Buchtitel.

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Mo 7. Jul 2014, 15:19

Salvete. Manchmal bin ich schockiert, wenn ich in einem Satz mit 20 Wörtern 10 nicht verstehe. Kann mir jemand helfen bei diesem Buchtitel:

REVERENDISS. PATRI, ILLVSTRISSIMO auitæ Domus Brandenburgeñ. Marchioni, D. ALBERTO, Principi Electori: Eccleſiæ Rom. TT. S. Petri ad Vincula Presbytero: Cardinali: Moguntinæ, et Magdeburgeñ. ſedium Archiepiſcopo, Halberſtadieñ. uero Adminiſtratori: ſacri Rom. Imp. Archicancellario, Germaniæ Primati. &c. Domino ſibi obſeruantiſsimo,


avita domus] altväterliches bzw. geerbtes Haus. Gehe ich recht in der Annahme, daß mit Haus “Herrschergeschlecht” gemeint ist, und mit avita “seit Generationen weitervererbt”, was zusammengesetzt den modernen Begriff “Dynastie” ergibt?

TT] wie lautet das ausgeschrieben?

Sancti Petri ad Vincula] was hat es mit dem Heiligen Petrus in Ketten auf sich?

sedes] ist damit Bischofsstuhl gemeint? oder die Kathedrale? oder das Bistum? oder die Diözese?

Germaniæ Primati] ???

Domino ſibi obſeruantiſſimo] ist das hier ein Ablativ Auctoris?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Mo 7. Jul 2014, 16:04

S. Petri ad Vincula Presbytero: Cardinali bezieht sich eindeutig auf die röm. Kirche, deren ital. Name S. Pietro in Vincoli ist. Sie ist eine Titelkirche, sodass ich die Abkürzung TT als templum titulare im Gen. o.ä. deute, also eine einem Kardinal als ihrem Priester zugewiesene Kirche, wobei der dort nicht persönlich in der Seelsorge tätig ist. Die in dieser Kirche gezeigten Ketten werden entweder als die, mit denen Petrus in Jerusalem gefesselt war (Apg. 12), oder als die, die er in Rom trug, oder auch beide gesehen.
Primas ist ein Ehrentitel für Bischöfe - der Primas Germaniae ist der Erzb. von Salzburg.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Mo 7. Jul 2014, 16:07

Ich stelle eben fest, dass der Primas Germaniae nicht zwangsläufig der Salzburger Erzbischof ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Primas_Germaniae
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Mo 7. Jul 2014, 16:16

Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Mo 7. Jul 2014, 16:20

Steht wirklich TT und nicht TI dort? Bild
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Mo 7. Jul 2014, 19:16

Ja, Albrecht von Brandenburg paßt schonmal. Ja, da steht TT:

Eccleſiæ Rom. TT. S. Petri ad Vincula Presbytero]
Wie lautet das ausgeschrieben, ... Romae tituli ...?
Und Genitiv Sancti Petri hängt von Vincula ab, richtig?
“ecclesiae titulus” ist ein feststehender Begriff mit der Bedeutung “Aushängeschild der römisch-katholischen Kirche”, d. h. ein ausgewähltes, besonders repräsentatives Kirchengebäude, richtig?
Romae ist ein eingeschobener Lokativ?
Übersetzung wäre dann: dem Priester der Titelkirche in Rom <namens> “bei den Ketten von Sankt Peter” (üblicherweise dt. “Sankt Peter in Ketten” genannt)
Dateianhänge
tt.jpg
Zuletzt geändert von Laptop am Mo 7. Jul 2014, 19:41, insgesamt 4-mal geändert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Mo 7. Jul 2014, 19:27

Mag sein, dass TT auch die Abkürzung für tituli alleine ist.
sibi bezieht sich nicht auf den, dem das Werk gewidmet ist, sondern auf den, der es widmet.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon cometes » Mo 7. Jul 2014, 19:29

Beispiele für presbyter cardinalis TT. S. ... = presbyter cardinalis tituli Sancti/-ae finden sich zahlreiche. In http://books.google.de/books?id=O745cR_ ... &q&f=false
beginnt eine Liste solcher Kardinalpriester mit Presbyter Cardinalis Tituli S. Mariae Transtiberim und setzt darunter mit Presbyter Cardinalis tt. S. fort.

domus avita = Stammhaus
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Di 8. Jul 2014, 09:07

Danke für die vielen interessanten Hinweise!
Könnt ihr mir folgendes noch bestätigen, bitte
1) patri – ist das bloß mit “Vater” zu übersetzen, oder genauer mit sowas wie “Schirmherr”?
2) avita domus = Dynastie?
3) Domino ſibi obſeruantiſſimo: ist observantissimo hier passivisch als “hochgeachtetem” zu verstehen?
“Einem von ihm (sibi), nämlich Hans Schott, hochgeachteten Herrn, nämlich Albrecht, gewidmet”?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Di 8. Jul 2014, 14:36

Longipes hat geschrieben:observantissimo als PPA ist wohl kaum passivisch zu verstehen; hier scheint gemeint zu sein, dass sich genannter Albert gegenüber dem Verfasser der Widmung sehr freundlich gezeigt hat (ihm trotz seines geringeren Standes Hochachtung erwiesen hat).

Ah, das verstehe ich. D. h. observare hat gar nichts unterwürfiges an sich? Und auch ein Fürst kann ggü. einem einfachen Mann observantissimus sein? Das kannte ich bisher noch nicht.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Prudentius » Di 8. Jul 2014, 15:50

Domino ſibi obſeruantiſſimo] ist das hier ein Ablativ Auctoris?


Nein, ein Widmungsdativ, das ganze Stück von vorn bis hinten: "Dem hochverehrten Vater ... (gewidmet)".
Abl. auct. nur bei passiven Verbformen.

sedes] ist damit Bischofsstuhl gemeint? oder die Kathedrale? oder das Bistum? oder die Diözese?


Der Bischofsstuhl mitsamt allem, was dazugehört.

"Dynastie" ist nicht ehrfürchtig genug: "des altehrwürdigen Hauses Brandenburg".

"der römisch-katholischen Kirche": ich glaube, diese Wortprägung hat Bismarck aufgebracht, um die Katholiken zu ärgern :-D .

Bedeutung “Aushängeschild der römisch-katholischen Kirche”, d. h. ein ausgewähltes, besonders repräsentatives Kirchengebäude, richtig?


Ich glaub, das ist ganz anders: die Kardinäle bekommen eine sogen. Titularkirche zugewiesen, deren Namen sie dann nur in ihrem Titel tragen, aber nicht selbst verwalten.

Manchmal bin ich schockiert, wenn ich in einem Satz mit 20 Wörtern 10 nicht verstehe.


Ja siehst du, das sind die katholischen Interna! :-D

"Romae ist ein eingeschobener Lokativ?"
Nein, Adjektiv: Ecclesiae Romanae; sacri Romani imperii.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Di 8. Jul 2014, 16:41

Longipes hat geschrieben:Wie Zythophilus geschrieben hat, bezieht sich das sibi auf den Widmenden selbst; observantissimo als PPA

Gut, d. h. observans kann auch eine höhergestellte Person ggü. einer tiefergestellten sein? Ich hatte den Begriff observans immer als etwas unterwürfiges, gehorsames verstanden. Letztlich also:
domino sibi observantissimo] dem ihm ggü. (d. h. dem Autor Hans Schott) höchst aufmerksamen (= wohlgesonnenen) Herrn (Albrecht)

Prudentius hat geschrieben:Der Bischofsstuhl mitsamt allem, was dazugehört.

Einverstanden!

Prudentius hat geschrieben:"Dynastie" ist nicht ehrfürchtig genug: "des altehrwürdigen Hauses Brandenburg".

Einverstanden!

Prudentius hat geschrieben:Ich glaub, das ist ganz anders: die Kardinäle bekommen eine sogen. Titularkirche zugewiesen, deren Namen sie dann nur in ihrem Titel tragen, aber nicht selbst verwalten.

Ja, dieser Erklärung habe ich auch gelesen. Allerdings ist der lat. Name “titulus ecclesiae”, d. h. ecclesiae ist in dieser Konstruktion nur Attribut. Daher meine Annahme, daß titulus sich auf die Kirche als Institution bezieht, und so etwas wie ein Prachtstück (titulus) dieser Institution ist. Georges gibt diese Lesart explizit an: titulus ... ... ... b) das Ansehen, der Glanz, par titulo tantae gloriae fuit, Liv. 7, 1, 10; so auch Stat. silv. 2, 7, 62. – 2) der Titel, das Aushängeschild Wie sonst ist diese Konstruktion zu erklären? Der Ausdruck müßte nach deiner Erklärung doch eher ecclesia tituli lauten, nicht wahr?

Prudentius hat geschrieben:Nein, Adjektiv: Ecclesiae Romanae; sacri Romani imperii.

Einverstanden!
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Di 8. Jul 2014, 18:51

PS: Bistum u. Diözese sind Synoyme.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Di 8. Jul 2014, 19:15

Falls es noch nicht ganz klar ist: Ein "normaler" Kardinal trägt eigentlich die Bezeichnung cardinalis presbyter, und als solchem ist ihm eine Titelkirche zugeordnet, eine stadtrömische Pfarrkirche, in der er nominell Pfarrer ist, wobei der Kardinal diese Pfarre nicht wirklich selber leitet. Ursprünglich sind das wohl besonders bedeutende Kirchen, aber mit der Erhöhung der Anzahl der Kardinäle sind auch neuere dazugekommen: Dem Wiener Erzbischof Schönborn hat man als Titelkirche http://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_ ... tore_(Roma) verpasst.
Romanae ecclesiae heißt im Zusammenhang nicht, dass die konkrete Titelkirche in der Stadt Rom steht - obwohl sie natürlich dort steht -, sondern bezieht sich auf die gesamte Kirche.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon cometes » Di 8. Jul 2014, 21:42

Die Bezeichnung titulus geht vermutlich auf die spätantike Praxis zurück, einen presybter nach den durch eine Tafel oder Inschrift (titulus) bezeichneten Orten der Religionsausübung zu benennen.
Das waren zunächst Versammlungsräume in Privathäusern, die nach ihren Stiftern, später nach Märtyrern und Heiligen bezeichnet wurden. Es handelt sich also gewissermaßen um einen Adresszusatz, damit deutlich wird, wo der Würdenträger tätig ist. So unterschreiben z.B. auf folgender Synodalliste aus 499 u. Z. http://books.google.de/books?id=hnLegRp33YEC&pg=PA177 die Teilnehmer mit Paulinus presbyter tituli Iuli , Andreas presbyter tituli sancti Matthaei usf. Die geschilderte Praxis, einem Kardinal eine röm. Kirche zuzuordnen, an der er aber keine besondere Funktion ausübt, entwickelte sich erst Jahrhunderte danach.

Zu domus avita - die Dynastie ist die der Hohenzollern, zu der auch der Widmungsträger Albrecht Kardinal von Brandenburg zählt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bekam diese Dynastie die Mark Brandenburg als Erbtitel (Markgraf zu Brandenburg), worauf meines Erachtens avitus eigentlich anspielt.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 22 Gäste