Übersetzungshilfe

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzungshilfe

Beitragvon sterntom » Sa 3. Mai 2014, 12:46

Hallo zusammen,

könnt ihr mir bitte sagen ob das so passt:
Die Welt dreht sich immer weiter: orbis versari magis et magis
im Sinn von: egal was passiert es geht immer weiter,
soll ein tattoo werden, sollte sich also "gut" lesen lassen

Vielen Dank schon mal :smile:
sterntom
Advena
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 3. Mai 2014, 12:39

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Zythophilus » Sa 3. Mai 2014, 12:55

SALVE
uersari scheint mir nicht das richtige Verb zu sein, außerdem kann nicht ein bloßer Infinitiv da stehen, auch magis et magis passt m.E. nicht.
ich würde uolui* (volvi) non desinit orbis formulieren.

* Die Römer hatten nur ein Zeichen für U und V.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon consus » Sa 3. Mai 2014, 14:16

Zythophilus hat geschrieben:...uersari scheint mir nicht das richtige Verb zu sein, außerdem kann nicht ein bloßer Infinitiv da stehen, auch magis et magis passt m.E. nicht.
ich würde uolui* (volvi) non desinit orbis formulieren....
Das sehe ich ebenfalls so.
Es gibt zahlreiche Übersetzungsmöglichkeiten. Mein Vorschlag hier ist ein jambischer Trimeter (den Freunden hier im Forum sattsam bekannt), wie er in der hohen Poesie vorkommt:

Hic totus orbis fine dempto volvitur.

Übers.: Dieses Erdganze dreht sich, ohne dass es ein Ende gibt.

Oder:

Rotatur orbis usque: numquam desinit.

Übers.: Es dreht sich der Erdkreis immerfort: niemals lässt er nach.

Und was sich dergleichen mehr denken lässt...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Zythophilus » Sa 3. Mai 2014, 14:33

Da muss ich nolens uolens meinen ersten Vorschlag zu einem Hexameter - ein halber ist er ja ohnedies - ausbauen:
Hic, quia fine caret, uolui non desinit orbis.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon consus » Sa 3. Mai 2014, 15:01

Zythophilus hat geschrieben:Da muss ich nolens uolens ...
Cf. Sen. epist. 107, 11 :grins:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 15:06

Zythophilus hat geschrieben:Da muss ich nolens uolens meinen ersten Vorschlag zu einem Hexameter er ja ohnedies ausbauen:


nolens volens :lol: :lol:

Die Betonung dürfte wohl eindeutig auf (vehementer) VOLENS liegen. ;-)
Si hunc hexametrum non composuisses, de te tuaque natura desperare coepissem, mi Naso redivive. :hail:
Scio quidem me a te spe versionis poeticae numquam deiectum iri. Mihi nihil superest quam id studere, ut tibi in supinis adhibendis par fiam, quod difficile factu non fuerit te supinum fugiente nec nimis magni putante. Tamen spero supinum quondam a te eo honore et amore affectum iri, quibus dignum sit. ;-)
Nunc mihi eundum est visum (ad) cervisiam, quam vobis a me donatum iri vovi.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Tiberis » Sa 3. Mai 2014, 16:10

noch eine möglichkeit:
quidquid in orbe agitur, volvetur cras quoque tellus.
(was auch immer auf der welt geschieht, auch morgen wird sich die erde drehen)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 16:48

Ein weiterer prosaischer Versuch:

Orbis terrarum non peribit, etiamsi perire saepe videatur.
Die Welt geht nicht unter, auch wenn es oft so scheint.

PS:
Das stimmt nicht ganz: In einigen Milliarden Jahren ist Schluss, wenn die Sonne zum roten Riesen wird. ;-)
http://www.welt.de/wissenschaft/article ... ostig.html
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Brakbekl » Sa 3. Mai 2014, 16:51

Tiberis hat geschrieben:noch eine möglichkeit:
quidquid in orbe agitur, volvetur cras quoque tellus.*
(was auch immer auf der welt geschieht, auch morgen wird sich die erde drehen)


Da die Vorstellung, daß die Erde ein Planet und sich dreht den Alten nicht geläufig war, wäre doch ein ganz anderes Bild angebracht. Vllt findet folgender Vorschlag Gnade:

Quidquid in orbe agitur, oritur cras quoque sol.

*Warum hier nicht terra?
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 16:54

orietur ? Die Römer waren da pingeliger als wir Deutsche. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Zythophilus » Sa 3. Mai 2014, 16:55

Tiberis' Vorschlag ist ein Hexameter; das ist nun nicht mehr der Fall. Zu einem Ausdruck wie cras passt das Präsens weiters nicht, da brauchen wir orietur.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon RM » Sa 3. Mai 2014, 17:05

Herrlich! Nun hört, was Servius dazu sagt:
"Unde vitiose locuntur qui dicunt 'expecta, modo egredior.' Nam iungunt significationem futuram et praesens tempus. Item qui dicunt 'cras tibi lego lectionem' vitiose locuntur. Nam cum lego praesentis temporis sit, cras vero adverbium futurum, utique haec locutio non cohaeret. Tractandum etiam illud, an sana esset locutio haec, 'cras legam', an 'cras lego'. 'cras lego', ut diximus, vitiosum est; 'cras' autem 'legam' ideo non nulli vitiosum iudicant, quoniam duo futura quasi in aliud futurum nos differunt."
(Servius, Commentarius in Artem Donati, 414)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 17:29

Nicht nur in Sachen Futur ist für uns Deutsche das Lateinische leichter zu vermitteln als das sonst so relativ "leichte" Englisch. Für den Englisch Lernenden ist es meist eine Albtraum, wenn er unterscheiden muss zwischen:

Tomorrow I will read/ am going to read/am going to be reading/am reading/will be reading/read a book. :x

Wenn man das liest, sehnt man sich nach den lat. Zeiten(system).
O tempora Latina, o consecutio temporum ! Qui vos invenit, ad astra ire licet. ;-)

PS:
Dafür gerät der Lateinschüler bei den Verbalformen ganz schön ins Schwitzen. Ausgleichende Gerechtigkeit ? :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon SursumDeorsum » Sa 3. Mai 2014, 17:39

marcus03 hat geschrieben:Nicht nur in Sachen Futur ist für uns Deutsche das Lateinische leichter zu vermitteln als das sonst so relativ "leichte" Englisch. Für den Englisch Lernenden ist es meist eine Albtraum, wenn er unterscheiden muss zwischen:

Tomorrow I will read/ am going to read/am going to be reading/am reading/will be reading/read a book. :x


Naja, die Form 'I'm going to be reading' ist im besten Falle eine Erfindung der (Schul-)Grammatiker, im schlimmsten Falle aber nicht existent oder im Sprachgebrauch verankert - ebenso wie der Satz 'tomorrow I read a book", der dem Engländer genauso sauer aufstößt wie dem Römer ein 'cras lego'. Keine Sprache ist so nachlässig im Tempusgebrauch wie das Deutsche, für deren Sprecher es normal ist, durch das Präsens auch zukünftige Ereignisse auszudrücken - mir kommt das so vor, als ob das langsam das Futur ersetzt.

http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/grammar/learnit/learnitv213.shtml
Zuletzt geändert von SursumDeorsum am Sa 3. Mai 2014, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon RM » Sa 3. Mai 2014, 17:43

brakbekl hat geschrieben:Da die Vorstellung, daß die Erde ein Planet und sich dreht den Alten nicht geläufig war, ...

Bei Aristoteles (de caelo 293a 18) wird eine solche Vorstellung den Pythagoreern zugeschrieben. Schade, dass sich diese damals nicht durchsetzen konnte!

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste