Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon Zereiss » Di 13. Jan 2015, 23:17

Hallo Freunde,

ich bin eigentlich kein sonderlich religiöser Mensch, seit ein paar Jahren schöpf ich aber aus einem Gedicht von Bonhoeffer sehr viel Kraft. "Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag."

Das lese oder höre ich immer, wenn es mir schlecht geht, oder wenn ich im Extremfall Jemanden in meinem Umfeld verliere. Dieses Zitat gibt mir dann unglaublich viel Kraft. Daher würde ich mir gerne den Schriftzug tätowieren.

Könntet ihr mir dabei helfen, dass du übersetzen? Übersteigt leider meine Fähigkeiten. DANKE schonmal in voraus.

MfG
Zereiss
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Jan 2015, 23:10

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon Tiberis » Mi 14. Jan 2015, 01:23

ein schönes gedicht, das es verdient, in dichterischer form übersetzt zu werden!
ich habe dafür die alkäische strophe gewählt . die akzente bitte auf keinen fall mittätowieren, sie sollen nur andeuten, wo die betonung liegt! ;-)

qui prótegátur núminibús bonís,
quid sít futúrum, quaérere désinít.
nam adésse crédit témpore ómni
máne deúm sibi vésperíque.


aufgrund der wiedergabe in versform handelt es sich naturgemäß um keine wörtliche übersetzung.
rückübersetzt heißt das dann:
wer von guten mächten geschützt wird,
fragt nicht mehr,was die zukunft bringt,
denn er glaubt daran, dass zu jeder zeit
gott für ihn da ist, am morgen und am abend.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon marcus03 » Mi 14. Jan 2015, 08:13

Versuch einer einfachen Prosaversion:

Bonis numinibus circumdati ac custoditi aequo animo expectamus, quodcumque sit eventurum. Deus nobiscum vespere, mane certeque unoquoque die novo.

Natürlich ist tiberis´ poetischer Version viel schöner und der Sache angemessener. :hail:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Fr 16. Jan 2015, 09:07

zur Übersetzung von Marcus einige kleine Einwände (über die man vielleicht streiten kann, sie sind auf dem Mist meines Stildozenten gewachsen ;-)):
- circumdare aliquid aliqua re (anders: aliquid alicui rei) habe klassisch (für gewöhnlich) feindlichen Sinn
- novus (anders: recens) habe die Konnotation des Neuartigen/Unerhörten
- verallgemeinernde relativsätze (quicumque/quisquis) - und darüber wird man dann wohl kaum streiten können - pflegen im Indikativ zu stehen
bene valete.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon SursumDeorsum » Sa 17. Jan 2015, 01:46

ille ego qui hat geschrieben:novus (anders: recens) habe die Konnotation des Neuartigen/Unerhörten


Dieser Stildozent ist mir zwar nicht bekannt :P , aber zumindest im Zusammenhang mit 'inauditus' findet man 'novus' in der Mehrzahl aller Fälle in negativen Kontexten - der Korpuslinguistik würde sagen, 'novus' hat eine negative semantische Prosodie :-D
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Sa 17. Jan 2015, 02:28

der [sic! ;-)]Korpuslinguistik würde sagen, 'novus' hat eine negative semantische Prosodie :-D

scheint, als sollte man sich da mal tiefer einarbeiten, in diese korpuslinguistik ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon Zereiss » So 18. Jan 2015, 19:36

Vielen Dank an euch alle. !
Zereiss
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: Di 13. Jan 2015, 23:10

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Jan 2015, 01:53

hast du eine entscheidung getroffen?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Jan 2015, 12:15

ille ego qui hat geschrieben:- verallgemeinernde relativsätze (quicumque/quisquis) - und darüber wird man dann wohl kaum streiten können - pflegen im Indikativ zu stehen


nam cum Academicis incerta lucatio est, qui nihil affirmant et quasi desperata cognitione certi id sequi volunt, quodcumque veri simile videatur. :)

http://latin.packhum.org/loc/474/48/36/176-186#36
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Jan 2015, 12:33

ich schrieb ja "zu stehen pflegen" ;-) erstens weil sich ausnahmen finden mögen (sicher nicht viele), zweitens weil natürlich konjunktive auftreten können, die sich aber dann gerade nicht von der speziellen semantik dieses nebensatztyps her begründen (obliquer konjunktiv, vielleicht potentialis ...).
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Jan 2015, 12:52

ille ego qui hat geschrieben:vielleicht potentialis ..


Der schwebte mir auch bei der Übersetzung vor und ist ja auch in der dt. Vorlage mit "mag" gegeben.
Dennoch danke für den Hinweis aufs Grundsätzliche.
:)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon SursumDeorsum » Mo 19. Jan 2015, 13:03

ille ego qui hat geschrieben:ich schrieb ja "zu stehen pflegen" ;-) erstens weil sich ausnahmen finden mögen (sicher nicht viele), zweitens weil natürlich konjunktive auftreten können, die sich aber dann gerade nicht von der speziellen semantik dieses nebensatztyps her begründen (obliquer konjunktiv, vielleicht potentialis ...).


Natürlich muss hierbei auch der Kontext der Stelle näher betrachtet werden: liegt hier ein apokryphes Dichterzitat vor? Ist die Stelle ironisch oder gar nur als Witz gemeint? Fragen über Fragen :P
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Jan 2015, 13:04

:D eheu
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon marcus03 » Mo 19. Jan 2015, 13:09

Praestat a bonis numinibus "circumdari" quam ab omni spiritu bono deseri. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Beitragvon ille ego qui » Mo 19. Jan 2015, 17:09

SursumDeorsum hat geschrieben:
ille ego qui hat geschrieben:ich schrieb ja "zu stehen pflegen" ;-) erstens weil sich ausnahmen finden mögen (sicher nicht viele), zweitens weil natürlich konjunktive auftreten können, die sich aber dann gerade nicht von der speziellen semantik dieses nebensatztyps her begründen (obliquer konjunktiv, vielleicht potentialis ...).


Natürlich muss hierbei auch der Kontext der Stelle näher betrachtet werden: liegt hier ein apokryphes Dichterzitat vor? Ist die Stelle ironisch oder gar nur als Witz gemeint? Fragen über Fragen :P


tempus est te quoque aliquando examina terminalia subire! :D
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste