Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Di 25. Feb 2014, 18:01

An der Fassade des Benediktinerhofes - heute ist es ein Hotel - in Gumpoldskirchen, einem Weinort südlich von Wien, findet sich ein Relief mit zwei Wappenschilden und einer als Distichon angefassten lateinischen Inschrift, die sich auf das vom Betrachter aus rechts befindliche Wappen bezieht. Die Verse sind jeweils auf drei Zeilen verteilt.
SVB CRVCE DUPLATA
CELLARIA CONDIT
ARISTA
SAT BENE SE IVNGVNT
LIBER ET ASSA CE
RES.

Prinzipiell ist der Inhalt verständlich, doch die Wendung cellaria condit arista ist mir nicht ganz klar. Zwei Kreuze sind auf dem Wappen abgebildet, ebenso Ähren. Ich könnte mir es so erklären, dass man "die Ähre verbirgt die Lager" übersetzen muss und es eine Anspielung auf unter Feldern befindliche Weinkeller ist, aber im Wappen selber entdecke ich keinen direkten Hinweis darauf.
Bild
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon romane » Di 25. Feb 2014, 19:03

Ich sehe die rechte Hälfte mit den Ähren etwas anders unten abgerundet als links - hast Du noch eine bessere Ansicht?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Di 25. Feb 2014, 19:47

Eigentlich ist das Bild breiter. Ich weiß nicht, warum e rechts abgeschnitten ist.
Im rechten Oval sind nur die drei Ähren, deren kurze Stängel sich kreuzen und die beiden Kreuze.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Di 25. Feb 2014, 19:47

Wenn man darauf antwortet, ist das Bild in seiner ganzen Breite im entsprechenden Beitrag zu sehen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Tiberis » Mi 26. Feb 2014, 12:12

salve!

ich verstehe cellaria condit ähnlich, würde aber cellaria mit "weinkeller" übersetzen. dem ersten begriffspaar im hexameter (cellaria - arista) entspricht ja im pentameter Liber - Ceres.
ich denke aber, dass sich die verse auf beide! "wappen" beziehen müssten, nicht nur auf das rechte.
allerdings weiß ich nicht so genau, was das linke medaillon darstellt. die drei quadratischen ornamente - sind das stilisierte weinblätter?? und für die darstellung im linken oberen teil habe ich überhaupt keine erklärung.
dennoch glaube ich, dass da der schlüssel zum verständnis der verse liegt.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon romane » Mi 26. Feb 2014, 12:22

Wenn man über den LINK das Bild betrachtet, ist es breiter, bringt für mich keine neue Erkenntnis.
Die Bedeutung der Ähren ist ja klar.
oben links : kann da ein Tier sein?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Mi 26. Feb 2014, 17:20

Beide Verse spielen auf Brot bzw. Getreide und Wein an. Das ist klar.
Auch der Bezug des Hexameters zum rechten Oval (Kreuze und Ähren) ist eindeutig. Welche Beziehung zwischen Ähre und Weinkeller - in dieser Gegend ist natürlich die Identifizierung von cellarium mit "Weinkeller" am wahrscheinlichsten - mit condit ausgedrückt wird, verstehe ich leider nicht. Selbst wenn auf dem linken Oval stilisierte Weinblätter, die mir freilich eher wie Blüten vorkommen, zu sehen sind, sehe ich keinen Zusammenhang, der hier durch das Verb zum Ausdruck kommen könnte. Was im oberen Bereich des linken Ovals abgebildet ist, kann ich nicht erkennen.
Vielleicht gehören die Tafel mit der Inschrift und das Relief auch gar nicht direkt zusammen, auch wenn sie nicht von einander unabhängig sind.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon consus » Mi 26. Feb 2014, 17:21

Salvete, amici!
Da ich an heraldischen Fragen und immer schon an Austriaca interessiert bin, habe ich auch mit dem Versuch begonnen, das linke* gespaltene Wappen zu deuten, allerdings mit äußerst geringem Erfolg. In der rechten Hälfte sehe ich drei sog. Dreiblattkreuze bzw. laubendige Kreuze. Die in der linken Hälfte bogenförmig erscheinende Figur scheint aus Segmenten zu bestehen, deren obere Ränder jeweils drei halbkugelförmige Ornamente erkennen lassen. Spontan wurde ich da an den Rautenkranz im sächsischen Wappen erinnert. Gibt es so etwas auch in österreichischen Wappen? Videant heraldici! Jedenfalls scheint mir die Vermutung nicht unberechtigt zu sein, in der linken Wappenhälfte den Teil eines Kranzes bzw. einer corona zu sehen. Wenn auch das hier von mir Geschriebene absurd erscheinen mag, so hoffe ich doch, dass es wenigstens zu weiteren Überlegungen Anlass gibt.
______________________________________________________
* Alle Angaben hier immer „vom Betrachter aus gesehen“ im Gegensatz zu den professionellen Heraldikern, die sich ja bekanntlich auf den Standpunkt des Schildträgers stellen.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Laptop » Mi 26. Feb 2014, 17:54

Die Ähre (aber es sind zwei!) birgt die Lager? Was ergibt das für einen Sinn?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Mi 26. Feb 2014, 17:58

Es sind sogar drei Ähren. Meine Vermutung: Das gehört nicht zu den Abbildungen, sondern meint Weinkeller, die auch unter Feldern liegen. Überzeugt bin ich aber auch nicht.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon consus » Mi 26. Feb 2014, 18:25

Zythophilus hat geschrieben:...meint Weinkeller, die auch unter Feldern liegen. Überzeugt bin ich aber auch nicht.
Es ist wohl eher so, dass sich unter dem Getreidespeicher der Weinkeller befindet. So scheint es im Prämonstratenserstift Geras (NÖ) gewesen zu sein.
Zusatz:
Die Inschrift (Chronogramm) gibt, wenn ich richtig gezählt habe, das Jahr 1730 an.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon juergen » Mi 26. Feb 2014, 18:37

Könnte sich das doppelte Kreuz vielleicht auf einen Erzbischof beziehen und weniger auf die Abbildung im Wappen?
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Zythophilus » Mi 26. Feb 2014, 18:50

Könnte es sich im linken Oval oben um ein stilisiertes Getreidefeld handeln, darunter um Symbole für Wein?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon juergen » Mi 26. Feb 2014, 19:16

Zythophilus hat geschrieben:Könnte es sich im linken Oval oben um ein stilisiertes Getreidefeld handeln, darunter um Symbole für Wein?

Wein würde man doch eher als Weintrauben oder auch Weinblätter oder Rebstöcke darstellen. Für mich sieht das entweder nach einer Kreuzform aus oder aber nach irgendeinen Blüten, wobei ich sagen würde, daß es nicht wirklich nach Rosen aussieht - also irgendwas anderes.

- http://de.wikipedia.org/wiki/Weinrebe_(Heraldik)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz_(Heraldik)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Rose_(Heraldik)
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: Lat. Inschrift in Gumpoldskirchen

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 26. Feb 2014, 19:21

Ich denke, dass im linken Wappen links oben symmetrisch Weintrauben dargestellt sind, aufgrund der leicht konischen Form. Unterhalb evtl. vierblättrige Kleeblätter als Symbol für Landwirtschaft.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste