Grabinschrift

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Grabinschrift

Beitragvon IngridV » Do 21. Aug 2014, 19:42

Ich möchte gerne auf den Grabstein meines verstorbenen Vaters folgendes Zitat in Lateinischer Sprache von Nietzsche eingravieren lassen: "Kein grosser Mann weist auf sich, sondern immer über sich hinaus." Könnt Ihr mir bitte Eure geschätzte Hilfe anbieten? Vielen herzlichen Dank Ingrid
IngridV
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 21. Aug 2014, 19:34

Re: Grabinschrift

Beitragvon marcus03 » Fr 22. Aug 2014, 07:16

Das Wortspiel lässt sich im Lat. wohl nicht ganz nachmachen.
Versuch einer inhaltl. Annäherung:

Vir gravis non se ipsum, sed semper quae ultra se excedunt demonstrat.
Ein großer Mann weist nicht auf sich selbst, sondern immer auf das, was über ihn hinausgeht.

Warte weitere Vorschläge bzw. Kommentare ab. :)

Alternative:

Non se ipsum, sed quae ultra se excedunt demonstrare viri gravis est.
Einen großen Mann zeichnet es aus, nicht auf sich selbst, sondern auf das, was über ihn hinausgeht, zu verweisen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Grabinschrift

Beitragvon IngridV » Fr 22. Aug 2014, 07:39

okay, ich werde warten ob noch was kommt, obwohl mir das schon sehr gut gefällt, vielen, vielen Dank :-D
IngridV
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 21. Aug 2014, 19:34

Re: Grabinschrift

Beitragvon iurisconsultus » Fr 22. Aug 2014, 10:18

Die entsprechenden Fragmente 1876, 17 aus dem Nietzsche-Nachlass scheinen zu lauten:
Zum Schluß: die Freigeister sind die leichtlebenden Götter[85] Mit Religion verdirbt man sich den Kopf — gar nicht nachdenken[86] Sie sollten nicht zu sich erziehen, sondern über sich hinaus. Kein großer Mann weist auf sich, sondern immer über sich[87]
(http://www.nietzschesource.org/#eKGWB/NF-1876,17)

Bevor ich eine semantisch richtige Übersetzung wagen kann, müsste ich zuerst einmal genau wissen, was Nietzsche damit inhaltlich sagen wollte, denn eine wörtliche Übersetzung ist, wie marcus03 bereits gesagt hat, hier wie generell nicht möglich. Hättest du nicht ein Zitat von seinem Erzfeind Schopenhauer auswählen können, der war in seinem Ausdruck viel klarer und nicht so pretiös und hyperbolisch wie Nietzsche. :lol:
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Fr 22. Aug 2014, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Grabinschrift

Beitragvon marcus03 » Fr 22. Aug 2014, 10:35

iurisconsultus hat geschrieben: nicht so pretiös und hyperbolisch wie Nietzsche. :lol:


Rem acu tetigisti naturamque problematis demonstrasti. :klatsch:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Grabinschrift

Beitragvon iurisconsultus » Fr 22. Aug 2014, 11:48

Ich wage dennoch einen Übersetzungsversuch (als Alternative zum Vorschlag von marcus03):

Vir magnus semper aliquid indicat, quod est supra eum
(Ein großer Mann weist immer auf etwas hin, was jenseits von ihm liegt)

Ich hoffe, das trifft den semantischen Kern. Warte aber auch dann bitte noch die kritischen Stellungnahmen der Kollegen ab, bevor du dich ans Eingravieren machst. ;)

Anm.: Auf Hinweis von Zythophilus, dem ich dafür Dank schulde, korrigiert.
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Fr 22. Aug 2014, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Grabinschrift

Beitragvon Zythophilus » Fr 22. Aug 2014, 11:50

Im Relativsatz darf nicht super se stehen, da sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt bezieht, und das ist quod nicht uir.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Grabinschrift

Beitragvon iurisconsultus » Fr 22. Aug 2014, 11:59

quod est supra eum?
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Grabinschrift

Beitragvon Zythophilus » Fr 22. Aug 2014, 12:22

So passt's.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Grabinschrift

Beitragvon IngridV » Fr 22. Aug 2014, 12:55

:) wow, danke für den Einsatz... Bezüglich der richtigen Semantik geht es vielleicht auch darum, was ich mit dem Satz im Sinn habe :)

Mein Vater war ein absoluter Freigeist. Sehr "flüchtig" in seiner Anwesenheit als Vater, jedoch aufopfernd für jeden der seine Hilfe benötigte. Ich deute den Satz daher als absolut treffend im Sinne von: Er hat sich selbst nie in den Vordergrund gestellt (war eben auch nicht wirklich anwesend als Vater), was er aber an Hilfe geleistet hat für Unmengen von Menschen, die seinen Rat suchten, damit hat er sich weit über sich hinaus gestellt. So meine ich das.

Mit der Inschrift, die ich als seine Tochter ihm widme, möchte ich auch zum Ausdruck bringen, dass ich einerseits verstanden und akzeptiert habe, wie er sein Leben gelebt hat (Abwesenheit...) es andererseits honoriere in Vertretung für all die anderen :-D
IngridV
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 21. Aug 2014, 19:34

Re: Grabinschrift

Beitragvon consus » Sa 23. Aug 2014, 09:44

IngridV hat geschrieben:...im Sinne von: Er hat sich selbst nie in den Vordergrund gestellt (war eben auch nicht wirklich anwesend als Vater), was er aber an Hilfe geleistet hat für Unmengen von Menschen, die seinen Rat suchten, damit hat er sich weit über sich hinaus gestellt....
Ein Vorschlag am Rande in Versform (jambischer Senar):

Non se vir magnus curat, sed solum alterum.

d.h. Ein großer Mann denkt nicht an sich, sondern allein an den anderen (d.h. den Nächsten, den Mitmenschen).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Grabinschrift

Beitragvon IngridV » Sa 23. Aug 2014, 12:56

Hallo zusammen, nochmals vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich habe mich für die erste Übersetzung entschieden. Sie gefällt mir gefühlsmässig am besten :) Sie passt auch zu meiner Lebensansicht :)

Vir gravis non se ipsum, sed semper quae ultra se excedunt demonstrat.
Ein großer Mann weist nicht auf sich selbst, sondern immer auf das, was über ihn hinausgeht.

Dankeschön und Euch allen weiterhin viel Freude im Forum. Ganz liebe Grüsse aus Vorarlberg, Ingrid.
IngridV
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 21. Aug 2014, 19:34

Re: Grabinschrift

Beitragvon ille ego qui » Sa 23. Aug 2014, 13:16

auch hier ist "ultra se" gegen die regel. verstöße dagegen finden sich zwar auch in klassischer prosa, ich wäre aber vorsichtig.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Grabinschrift

Beitragvon iurisconsultus » Sa 23. Aug 2014, 16:30

@ille
Dh mann müsste in dem Relativsatz das Personalpronomen eum gebrauchen, weil das Reflexivpronomen se grammatisch (allein) auf das elliptische Personalpronomen ea und nicht (auch) auf das Nomen vir im Hauptsatz bezogen werden kann?

Dann müsste man die Fragestellerin davon in Kenntnis setzen. :)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Grabinschrift

Beitragvon iurisconsultus » Sa 23. Aug 2014, 16:47

Und vl noch ein Hinweis zur antiken Schreibweise: Nur Großbuchstaben, U = V, keine Satzzeichen! Sieht (am Grabstein) auch viel schöner aus. :)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste