jus und sorbitio.

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

jus und sorbitio.

Beitragvon Laptop » Sa 19. Apr 2014, 01:32

Salvete! Was ist der Unterschied zw. jus und sorbitio? Löffelt man die jus und trinkt man die sorbitio? In Synonymiken habe ich nichts gefunden!
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon RM » Sa 19. Apr 2014, 01:45

ius=Sauce; sorbitio=Suppe (wahrsch. auf Basis von Brühe)

Schau am besten auch mal in mein "Glossarium Culinarium Latinum".

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon Zythophilus » Sa 19. Apr 2014, 05:54

ius muss nicht das, was heutzutage als Sauce bezeichnet wird und eine eher dickflüssige Beilage darstellt, sein, sondern tritt durchaus als eigenständiges Gericht auf - ob "Suppe" oder "Brühe" besser passt, hängt eher davon ab, ob man in österr. oder bundesdeutsches Deutsch übersetzt.
Das ius nigrum, das Cicero in Tusc. V 34,98 erwähnt, ist nicht das, was man "Sauce" nennen würde, es sei denn "Sauce" ist eine eigenständige Speise.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon RM » Sa 19. Apr 2014, 10:50

Wobei man bemerken muss, dass dieses "ius nigrum" einen archaischen Touch hat, denn die Römer haben relativ selten Suppen als eigenständiges Gericht aufgetischt. Wenn, dann war es meist eine Speise für Kranke.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon marcus03 » Sa 19. Apr 2014, 12:02

An Rande:
Wegen der Homonymie ergibt sich ein lustiger Sachverhalt:
Ein iuris peritus konnte offenbar ein Rechtkundiger oder ein Suppenexperte sein. Demnach könnte man antike Vorzeigeköche /Suppenpäpste u.a. mit " iuris peritissimi" betiteln. :lol: Das nur als kleine brüh(e)warme - natürlich völlig überflüssige - Anmerkung eines auf einer in diesem Fall sehr mageren Brennsuppe dahergeschwommenen Suppenkaspars, der es in Kauf nimmt, sich seine Finger an dieser "juristisch-kulinarischen" Problematik zu verbrühen. ;-)

Ich wünsche allen ein frohes Osterfest bei einer/m leckeren sorbitio/ius und ohne irgendwelche juristischen Konsequenzen, sollte sich jemand dabei verbrühen. In Amerika kann einem so etwas bekanntlich teuer zu stehen kommen. ;-)

cf:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/n ... -1.1867442
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon Zythophilus » Sa 19. Apr 2014, 12:27

iniuria "Unsuppe"?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon RM » Sa 19. Apr 2014, 12:37

ius verrinum = Schweinesuppe / Verres-Recht (Cic. Verr. 2, 1, 121)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon marcus03 » Sa 19. Apr 2014, 13:19

proius = Ursuppe (cf. proavus) :lol:

@Zythophilum:
Tempus hexametra pentametraque componendi mihi adesse videtur, quibus ius, ius sorbitioque tractantur.
Mihi persuasi tale carmen lecturis "ut ius bonum per gulam demanaturum ". Promitto te nec iure nec sorbitione calidiore in ius vocatum iri. Immo ad ius quidem delicatum inviteris. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon Zythophilus » Sa 19. Apr 2014, 17:17

Iura coqui faciunt; facit et sua iura senatus.
Vtraque nonnumquam – uae! – male olere puto.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon marcus03 » So 20. Apr 2014, 08:29

Gratias tibi ago. :hail:

Nunc tuo paschali et iure et assato agno perfruaris rectae aptaeque cervisiae adhibendae non immemor. ;-)

Firma (sic in PONTE), quae Maggi vocatur, mox te adibit: Desideratur distichum novum "iuris cubum" divulgandi gratia. Item illa te rogabit, ut apta nomina novis sorbitionibus creandis proponas.
Cave quidem , ne in "sorbitionis scurram" muteris . :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon Laptop » So 20. Apr 2014, 12:29

Das heißt “ius” ist als Begriff etwas weiter gefaßt, und kann neben der recht dünnen Suppe (sorbitio), auch alle Arten von (dickflüssigeren) Brühen und Brodelflüssiges bezeichnen? Ist nicht der Zaubertrank von Miraculix ein ius?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon RM » So 20. Apr 2014, 13:29

Laptop hat geschrieben:Ist nicht der Zaubertrank von Miraculix ein ius?

Nein, eine "potio" :wink:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon Zythophilus » So 20. Apr 2014, 13:51

Wenn wir Asterix glauben können, bereiteten die Gallier jedenfalls Zwiebelsuppe zu http://www.comedix.de/lexikon/db/kupferkessel.php
ius ceparium?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: jus und sorbitio.

Beitragvon marcus03 » So 20. Apr 2014, 16:10

De iuribus aut sorbitionibus multum disputari licet, dummodo nemo sit , qui in illa spuat carminibus Zytholphilianis quidem exceptis. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 36 Gäste