenhand oder Natur). Und das Sprichwort was du erwähnst ist ein gutes Beispiel dafür, daß natura anscheinend schon klassische nicht nur “Wesen, Wesenszug, innewohnende Eigenschaften”, sondern durchaus auch “Natur” bedeuten kann. Sehe ich das richtig?

@juergen Es zählt zu den überragenden Leistung menschlichen Denkens, Abstrakta zu personifizieren. Beispiel: Wir ergreifen die Gelegenheit beim Schopfe. Kann man eine Gelegenheit ergreifen? Logischerweise nicht, aber wenn wir alles Unlogische ausschließen würden, hätten wir solche wunderbar griffigen Wendungen nicht. Das ist nicht absurd, sondern ein Baustein unsrer Kultur. Sonst wären auch die Götter absurd.

Was mich abseits der Originalfrage auch etwas wundert, ist, warum die Römer der mater terra keinen besonderen Platz im Götterzirkus eingeräumt haben. In vielen anderen Kulturen ist es "die" Gottheit schlechthin und auch in unsrer heutigen Zeit ist auch die Ökologie fast schon eine Art Religion, mit der Natur als Gottheit. Auch wenn es selten offen ausgesprochen wird. Hat das Christentum den Muttererde-Kult ausgelöscht und alle Schreine zerstört?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Prudentius » Sa 22. Feb 2014, 09:29

Es gibt mehrere Lesarten des Wortes "Natur".


Es geht schon ganz am Anfang der abendländischen geistigen Bewegung los, wenn man so sagen kann, bei den Sophisten vor allem in Athen, die eigentlich die klassische Literatur auslösten, Tragödie, Gechichtsschreibung, Philosophie; es wurde das Gegensatzpaar physis : thesis diskutiert, also Natur und Konvention, es ging zuerst um die Frage, ob Recht und Gerechtigkeit als naturgegeben anzusehen sind, also als unveränderlich, oder ob sie bloße willkürliche Setzungen interessierter Menschen seien.
Das Thema blieb immer lebendig, im MA. kam die Unterscheidung auf "natura naturans" vs. "natura naturata", es gab also die Vorstellung von der schöpferischen, "handelnden" Natur.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon juergen » Sa 22. Feb 2014, 12:40

Natura wurde normalerweise in Verbindung mit einem Bezugswort gebraucht. Natura beschrieb das Wesen der Dinge und so entstanden Schriften wie: de natura hominis; de natura deorum; de natura rerum;...

So wie heute über Natur gesprochen wird, wurde normalerweise nicht darüber gesprochen. Alte Texte über die "natura naturae" gibt es eher weniger bis gar keine. Wenn mit "alles was existiert" gemeint war, dann hat man es auch so geschrieben oder einen passenden Platzhalter verwandt aber nicht "Natur" gesagt.

Beispiele wie Sprichwörter (medicus curat, natura sanat) taugen recht wenig. Sie führen eher zur Dudologie™. Der Duden macht es ja so, daß dann wenn etwas nur oft genug falsch geschrieben wird, die Falschschreibweise zur als richtig erklärt wird. Wenn man nur lange genug den Bodenanker (Häring) wie den Fisch (Hering) schreibt, findet man im In Duden dann den Bodenanker genauso wie den Fisch geschrieben.
Dennoch: auch wenn 1000 Texte die Dornen der Rosen beschreiben, so haben Rosen Stacheln, während der vermeintlich stachelige Kaktus in Wirklichkeit dornig ist.

"natura naturata"und "natura naturans" sind eher neuzeitliche Begriffe, die man insbesondere bei Spinoza findet.
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 25 Gäste