mythographus vaticanus 1,58

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon scma » So 14. Sep 2014, 20:06

Bitte um Kontrolle der Übersetzung. Die Übersetzung ist nicht schön, sondern ziemlich wörtlich, damit sichtbar ist, wie ich die Grammatik verstanden habe (bzw. erkennbar, wenn ich etwas falsch ausgelegt habe).
Fervens igitur ira, emissa sagitta toxicata, vulneravit eum ; cuius cruor in venenum versus est.
Sodann kochend vor Zorn, nachdem er einen vergifteten Pfeil geschleudert hatte, verletzte er ihn; sein Blut wurde zu Gift verwandelt.
Moriens autem Nessus dixit Deianirae: collige tibi
cruprem istum, eritque tibi pro munerea me datum.
Nessus aber sagte sterbend zu Deianirae: „Fange mein Blut auf, und es wird sein ein Geschenk für das mir gebrachte Opfer.
Nam si quando Herculis amor a te declinaverit , vestem , hoc cruore infectam, viro tribuens, eius amorem revocabis tibi.
Denn wann auch immer der Geist des Herkules von dir abschweift, gib Kleidung, infiziert durch das Blut dem Mann! So wird dir die Liebe dessen zurückgerufen werden.
Cum igitur Hercules quandam meretricem amaret, exosa Deianira misit ei vestem, illo veneno infectam, mandans per Licham, famulum eius, ut hora sacrificii iliam indueret.
Daher als Herkules eine gewisse Geliebte liebte, schickte ihm die eifersüchtige Deianira eine Kleidung, infiziert durch dieses Gift, auftragend durch den Diener Lichas, der ihm unterwürfig war, dass er es ihm zur Opferstunde anziehe.
Qua indutus, adhaesit fcuti illius, coepitque venenum artus illius infundere et incendere. Tunc Licham, qui ei vestem detulerat, in undas proiecit. Se ipsum in Oethnae montis incendium misit, et sic inter deos translatus est.
Nachdem Herkules die Kleidung angezogen hatte, begann er auf einmal zu brennen. Dann warf er Lichas, der ihm die Kleidung brachte, in die Wellen. Er stürzte sich selbst auf einen Scheiterhaufen auf dem Berg Oite (Aetna) und wurde so unter die Götter gebracht.
Danke im Voraus!
scma
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: So 14. Sep 2014, 19:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon Prudentius » Mo 15. Sep 2014, 08:04

"und es wird sein ein Geschenk für das mir gebrachte Opfer.


...und es wird dir ein von mir gegebenes Geschenk sein.
pro munere datum als Geschenk gegeben

...ich muss weg... lgr.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon marcus03 » Mo 15. Sep 2014, 08:17

scma hat geschrieben:Qua indutus, adhaesit fcuti illius, coepitque


Hier stimmt was mit der Konstruktion nicht ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 09:40

Nam si quando Herculis amor a te declinaverit , vestem , hoc cruore infectam, viro tribuens, eius amorem revocabis tibi.

Denn wenn einmal die Liebe des Herkules zu dir schwindet, dann schenke deinem Ehemann das mit diesem Blut getränkte Gewand, und du wirst dir dessen Liebe zurückrufen.

Cum igitur Hercules quandam meretricem amaret, exosa Deianira misit ei vestem, illo veneno infectam, mandans per Licham, famulum eius, ut hora sacrificii iliam indueret.

Als daher Herkules eine Dirne (Iole) liebte, schickte ihm die hasserfüllte Deianeira das mit jenem Liebesmittel getränkte Gewand, indem sie es dessen Diener Lichas übergab, damit er (Herkules) es in der Opferstunde anlege.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon consus » Mo 15. Sep 2014, 10:22

marcus03 hat geschrieben:
scma hat geschrieben:Qua indutus, adhaesit fcuti illius, coepitque


Hier stimmt was mit der Konstruktion nicht ? :?
Salve, Marce!
Die etwas problematische Qualität des hier präsentierten lateinischen Textes wurde durch nicht fehlerfreies Scannen versursacht: "cruprem" statt cruorem, "fcuti" statt cuti, vielleicht gibt es noch mehr solcher Beispiele. Man lese also alle durch Scannen dem geneigten Leser vorgelegten Schriftwerke äußerst kritisch!
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon marcus03 » Mo 15. Sep 2014, 10:31

Qua indutus, ... findet sich z.B. auch hier:

http://books.google.de/books?id=n14iz5w ... et&f=false
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon consus » Mo 15. Sep 2014, 10:45

Ja, das scheint die Vorlage für das Scannen gewesen zu sein. Ich sehe im Druckbild daselbst:
adhaesit :cuti illius
wobei der beim Scannen als f wiedergegebene scheinbare Doppelpunkt vermutlich auf eine beschädigte Letter c o.dgl. zurückgeht.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 11:30

Qua indutus, adhaesit cuti illius, coepitque venenum artus illius infundere et incendere.

Nachdem er (Herkules) sich damit (mit dem Gewand) bekleidet hatte, blieb es an seiner Haut kleben und das Gift fing an, sich über seine Gliedmaßen zu ergießen und zu verbrennen.

Bei diesem Satz bin ich leider gleich an mehreren Stellen unsicher.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon marcus03 » Mo 15. Sep 2014, 11:38

"Qua indutus " hängt damit weiterhin in der Luft. Die Konstruktion geht so nicht auf. :?

Mit "Quae induta adhaesit ... " würde es klappen.
Was sagen die philolog. Experten zu diesem Vorschlag ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 11:46

Ich sehe gerade, die Fragestellerin/der Fragesteller versucht es ohnehin an zwei Fronten: http://forum.latein24.de/viewtopic.php?f=1&t=13594. Aber immerhin zuerst bei uns. :lol:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 20:32

marcus03 hat geschrieben:"Qua indutus " hängt damit weiterhin in der Luft. Die Konstruktion geht so nicht auf. :? Mit "Quae induta adhaesit ... " würde es klappen.

Dieselbe Konstruktion findet sich auch bei Q. Curti Rufi, Historiarum Alexandri Magni Macedonis V/I:
Ipse ergo pervenit ad eam et, 'Mater', inquit, 'hanc vestem, qua indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides.

http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/R ... us/5*.html

Im Georges wird das Zitat offenbar Plautus zugeschrieben, sofern ich das Kurzwort richtig lese (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/opus ... ua+indutus) :?
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon marcus03 » Mo 15. Sep 2014, 21:19

iurisconsultus hat geschrieben:Dieselbe Konstruktion findet sich auch bei Q. Curti Rufi, Historiarum Alexandri Magni Macedonis V/I:


Danke für den Hinweis. Leider ist damit das Problem nicht gelöst. QUA INDUTUS steht hier völlig losgelöst "in der Gegend herum." Die syntaktische Sachlage ist m.M.n also eine andere. Wie kriegt man das Konstrukt unmodifiziert in diesem Satz unter ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon Zythophilus » Mo 15. Sep 2014, 21:35

Wenn man diese Ausgabe http://books.google.at/books?id=3TkGAAA ... us&f=false heranzieht, dann sieht es tatsächlich so aus, als wäre vor cuti ein nur halb gedruckter Buchstabe, ein s oder f.
Zwei Möglichkeiten, die allerdings beide ein est als Ergänzung brauchen:
1. qua bezieht auf uestem, das schon vorher vorgekommen ist.
2. qua bezieht auf ein uestis, das als Subjekt zu adhaesit zu denken ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 21:40

Nach dieser Version steht vor qua ein Doppelpunkt und vor cuti kein Buchstabe: http://books.google.at/books?id=jbD3Aa7 ... us&f=false

Ich glaube an die erste Möglichkeit!
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Mo 15. Sep 2014, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon Zythophilus » Mo 15. Sep 2014, 21:45

Satzzeichen, o iuris consulte, sind Schall und Rauch. Es ist ja nicht der Punctographus Vaticanus.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste