großer Sabbath

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

großer Sabbath

Beitragvon sinemetu » Mo 31. Mär 2014, 09:08

erat enim magnus dies ille sabbati
Joh. 19. 31

Soll das heißen:

a: "Es war nämlich jener Tag des Sabbaths ein großer (Sabbath)",
d. h. Sabbath und Päsach/Vollmond fielen auf einen Tag und ´das hieße, daß die Tradition des Sabbath ha gadol alt ist. Allerdings ist dies der S. vor Päsach, nicht nach.

b: Es war nämlich ein großer Tag, jener (Tag) des Sabbats. d. h. ein besonderer Festtag außerdem, daß Sabbath war.

c: "Es war nämlich jener große Tag ein Sabbat. d. h. jener große Tag bezieht sich auf Päsach
d: "Er war nämlich groß, jener Tag des Sabbaths. d. hieße, die Tradition des Sabbath ha gadol bestand schon
Warum ist ille nachgestellt?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: großer Sabbath

Beitragvon Zythophilus » Mo 31. Mär 2014, 09:28

Bringt der griech. Text, von dem der lateinische etwas abweicht, Klarheit?
ἦν γὰρ μεγάλη ἡ ἡμέρα ἐκείνου τοῦ σαββάτου
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: großer Sabbath

Beitragvon sinemetu » Mo 31. Mär 2014, 11:09

Zythophilus hat geschrieben:Bringt der griech. Text, von dem der lateinische etwas abweicht, Klarheit?
ἦν γὰρ μεγάλη ἡ ἡμέρα ἐκείνου τοῦ σαββάτου



weniger, denn das lese ich wortwörtlich: Es war nämlich der große Tag jenes Sabbathes. Ein gewisser Sabbath ist gemeint.
Nun ja, wegen der Diaspora wurden zu der Zeit die Tempelfeste (Pesach, Schawuot etc.) schon zweitägig gefeiert, so ich recht erinnere. http://de.wikipedia.org/wiki/Jüdischer_Kalender
.. weil der Neumond noch per Sicht bestimmt wurde. Dann könnte es einen großen und einen kleinen Tag eines jeden Festes gegeben haben und dann kann Sabbath hier an der Stelle Festtag bedeuten, in der genauen Bedeutung: "Es war der große = 1. Festtag jenes (Passah)-Festes, (welcher in jenem Jahr auch noch auf einen Freitag fiel, und der zweite Festtag erst auf einen wörtlichen Sabbath.)

Dazu würde passen eine Stelle aus dem Petruskerygma: σαββατον το λεγομενον πρωτον - nach Bauer WBNT

Dazu passt, daß Christus den Seder-Abend, wenn es denn einer war, da Seder ja als Familienfeier erst nach der Zerstörung intensiver gefeiert wird, am Donnerstag Abend feierte. Sabbath kann aber auch Woche heißen. Hebdomane heißt ja auch Siebenheit, wie Sabbath von sebah, der Sieben kommt. Die Bedeutung Festtag ist leider bei Bauer nicht aufgeführt.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: großer Sabbath

Beitragvon consus » Mo 31. Mär 2014, 13:00

ἦν γὰρ μεγάλη ἡ ἡμέρα ἐκείνου τοῦ σαββάτου] R. Bultmann (Ev. d. Joh., 21. Aufl. Göttingen 1986, S. 524, Fn. 5) bringt die Bezeichnung „großer Tag“ in Verbindung mit dem damals auf den 16. Nisan fallenden Sabbat der Paschawoche, deshalb „großer Tag“ genannt, weil an ihm gemäß pharisäischer Tradition die sog. Omergabe erfolgt sei.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: großer Sabbath

Beitragvon sinemetu » Mo 31. Mär 2014, 13:50

consus hat geschrieben:ἦν γὰρ μεγάλη ἡ ἡμέρα ἐκείνου τοῦ σαββάτου] R. Bultmann (Ev. d. Joh., 21. Aufl. Göttingen 1986, S. 524, Fn. 5) bringt die Bezeichnung „großer Tag“ in Verbindung mit dem damals auf den 16. Nisan fallenden Sabbat der Paschawoche, deshalb „großer Tag“ genannt, weil an ihm gemäß pharisäischer Tradition die sog. Omergabe erfolgt sei.


Was ist eine Paschawoche?
a: Die Zeit von Sonntag bis Sonnabendabend innerhalb der das Päsachfest (der 1. Tag des Festes) fällt?

oder

b: Die siebentägige Zeit des Päsachfestes, innerhalb deren ein laufender Sabbath liegen muß?

Welches genaue Jahr (julian.) verbirgt sich hinter Bultmanns "damals". Ist das im Netz zugänglich?

Danke
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste