PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 12:26

PPP (vorzeitig und Passiv)
Puer iterum interrogatus, non respondit.

Wörtliche Übersetzung:
Erneut gefragt, antwortete der Junge nicht (Der erneut gefragte Junge...)

Für dies gibt es neben der Wörtlichen Übersetzung noch vier weitere:

Relativsatz:
Der Junge der erneut gefragt worden war, antwortete nicht

Unterordnung:
Der Junge antwortete nicht..
nachdem er erneut gefragt worden war (temporal)
weil er erneut gefragt worden war (kausal)
obwohl er erneut gefragt worden war konzessiv

Beiordnung : Der Junge wurde erneut gefragt und antwortete daraufhin/dennoch nicht.

Substantivierung
Nach/trotz der erneuten Frage, antwortet der Junge nicht.

Das hört sich alles so kompliziert an :cry: :cry: :cry:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 15:37

Das hört sich zwar kompliziert an, ist es aber nicht. Du übersetzt erst wörtlich ohne aufzuschreiben und überlegst dann die treffendste Übersetzung, die am besten in den Kontext passt, es sei denn, du hast die Aufgabe mehrere Vorschläge zu machen.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 16:10

Multi homines omnibus rebus abundantes sua sorte contenti non sunt.
Wo ist das Pc?=homines abundantes
Welches Partizip? PPA Von welchem Verb= von abundare= im Überfluss haben= PC mit PPA immer gleichzeitig= die Überfluss Habenden,
wovon haben sie Überfluss: omnibus rebus
1.Relativsatz: Viele Menschen, die an allen Dingen Überfluss haben, sind mit ihrem Schicksal nicht zufrieden
2.konzessiv:. Viele Menschen sind mit ihrem Schicksal nicht zufrieden, obwohl sie....
3.Beiordnung:Viele Menschen haben Überfluss an allen Dingen und sind dennoch mit ihrem Schicksal nicht zufrieden
Substantivierung: Trotz des Überflusses an allen Dingen sind viele Menschen......

Du musst ja immer nur eine Übersetzung auswählen.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 16:45

@medicum:

D. non respondens in gallinam mutata iam esse videtur illa pellicula non spectata aut nimio vini Gallici iam potato humi iacens crapulam edormit. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 17:08

D. dormiente ego in libro eius lego: Audivimus verba oratoris virtutem victoris laudantis :nixweiss:
Ea in sententia error esse videtur. laudantis???? laudantia scriptum esse debet, an erro?
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 24. Jan 2015, 17:18

oratoris <...> laudantis (Gen.PPA)
Audivimus verba oratoris virtutem victoris laudantis
--> Wir hörten den Worten des Redners, der die Tapferkeit des Siegers lobte, zu.
Zuletzt geändert von Medicus domesticus am Sa 24. Jan 2015, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 17:40

Gratias ago, collega, in ascona steti. Ich hatte versucht das laudantis auf victor zu beziehen, war natürlich Quatsch :hairy:

Also Dalisay:
Audivimus verba oratoris virtutem victoris laudantis.

Wir hörten die Worte des die Tüchtigkeit des Siegers lobenden Redners (schlechtes Deutsch)
Relativsatz: Wir hörten die Worte des Redners, der die Tüchtigkeit des Siegers lobte.
temporal: Wir hörten die Worte des Redners, als er.....
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 24. Jan 2015, 17:43

...in ascopa .. ;-)
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon medicus » Sa 24. Jan 2015, 17:45

medicus hat geschrieben: in ascona

Ich dachte an die schöne Stadt Ascona :pillepalle:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 18:04

medicus hat geschrieben: :hairy:


Omne capitis decus amisisse non videris. :-D
Suntne illi capilli tui reliqui, o continuus comisque comes coma cuncta completaque carens ? ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 18:07

Wir sind noch gar nicht zum Übersetzen gekommen, wir haben lediglich als Aufgabe bekommen,
uns das durchzulesen. Dazu gab es noch mal vier Blätter mit Erklärungen und Beispielen.

Das Partizip bezieht sich also auf ein Substantiv (= KNG Konguenz)

Der deutsche Begriff ist: verbundendes Partizip

Iuppiter amore captus (erat et) in terram descendit.
Iuppiter (war) von Liebe ergriffen (und) kam auf die Erde.

Zu meinem Verständnis: das PPP übernimmt die Handlung des Adverbiales.
Also muss man nur und und war weglassen.
Iuppiter kam, von Liebe ergriffen, auf die Erde.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Zythophilus » Sa 24. Jan 2015, 18:11

Der Satz lässt sich problemlos zu einem Hexameter umgestalten:
Iuppiter in terram descendit captus amore.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 18:15

Iuppiter kam auf die Erde weil er von Liebe ergriffen war?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon marcus03 » Sa 24. Jan 2015, 18:22

Zythophilus hat geschrieben:Der Satz lässt sich problemlos zu einem Hexameter umgestalten:


Von solchen Überlegungen dürfte D. noch weit entfernt sein. ;-)
Spero eam hexemetro tuo quodam amoris linguae Latinae captum iri, quod quidem ne non eveniat timeo.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: PPP und PPA als Participium coniunctum (PC)

Beitragvon Luna » Sa 24. Jan 2015, 18:25

ja leider : Ist mein Versuch denn richtig?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste