Catull

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Catull

Beitragvon disciplina » Mo 28. Apr 2014, 21:11

Salvete

verum nescio quid febriculosi scorti diligis: (...)

Doch du schätzt irgendeine fibrige Hure hoch: (...) liebst sie etc.


1. was hat der Genitiv (febr. scorti) hier zu suchen?
2. nescio quid = irgendetwas?

Gratias

D.
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 28. Apr 2014, 21:20

nescio quid <-> Genetiv
ähnlich wie aliquid novi...
steht oft anstelle von Pronomina wie aliqius/aliquid usw. (siehe Menge § 417 (2))
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Mo 28. Apr 2014, 21:50

Danke medice!

dennoch, warum ein Genitiv an dieser Stelle?

Ich habe den Menge gerade nicht parat.

Danke

D.
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon RM » Di 29. Apr 2014, 01:28

Genitivus partitivus :wink:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Catull

Beitragvon Prudentius » Di 29. Apr 2014, 08:06

Für nescio quid + Gen. gibt es eine vielzitierte Horaz-Stelle, der Anfang der Schwätzersatire: "Ibam forte via sacra..., nescio quid meditans nugarum": ...indem ich an irgendwas Albernes dachte.

Bei nescioquid = aliquid möchte ich darauf hinweisen, dass nach der logischen Analyse des Indefinitums eine Schachtelung von zwei Sätzen vorliegt; wenn ich das behaupte, nimmt es mir niemand ab; aber hier bekommt ihr es im L. original vorgesetzt:
Satz 1: nescio;
Satz 2: quid ... diligis.
Dasselbe hat man auch bei sunt, qui ... = nonnulli, 2 Sätze.


Catull muss hier einen Grammatik-Rüffel bekommen: in den abh. Fragesatz gehört der Konjunktiv: diligas! :-D

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Catull

Beitragvon Tiberis » Di 29. Apr 2014, 12:50

Prudentius hat geschrieben:Catull muss hier einen Grammatik-Rüffel bekommen: in den abh. Fragesatz gehört der Konjunktiv: diligas!

den rüffel wollen wir ihm besser ersparen, denn hier liegt ja kein indirekter fragesatz vor. nescio quid (oft auch zusammengeschrieben) steht ja quasi als indefinitpronomen (aliquid), vgl. Menge 417,2, so auch in der von dir zitierten stelle Hor. serm.1,9
gegenüber einem indirekten fragesatz gibt es ja auch einen wesentlichen bedeutungsunterschied:
nescioquid audivi > ich habe irgendwas gehört;
nescio, quid audiverim > ich weiß nicht, was ich gehört habe
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Di 29. Apr 2014, 13:30

Tiberis' Worte beschreiben die Sachlage klar. Ergänzend sei gesagt, dass die Form diligas auch nicht in den nächsten Hendekasyllabus passen würde. Es kann sich nicht einmal theoretisch um eine Verschreibung handeln.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Di 29. Apr 2014, 13:37

Tiberis hat geschrieben:denn hier liegt ja kein indirekter fragesatz vor.


Hängt dann der Genitiv nicht in der Luft ? :?
Ich verstehe den Satz wörtlich so: Aber ich weiß nicht, was von/an der fieberkranken Hure du (so) schätzt.
Oder sehe ich das etwas falsch ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon Medicus domesticus » Di 29. Apr 2014, 13:57

Ich habe den Menge-Paragraphen oben auch schon genannt. nescio quid steht für aliquid. Wer den Menge nicht hat, hier ist der Paragraph 417 (2):
Bild
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Catull

Beitragvon Tiberis » Di 29. Apr 2014, 14:06

marcus03 hat geschrieben:Ich verstehe den Satz wörtlich so: Aber ich weiß nicht, was von/an der fieberkranken Hure du (so) schätzt.

nein, das würde auch gar nicht zum kontext passen. Catull sagt ja zu Flavius sinngemäß: wenn deine geliebte nicht "inlepidae atque inelegantes" wäre, würdest du mir ja sagen, wer sie ist.
aber du liebst ja irgendeine "fiebrige hure", das zuzugeben, genierst du dich.
der genetivus partitivus "funktioniert" nach dem muster von "aliquid novi" , d.h., "scorti" steht hier gewissermaßen als gattungsbegriff. Flavius liebt also nicht irgendetwas an seinem "scortum", sondern irgendeine aus der gattung "scortum" .
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Di 29. Apr 2014, 14:15

Bis jetzt habe ich das nescio quid mit Gen. auch als "irgendsoeine" gesehen, aber die von Marcus03 aufgeworfene Frage beschäftigt mich. Ein Gen.part. einer Person - scortum ist ja hier übertragen für eine Person verwendet - kommt mir etwas ungewöhnlich vor: Gibt es andere Belege dafür?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Di 29. Apr 2014, 14:20

Gratias ago, magne tiberis. :hail:

Das macht Sinn. :D
Unter welchen Genitivbegriff fällt der hiesige ? Ein genitivus "generis" ist mir nicht bekannt. :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon Tiberis » Di 29. Apr 2014, 14:24

Kroll verweist in seinem kommentar zu dieser stelle auf Terenz Hec.643: quid mulieris uxorem habes?
auch hier ist also mulier eindeutig als gattungsbegriff zu verstehen.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Di 29. Apr 2014, 14:35

Das ist eindeutig. Gratias!
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Di 29. Apr 2014, 14:47

Locus apud superos/deos grammaticos tibi, tiberis optime, iam est reservatus. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste