Übersetzung

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung

Beitragvon Enny » So 4. Mai 2014, 16:28

Hallo,
Ich benötige eine Übersetzung dieses Textes:

Es gibt ein Land der Lebenden und ein Land der Toten,
die Brücke zwischen Ihnen ist die Liebe, das einzige bleibende,
der einzige Sinn.

Einmal komplett übersetzt und dann bräuchte ich die Info welcher Teil
..... Die Brücke zwischen Ihnen ist die Liebe.... Ist, dieser Teil soll in
Meinem tattoo verarbeitet werden und der ganze Text kommt in einen
Gedenkrahmen für den wichtigsten Menschen meines Lebens!

Ich danke euch rechtherzlich für eure mühe und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Lg Enja
Enny
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Mai 2014, 16:16

Re: Übersetzung

Beitragvon marcus03 » So 4. Mai 2014, 16:43

Vorschlag:

Sunt loca vivorum, sunt mortuorum loca.
Pons, quo altera alteris coniuncta sunt, amor,
qui solus permanet solusque momenti est.

Die Brücke zwischen Ihnen ist die Liebe: unterstrichen

Es geht offenbar um dieses Zitat von Thornton Wilder:
"There is a land of the living and a land of the dead and the bridge is love, the only survival, the only meaning ."
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung

Beitragvon Enny » So 4. Mai 2014, 18:01

Das könnte gut möglich sein ...
The Brigde is Love wäre auch zu übersetzen ...?
Danke für deine mühe :-D
Enny
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Mai 2014, 16:16

Re: Übersetzung

Beitragvon medicus » Mo 5. Mai 2014, 18:37

@marcus03: Wie findest du dies?
Die Brücke zwischen Ihnen ist die Liebe=Pons inter ea amor est :pillepalle:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung

Beitragvon Zythophilus » Mo 5. Mai 2014, 18:48

@ Marcum03: Was sagt die Wortstellung Sunt loca vivorum, sunt mortuorum loca. aus? Wäre es nicht schöner parallel oder chiastisch zu formulieren? z.B.: vivorum loca sunt, sunt loca mortuorum.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung

Beitragvon marcus03 » Mo 5. Mai 2014, 18:58

medicus hat geschrieben:@marcus03: Wie findest du dies?


War mein erster Gedanke. Aber INTER EA als Apposition zu PONS halte ich im (klass.)Lat. für nicht möglich. Da fehlt irgendetwas. PONS INTER EA FACTUS o.ä. wäre wohl typisch. Man sagt ja auch: "Clades ad Cannas accepta" und nicht bloß "Clades ad Cannas". Außerdem klingt es so m.M.n. viel poetischer und führt zudem zu etwa gleich langen Zeilen.

@Zythophilum:
"loca vivorum, mortuorum loca " sollte mein Chiasmus sein. :?
Ich wollte insgesamt einen chiastisch-anaphorischen Parallelismus
sunt...sunt als Anapher und Parallelismus.
Könnte man doch so sehen, oder ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung

Beitragvon consus » Mo 5. Mai 2014, 23:06

Enny hat geschrieben:..... Die Brücke zwischen Ihnen ist die Liebe.... Ist, dieser Teil soll in
Meinem tattoo verarbeitet werden ...
Servus Enny!
Lapidare Kürze ist eines der Merkmale der lateinischen Sprache, und so übersetze ich nur den "Brückenteil" des Aphorismus, und zwar in Form eines jambischen Trimeters, wie ihn Seneca in seinen Tragödien benutzt:

Vivos et inter mortuos pons est amor.

d.h.: Die Brücke zwischen den Lebenden und den Toten ist die Liebe.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzung

Beitragvon Tiberis » Di 6. Mai 2014, 00:30

wie so oft, inspiriert mich auch diesmal Consus' eleganter trimeter zu einem versuch in hexameterform :-D :
pons , cui nomen amor, Stygias quoque flumina vincit.
(die brücke, die liebe heißt, überwindet auch die fluten der Styx*)
* Styx : gleichsam der "grenzfluss" zwischen dem reich der lebenden und jenem der toten
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzung

Beitragvon romane » Di 6. Mai 2014, 09:47

Stygia(s) flumina
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Übersetzung

Beitragvon consus » Di 6. Mai 2014, 14:54

Hier ein Übersetzungsvorschlag für den gesamten Aphorismus (gleichzeitig als kleine Hommage an den Autor Thornton Wilder, den Verfasser der "Iden des März", gedacht):

Longe remotus vivus est a mortuo,
Sed vivum et inter mortuum pons est amor:
perdurat unus, unus est dignus coli.


Übers.: Weit entfernt ist der Lebende vom Toten,
doch eine Brücke zwischen dem Lebenden und dem Toten ist die Liebe:
sie allein dauert fort, sie allein ist es wert zu erhalten.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzung

Beitragvon marcus03 » Di 6. Mai 2014, 15:04

Großartig ! :hail: :hail:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung

Beitragvon Tiberis » Fr 9. Mai 2014, 01:12

romane hat geschrieben:Stygia(s) flumina


hercle! recte mones, o Romane. qui fieri potuerit, ut tantopere errarem, plane nescio. :oops:
quid igitur? versus hexameter ita possit mutari:
pons, cui nomen amor, superat Stygios quoque fluctus. :roll:
heu, Consi trimetros Tiberis superare nequivit... :cry:
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzung

Beitragvon consus » Fr 9. Mai 2014, 10:05

Tiberis hat geschrieben:...pons, cui nomen amor, superat Stygios quoque fluctus.
... trimetros Tiberis superare nequivit...
Hexametro tuo lecto, mi facundissime amice, mihi non possum temperare quominus dicam versum politissimum abs te esse compositum. Cave quaeso ne inter se compares trimetros hexametrosque!
:D
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit: Auch Tiberis' Hexameter pons, cui nomen amor, superat Stygios quoque fluctus
entspricht in vollem Umfang der Intention der Anfrage von Enny.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste