apiaster

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

apiaster

Beitragvon sinemetu » Mi 24. Sep 2014, 20:42

Hallo, der Bienenfresser wurde lat. Merops apiaster genannt.

Merops ist klar.
Ich kann in apiaster zwar Biene erkennen, aber die Endung ist mir schleierhaft. -ster muß ja was mit Fressen zu tun haben. Bienenstern??


Danke für den Tip.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 21:32

Salve. Ich kenne -aster nur aus Wörtern wie surdaster und Antoniaster. Du kannst ja mal im Georges online nach *aster suchen, die Sternchen-Funktion funktioniert auch hier tadellos. Aber eine noch spezifischere wirst du dort, vermute ich, auch nicht finden.
vale :)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 21:40

Wäre es vorstellbar, dass apis mit parasitaster gekreuzt wurde?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon iurisconsultus » Mi 24. Sep 2014, 21:44

Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 21:45

hm, im Georges ist das Wort feminin: apiastra, ae?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 24. Sep 2014, 21:56

Im Du Cange am besten nachschauen:
http://ducange.enc.sorbonne.fr/apiaster
apiastrum ist die Melisse.
Zuletzt geändert von Medicus domesticus am Mi 24. Sep 2014, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:03

soll das die etymologie sein? apum magister??
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 24. Sep 2014, 22:08

apiastrum z.B. im OLD ganz klar apis+astrum.
apiaster schätze ich ähnlich ein.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: apiaster

Beitragvon sinemetu » Mi 24. Sep 2014, 22:14

Wer hat den Namen denn gegeben? Linné war es wohl nicht mehr:
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:17

vielleicht ist folgendes noch interessant:
offenbar scheinen die abgeleiteten substantive/adjektive mit dem suffix -aster/-astra fast immer eine Bedeutung wie "eine Art von X / teilweise X" zu tragen, was eine entsprechende asterisk-suche beim georges ergibt. eine ausnahme allerdings: "asinastra ficus", eine Feigenart, die - vermute ich - von Eseln bevorzugt angeknabbert wird (also das exakte gegenteil zu unserer/m apiastra/er, der ja selbst bienen frisst und nicht umgekehrt!).
interessant scheint mir weiters, dass es auch das neutrum "apiastrum" gibt, eine bei Bienen beliebte Melisse.
gesetzt nun, dass all diese aster's, astra's und astrum's genetisch zusammengehören, müssen wir wohl von einem adjektivbildungsmuster -aster,a,um ausgehen mit der sehr allgemeinen relationalen bedeutung "zu tun habend mit", woraus sich eben besonders oft die speziellere bedeutung, die ich oben zu fassen versucht habe, zu ergeben scheint.

utinam ne male sim hariolatus! ;-)
Zuletzt geändert von ille ego qui am Mi 24. Sep 2014, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:22

Medicus domesticus hat geschrieben:apiastrum z.B. im OLD ganz klar apis+astrum.
apiaster schätze ich ähnlich ein.


wie meinst du das? das apis drin steckt, ist wohl recht klar. du meinst aber wohl nicht das substantiv "astrum" (stern), oder? (so hatte ich dich aufs erste lesen hin verstanden :D)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 24. Sep 2014, 22:27

Sorry, verschrieben. :wink:
apium + aster
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:32

hm, meinst jetzt aber nicht astêr,asteris,m ("Sternblume"), sondern das suffix -aster, oder?
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/aster?hl=aster
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 24. Sep 2014, 22:42

Ach.. ich habe mich verschaut, vielleicht schon zu spät.. ;-)
Hier das Original im OLD:
Bild
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:53

Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste