Nepos - Hannibal - Konjunktive

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Nepos - Hannibal - Konjunktive

Beitragvon Oedipus » Fr 30. Jan 2015, 01:09

Hallo zusammen,

es geht um folgende Nepos-Stelle:

Odium [...] sic conservavit, ut prius animam quam id deposuerit, qui quidem [...] numquam destiterit animo bellare cum Romanis.


Ich erkenne "conservavit, ut" als Konsekutivsatz mit Konjunktiv Perfekt als selbstständiges Tempus, der jedoch eine irreale Folge beinhaltet:

Er bewahrte den Hass so, dass er eher ... als ... abgelegt HÄTTE,...

In Lektüreheftchen wird der anschließende qui-Satz häufig als neuer Satz genommen mit dem Hinweis:

qui = relativer Satzanschluss

Otium [...] sic conservavit, ut prius animam quam id deposuerit. Qui quidem [...] numquam destiterit animo bellare cum Romanis.


Was passiert aber dann mit dem Konjunktiv "destiterit"? Wird hier nicht der irreale Folgesatz weitergeführt?

Er bewahrte den Hass so, dass er eher ... als ... abgelegt HÄTTE, er, der sicher [...] niemals aufgehört HÄTTE ...

Ich danke für Antworten,

Oedipus
Zuletzt geändert von Oedipus am Sa 31. Jan 2015, 15:37, insgesamt 2-mal geändert.
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon sinemetu » Fr 30. Jan 2015, 18:48

Oedipus hat geschrieben:Hallo zusammen,

es geht um folgende Nepos-Stelle:

Otium [...] sic conservavit, ut prius animam quam id deposuerit, qui quidem [...] numquam destiterit animo bellare cum Romanis.




ich kukke jetzt mal nicht nach, aber vermute, da steht odium, von odor - der schlechte Geruch, den jemand ausdünstet, dann übertragen der Hass ....
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon Oedipus » Fr 30. Jan 2015, 20:04

ich kukke jetzt mal nicht nach, aber vermute, da steht odium, von odor - der schlechte Geruch, den jemand ausdünstet, dann übertragen der Hass ....


Bitte nicht den Thread für irgendwelche etymologischen Feldzüge hijacken! Ich habe nach der Bedeutung der Konjunktive gefragt.
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon sinemetu » Fr 30. Jan 2015, 20:35

Oedipus hat geschrieben:Bitte nicht den Thread für irgendwelche etymologischen Feldzüge hijacken!


wollte ich auch nicht:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/otium?hl=otium

hat erst mal mit Etymologie nichts zu tun....
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon Oedipus » Fr 30. Jan 2015, 20:51

Pardon, ein Schnellschuss. Ich würde gerne was über die Konjunktivi perfecti wissen und wie das "qui quidem" aufzufassen ist.
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 30. Jan 2015, 20:59

Hallo Oedipus,
qui quidem schließt sich direkt als Folge an den vorhergehenden ut-Satz an, so dass der Konjunktiv weitergeführt wird.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon Prudentius » Fr 30. Jan 2015, 21:22

Hallo,

Ich erkenne "conservavit, ut" als Konsekutivsatz mit Konjunktiv Perfekt als selbstständiges Tempus, der jedoch eine irreale Folge beinhaltet:


"Selbständiges Tempus", also Abweichung von der CT, vllt. damit es nicht wie ein finaler ut-Satz aussieht;
ich würde sagen, nicht die Folge ist irreal, sondern das vom Autor gewählte Satzmodell; wir im D. wählen in diesem Falle dieses Modell, der Lateiner tut es nicht. Der qui quidem-Satz ist dem vorigen angeglichen.

Man kann grundsätzlich den Irrealis durch den Realis ersetzen: "Wenn 5 gerade wäre, wäre 6 ungerade" ist wahr, und "wenn 5 gerade ist, ist 6 ungerade" ist ebenso wahr.

Jetzt weiß ich nicht, ob du mit meiner Erklärung zufrieden bist, aber wir können das Mikrophon weiterreichen,,,,

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon ille ego qui » Sa 31. Jan 2015, 00:26

salve,
deposuerit: Realis
destiterit: (nebenbei: wohl eher vom conservavit-satz-Abhängig als von deposuerit), "so dass er er (als ein solcher) ..."
alles konsekutivsätze, daher potentiell aus der CT ausscherend.

sinemetu hat geschrieben:ich kukke jetzt mal nicht nach, aber vermute, da steht odium, von odor - der schlechte Geruch, den jemand ausdünstet, dann übertragen der Hass ....


der odium-Hinweis hat sein recht. aber "kukke" mal besser in ein lexikon, bevor du solchen haarsträubenden etymologischen unsinn verbreitest (wobei die etymologie von odium hier nicht das mindeste zur sache tut). oder hast du das getan? wenn ja: wo? dann nehme ich den "unsinn" zurück. das unmethodische und oft genug absurde etymologien-gerate in frageform ist fragwürdig genug (clemens hat längst, seinerzeit brakbekl gegenüber, das nötige und richtige zur sache gesagt), aber wenn seine ergebnisse als gewissheiten offeriert werden, schadet das dem forum. verzeih die offenen worte.
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Nepos - Hannibal - Konjuntive

Beitragvon Oedipus » Sa 31. Jan 2015, 15:32

Danke für die Rückmeldungen.

deposuerit: Realis


, dass er eher ... als ... ablegte

ok

destiterit: (nebenbei: wohl eher vom conservavit-satz-Abhängig als von deposuerit), "so dass er er (als ein solcher) ..."


Das hatte ich mir auch schon überlegt.

Im Exempla 8 Heftchen steht aber wie schon erwähnt das qui als relativer Satzanschluss:

Bild

Hilfen:
Bild

Bei der Konstellation soll der Schüler wohl auf den Potentialis kommen:

"Dieser jedenfall dürfte wohl/wird wohl niemals ...
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste