Partizipien

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Partizipien

Beitragvon Penthesilea » So 14. Sep 2014, 00:01

Cari sodales
Attributiv oder adverbial - wie würdet Ihr die Partizipien in folgenden Sätzen wiedergeben (aus dem Cursus Brevis, Lektion 6)? Und wenn adverbial, dann final, kausal, konzessiv, konditional, temporal oder modal?
Hier meine Vorschläge:
1) Iulia mores Tiberii, viri non amati, saepe reprehendit. Attributiv: Iulia tadelte oft die Sitten des Tiberius, des Mannes, den sie nicht liebte.
2) Tandem is ab Augusto laesus Italia cessit. Adverbial und kausal: Schliesslich verliess dieser, weil er von Augustus verletzt worden war, Italien.
3) Iulia autem a Tiberio relicta cum amicis suis vitam inter gaudia agebat. Adverbial und temporal: Iulia aber führte, nachdem sie von Tiberius verlassen worden war, mit ihren Freunden ein Leben voller Freuden.
4) Alios enim viros amabat, itaque a patre in insulam transportata vitam miseram vivebat. Adverbial und temporal: Sie liebte nämlich andere Männer, deshalb lebte sie, nachdem sie von ihrem Vater auf eine Insel gebracht worden war, ein erbärmliches Leben.

Sehe ich das richtig, dass hier die Partizipien bis auf eine Ausnahme stets adverbial verwendet wurden?
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Partizipien

Beitragvon romane » So 14. Sep 2014, 07:53

Wenn ich das Buch richtig erinnere, wird doch in dieser Lektion die wörtliche Ü. angestrebt.

Beim PPP - so sage ich es meinen Schülern - ist die attr. Ü. nicht in erster Linie erstrebenswert.
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Partizipien

Beitragvon Prudentius » Mo 15. Sep 2014, 15:38

"Attributiv oder adverbial": Attributiv oder prädikativ ist eigentlich der Gegensatz; das prädikative Pc. wird nicht immer adverbial wiedergegeben.

1. "viri non amati" des ungeliebten Mannes; "die Sitten" veraltet: das Verhalten, die Verhaltensweise.
2. Besser wörtlich: "..., von Augustus verletzt, ..."; das präd.Pc. können wir durch die artikellose, unflektierte Form wiedergeben;
3. Ebenso: "..., von T. verlassen,...".

"wenn adverbial, dann final, kausal, konzessiv, konditional, temporal oder modal?"

Die arme Schülerin! Schaut euch einmal diesen Begriffshaufen an! Kein System drin, kein Zusammenhang, keine Definitionen!

Eine Ordnung könnte man so hineinbringen: konditional und kausal haben etwas miteinander zu tun, sie setzen einen gesetzlichen Zusammenhang zwischen den beiden Teilsätzen voraus; bei der temporalen Bedeutung liegt kein solcher Zusammenhang vor; konzessiv bedeutet eine Ausnahme von einem Gesetz; final ist ein erwünschter kausaler Zusammenhang.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste

cron