Pro M. Caelio oratio

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Pro M. Caelio oratio

Beitragvon Penthesilea » Mi 30. Apr 2014, 13:15

Cari sodales,

Ich habe einige konkrete Fragen zu einem Abschnitt aus Ciceros Rede für Caelius. Könnt Ihr weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

Es geht um folgende Stellen:

1) perfugiis nihil utor aetatis, concessa omnibus iura dimitto.

Ich nehme an utor gehört zu perfugiis (uti + Abl.), richtig? Aber wie bringe ich hier nihil unter? Relativ wörtlich: "Ich gebrauche keine Zuflucht der Jugend, ich gebe die Rechte auf, die allen zugestanden worden sind." Dieses nihil passt mir nicht so richtig hinein, zumal es ja wohl im Nominativ (oder Akkusativ) steht, nicht?

2) tantum peto ut, si qua est invidia communis hoc tempore aeris alieni, (aes alienum = Schulden)
petulantiae (Ausgelassenheit), libidinum iuventutis, quam video esse magnam, ne huic aliena peccata,
ne aetatis ac temporum vitia noceant.

a) Wieso steht hier qua im Abl. Sg. f.?
b) ut ne: ist das gebräuchlich? Sollte da nicht eher ut non stehen? :?

Relativ wörtlich: "Nur erbitte ich, falls es dadurch (?) der gewöhnliche Neid in dieser Zeit auf die Schulden, Ausgelassenheit und die Gelüste der Jugend ist (?), der, wie ich sehe, gross ist, dass diesem nicht die Sünden der anderen und die Laster der Jugend und der Zeiten schaden."

3) atque ego idem qui haec postulo quin criminibus quae in hunc proprie (persönlich) conferuntur diligentissime respondeam non recuso.

a) Bezieht sich idem auf ego? Ich derselbe?

Relativ wörtlich: "Und ich selbst, der ich dies fordere, weigere mich nicht, auf die Vorwürfe, die gegen ihn persönlich zusammengetragen worden sind, zu antworten."

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Pro M. Caelio oratio

Beitragvon marcus03 » Mi 30. Apr 2014, 13:39

1) nihil: adverbieller Gebrauch
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nihil?hl=nihil

2)
qua = aliqua (Nomin.) zu invidia: falls irgendein ...Neid auf... besteht
ut...ne: Ich vermute eine Ellipse: ut (videatis)...ne

3)
ich als derselbe (prädikativ) : im Dt. vllt. besser: = ich, der..., ... weigere mich ebenso nicht ...),
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Pro M. Caelio oratio

Beitragvon Tiberis » Mi 30. Apr 2014, 14:33

Penthesilea hat geschrieben: ut ne: ist das gebräuchlich? Sollte da nicht eher ut non stehen? :?

auf keinen fall ut non, es ist ja kein konsekutivsatz, sondern ein abh. wunschsatz! ut ne ist nichts anderes als ein verstärktes ne . (also keine ellipse ;-) )
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Pro M. Caelio oratio

Beitragvon Penthesilea » Mi 30. Apr 2014, 16:49

Super, vielen Dank Euch beiden für die wertvollen Beiträge!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 29 Gäste