Ein lat. Segen

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ein lat. Segen

Beitragvon sinemetu » Mo 13. Okt 2014, 13:04

Ich habe mal versucht Luthers Morgensehen in'S Lat. zu wenden. Der Taxt klingt ja inzwischen sehr altertümlich. Vllt könnte ihr allfällige Fehler emendieren und Verbesserungsvorschläge anbringen.

Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. 
Ich danke dir, mein himmlischer Vater, 
durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, 
dass du mich diese Nacht 
vor allem Schaden und Gefahr behütet hast, 
und bitte dich, 
du wollest mich diesen Tag auch behüten 
vor Sünden und allem Übel, 
dass dir all mein Tun und Leben gefalle. 
Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele 
und alles in deine Hände. 
Dein heiliger Engel sei mit mir, 
dass der böse Feind keine Macht an mir finde.

Utinam Pater, Filius et spiritus eius sic impera!
Per Deus Adsit Crucifictus gratias ago tibi, ut ista nocte ab omne periculo et noxa me protegisti (servasti)
Utinam et iste die ab omne peccato maloque
me protegas precibus peto.
Utinam omnis vita mea tibi gratum sit.
Corpus meum spiritus animusque impero manibus tuis. Custus tuus mecum sit, ut malus inimicus potestatem in me non habeat.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon marcus03 » Mo 13. Okt 2014, 14:00

Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. 
Ich danke dir, mein himmlischer Vater, 
durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, 
dass du mich diese Nacht 
vor allem Schaden und Gefahr behütet hast, 
und bitte dich, 
du wollest mich diesen Tag auch behüten 
vor Sünden und allem Übel, 
dass dir all mein Tun und Leben gefalle. 
Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele 
und alles in deine Hände. 
Dein heiliger Engel sei mit mir, 
dass der böse Feind keine Macht an mir finde.

Vorschlag:
Deus pater, filius Spiritusque Sanctus adsint ! Tibi gratias ago, pater caelestis, per Iesum Christum, tuum filium carum, quod me hac nocte ab omni damno periculoque servasti. Te oro, ut me hoc die a peccatis et omni malo protegas. Utinam quaecumque agam et vita mea tibi placeant. Nam me, meum corpus, meam animam omniaque tuis manibus commendo. Tuus angelus sanctus mecum sit, ne inimicus malus me in suam potestatem redigat.



Utinam Pater, Filius et spiritus eius sic impera!
Per Deus Adsit Crucifictus gratias ago tibi, ut ista nocte ab omne periculo et noxa me protegisti (servasti)
Utinam et iste die ab omne peccato maloque
me protegas precibus peto.
Utinam omnis vita mea tibi gratum sit.
Corpus meum spiritus animusque impero manibus tuis. Custus tuus mecum sit, ut malus inimicus potestatem in me non habe

Fehler sind unterstrichen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon sinemetu » Mo 13. Okt 2014, 14:38

Danke Marke, aber Dein Text klingt mir so christlich und ich versteh ihn zu gut.

ich wollte es mal möglichst vorchristlich, deshalb habe ich Jesus Christus wörtlich wiedergegeben.

Ist peccatum überhaupt vorchristlich?*







* wie bekommt man hier in Safari dieses blöde Rechtschreibprogramm ausgeschaltet, welches ständig irgendwelche Fehler einbaut?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon marcus03 » Mo 13. Okt 2014, 14:50

sinemetu hat geschrieben:Ist peccatum überhaupt vorchristlich?*

cf:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/peccatum?hl=peccatum
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon Zythophilus » Mo 13. Okt 2014, 23:26

Die Form "walte" ist hier kein Imperativ, sondern Konjunktiv I, und die Bedeutung ist hier nicht "herrschen", sondern etwa "bewirken".
Der "geliebte Sohn" heißt filius dilectus.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon marcus03 » Di 14. Okt 2014, 09:34

Zythophilus hat geschrieben:Die Form "walte" ist hier kein Imperativ, sondern Konjunktiv I, und die Bedeutung ist hier nicht "herrschen", sondern etwa "bewirken".


Eine sehr seltsame Formulierung. Worauf soll sich das "das" beziehen ? Es steht gleich am Gebetsanfang.
Was soll da bewirkt werden ? Ich verstehe den Satz nicht . :?
cf:
http://www.duden.de/rechtschreibung/walten
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon iurisconsultus » Di 14. Okt 2014, 12:58

marcus03 hat geschrieben:Worauf soll sich das "das" beziehen ? Es steht gleich am Gebetsanfang. Was soll da bewirkt werden ? Ich verstehe den Satz nicht . :?

"Das walte Gott!" ("Das möge Gott uns schenken!") steht hier also reine Bekräftigungsformel.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon Laptop » Di 14. Okt 2014, 20:33

“Herrschen” oder “regieren”, oder auch “bewirken” sind zwar nur ungenaue Übersetzungen zu “walten”. Aber es gibt keine genauen. Ebenso ungenau sind: machen, tun, zustande bringen, besorgen, erledigen, deichseln, regeln, steuern, verwalten, managen. Doch wenn du sie alle zusammen nimmst und daraus deren Gemeinsamkeit extrahierst, hast du die Bedeutung von walten.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon marcus03 » Mi 15. Okt 2014, 10:16

Ich finde nur die transitive Konstruktion "etwas walten" sehr ungewöhnlich. Aber offenbar hat man dieses Verb früher so benutzt. Heute ist wohl nur noch die Wendung "Walte deines Amtes " üblich/ manchmal zu hören. Und auch das klingt für mich ziemlich obsolet.Nun mögen die Germanisten des Forums ihres Amtes walten und ihren abschließenden Senf dazugeben (="assinapiieren"). Ich bin ge-walt-ig gespann. ;-)

PS:
Was würde unter den obwaltenden Umständen wohl Walther von der Vogelweide dazu sagen ?
Vermutlich nur : " Mein Gott, Walter, äh Martin L., da hast du wiedermal ganz schön was angerichtet ! :lol: Aber das ist man von dir ja gewohnt. "
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon romane » Mi 15. Okt 2014, 12:06

steckt in walten nicht VALERE oder ein ähnliches indogerm. Wort im Sinne von Valere?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon marcus03 » Mi 15. Okt 2014, 12:13

"das wort stellt sich so ungezwungen zu lat. valere, stark sein, wozu tüchtig sein, dazu irisch flaith 'herrschaft', abulg. vlatŭ 'riese'. Fick 14, 541. Walde lat. etym. wb. 646. abulg. vlad, vlasti 'herrschen' "

http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DW ... 9#XGW05219

http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2 ... walten.htm
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ein lat. Segen

Beitragvon Zythophilus » Fr 17. Okt 2014, 16:03

Der Vorname "Walter" hat natürlich etwas mit dem Verb zu tun.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste