Frage zu einem Teilsatz

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon iurisconsultus » Di 3. Feb 2015, 14:44

Salvete, der folgenden Teilsatz macht mir Probleme:
Alii eum ut donum Minervae, deae Troianis benignae, sacratum intra muros duci et in arce locari iubebant, ...

Versuch:
Die einen verlangten, das Geschenk, das der den Trojaner geneigten Göttin Minerva gewidmet war, in die Stadt zu ziehen und auf einer Anhöhe aufzustellen, ...

Kommt das grammatisch und semantisch hin? Das Holzpferd wurde doch vor der Minerva Tempel aufgestellt, oder? Befand sich davor denn eine Anhöhe odgl.?

Danke für eure Hilfe.

HG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon marcus03 » Di 3. Feb 2015, 14:58

Du hast UT (wie, als) nicht übersetzt: ... dass man es wie ein Geschenk, das....

iubere: Hier vllt. mit "wollen/wünschen) übersetzen.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/iubeo?hl=iubeo
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon medicus » Di 3. Feb 2015, 16:14

iurisconsultus hat geschrieben:Befand sich davor denn eine Anhöhe odgl.?


Gottwein übersetzt arx mit "Burgraum"


http://www.gottwein.de/Lat/verg/aen02.php
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon iurisconsultus » Di 3. Feb 2015, 18:41

@ marce:
Ich danke sehr, du hast natürlich recht mit dem ut.

@ medice:
Auch dir danke ich sehr. Kann man die Übersetzung mit "Burgraum" irgendwie verifizieren?

HG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon medicus » Di 3. Feb 2015, 19:01

Du kannst in meinem Link nachsehen. Georges nennt für arx auch den höher gelegenen befestigten Teil einer Stadt, das kann man man schon mit "Burgraum" wiedergeben; aber ev.meldet sich noch ein Experte.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/arx?hl=arx
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon Prudentius » Mi 4. Feb 2015, 20:05

Du hast UT (wie, als) nicht übersetzt:


Aber vor allem, du hast eum nicht übersetzt; beachte den Genus-Unterschied: eum m., donum n: "es (das Pferd) als eine Opfergabe...".

"das der den Trojaner geneigten Göttin Minerva gewidmet war": das war aber ein verhängnisvoller Irrtum; also: "...gewidmet sei".

arx: die Akropolis, der Burgberg; dort befanden sich immer die Tempel; die Antiken wussten, wo sie die Götter zu suchen hatten: oben (vgl. "Gloria in excelsis Deo").
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon iurisconsultus » Mi 4. Feb 2015, 20:53

Herzlichen Dank Prudenti! Auf Burgberg (Akropolis) wäre ich ohne dich nicht gekommen. Auch das Übrige war wieder sehr lehrreich. ;)

LG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Frage zu einem Teilsatz

Beitragvon Tiberis » Do 5. Feb 2015, 00:29

Alii eum ut donum Minervae, deae Troianis benignae, sacratum intra muros duci et in arce locari iubebant,

noch eine bemerkung zu diesem ut:

die übersetzung mit "wie" greift hier zu kurz; ut hat hier nämlich kausale bedeutung:
andere befahlen, es, da es ja ein der Minerva(..) geweihtes geschenk sei, in die stadt zu führen (...)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste