Grammatik: Drei Sätze aus Pro Marcello

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Grammatik: Drei Sätze aus Pro Marcello

Beitragvon Penthesilea » So 30. Nov 2014, 18:12

Cari sodales

Wir übersetzen die Rede Pro Marcello und dabei stellen sich mir einige Detailfragen bezüglich der Grammatik. Ich wäre froh um Eure Hinweise und Meinungen dazu. Herzlichen Dank im Voraus.

1. "At vero huius gloriae, C. Caesar, quam es paulo ante adeptus, socium habes neminem."
a) Ist huius gloriae schlicht ein genitivus subiectivus: einen Verbündeten dieses Ruhms?
b) socium nemimen: "keinen Verbündeten" (als Attribut), "niemanden als Verbündeten" (Prädikativum). Was passt besser oder ist sowieso beides möglich?
c) "Aber wirklich, Gaius Caesar, du hast niemanden als Gefährten dieses Ruhms, den du wenig vorher erreicht hast." Korrekt?

2. "Domuisti gentes immanitate barbaras, multitudine innumerabiles, omni copiarum genere abundantes.
a) sind "barbaras", "innumerabiles" und "abundantes" schlicht Adjektive oder würdet ihr hier prädikativ übersetzen?
b) immanitate, multitudine und omni genere: ablativus respetus?
c) "Du hast Völker gezähmt, wild in ihrer Unmenschlichkeit, unzählig an Menge und reich an jeder Art von Truppen." Korrekt?

3. "Nulla est enim tanta vis, quae non ferro et viribus debilitari frangique possit."
Ist tanta Eurer Meinung nach Prädikatsnomen oder Attribut? Oder geht ohnehin beides? "Keine Kraft ist so gross" (Prädikatsnomen)... oder eben: "Es gibt keine so grosse Kraft, die.."

Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Grammatik: Drei Sätze aus Pro Marcello

Beitragvon Prudentius » Mo 1. Dez 2014, 21:36

1-
"schlicht ein genitivus subiectivus"
"schlicht" ist nicht gut und subiectivus auch nicht: possessivus; also wenn du willst: "schlicht ein possessivus".

Freier ausgedrückt: "Niemand macht dir deinen Ruhm streitig" oder "du brauchst deinen Ruhm mit niemandem zu teilen"

Ruhm "erworben" oder "errungen", sagt man.

2.
"schlicht Adjektive": schlicht s.o.; du meinst: "attributiv oder prädikativ?": attributiv, denn man fragt: was für Volksstämme?

"ablativus respetus?": was ist das? abl. limitationis.

copiae: Vorräte, Hilfsmittel...

3.
Wie es besser in den Zusammenhang passt!

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste