Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon Theophilus » Mi 27. Aug 2014, 21:49

Hallo zusammen,

ich arbeite mich autodidaktisch durch uralte "Roma"-Schulbücher. Band 1 ging noch, aber Band 2 geht mit einem (für mich knackigen) Übersetzungstext los, bei ich mir komplett unsicher bin, ob mir das grammatikalisch so recht gelungen ist. Bin für jede Korrektur dankbar:

1. Dädalus hatte Talus, den Sohn seiner Schwester, viele Künste gelehrt.
Daedalus Talo, filio sororis eius, multas artes docuerat.
2. Als Talus den Dädalus an (durch) Ruhm übertraf, tötete dieser ihn aus Neid (von Neid angetrieben).
Cum Talus Daedalum gloria superabat, iste eum, invidia agitatus, necabat.
3. Wegen dieses grausamen Verbrechens irrte Dädalus viele Tage durch die Städte und Dörfer Griechenlands, weil er Strafe fürchtete.
Hoc crimine crudeli Daedalus multos dies per urbes et vicos Graeciarum errabat, quia timebat multari.
4. Von Minos, dem mächtigen König, eingeladen, segelte er schließlich nach Kreta, um (damit er) sich in der Verbannung seinen Lebensunterhalt zu beschaffen (Impf.)
Invitatus a Minoe, rege potente, denique in Cretam navigabat, ut in exilio victus se pararet.
Theophilus
 

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon iurisconsultus » Mi 27. Aug 2014, 22:08

Ich finde, er ist gut gelungen. :) Warte aber noch weitere Stellungnahmen ab, insbes zum letzten ut-Nebensatz.
Vale
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Mi 27. Aug 2014, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon Zythophilus » Mi 27. Aug 2014, 22:34

1) ... Talum, filium sororis (wenn, dann suae) ... docuerat
2) Ich würde eher cum mit Konj. nehmen. wieso iste? hic ist hier angebracht; agitatus eher commotus, adductus
3) poenam timebat - oder - ne puniretur
4) Wieso Imperf.? nauigauit; sibi nicht se, uictum, wir dichten hier nicht u. verwenden daher keinen Poet. Plural :-D
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon Zythophilus » Mi 27. Aug 2014, 22:44

3) Vorher ist es mir gar nicht so aufgefallen, aber der Plural von Graecia ist nicht gerechtfertigt. Auch der Abl.causae ist nicht ganz eindeutig. Vielleicht propter crimen oder scelus?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon iurisconsultus » Mi 27. Aug 2014, 22:45

Ach, hier gehts um eine Deutsch-Latein-Übersetzung und ich hab mich noch über die lateinischen Texte gewundert. Es scheint, ich gehöre ins Bett. Bonam noctem! :lol:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon Theophilus » Do 28. Aug 2014, 20:34

Besten Dank!
Zythophilus hat geschrieben:2) Ich würde eher cum mit Konj. nehmen. wieso iste? hic ist hier angebracht [...]
4) Wieso Imperf.?

2) iste hatte ich genommen, weil ja eher "der da" gemeint ist (ggf. mit verächtlichem Unterton) als "dieser hier" - geht das?
4) Wollte Roma so :-)
Theophilus
 

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon Zythophilus » Do 28. Aug 2014, 21:08

Das Demonstrativpronomen iste gehört prinzipiell zur 2.Pers. und wird auch abschätzig verwendet. In einen normalen Satz, der eine Situation beschreibt und nicht an einen Gesprächspartner gerichtet ist, passt es m.E. nicht.
Das trifft aufs klass. Latein zu. Später wandelt sich die Bedeutung etwas, wie z.B. das span. "este" gut zeigt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Roma 2 - Dädalus und Ikarus

Beitragvon darla » Mo 15. Sep 2014, 14:49

@consus Vielen lieben Dank :-) Ich freue mich..
@ medicus Habe es bei Wissen.de gelesen. "Als negatives Desiderium wird der Wunsch einer Frau nach einem Schwangerschaftsabbruch bezeichnet."..Habe es nicht richtig widergegeben. Sorry..aber trotzdem danke.
darla
Advena
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 14:48


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste