Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon iurisconsultus » Do 5. Feb 2015, 12:32

Salvete!

Folgender Satz bereitet mir Bauchschmerzen:
Talibus verbis ad pugnam incitati iuvenes acerrimi per tela, per hostes vadunt in mortem haud dubiam.

Ich lese das so:
"Die durch diese Worte zum Kampf angetriebenen jungen Männer gingen überaus energisch (als überaus Energische) mit Waffen hinüber zu den Feinden in den sicheren (nicht unsicheren) Tod."

Kann das hinkommen? Vor allem bei der Übersetzung der beiden Präp. per bin ich unsicher. Danke für eure Unterstützung!

LG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon Tiberis » Do 5. Feb 2015, 14:46

iurisconsultus hat geschrieben:per tela, per hostes vadunt in mortem haud dubiam.

.. gingen durch die geschoße, durch die (reihen der) feinde hindurch in den sicheren (eig.: nicht zweifelhaften) tod.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon iurisconsultus » Do 5. Feb 2015, 15:07

Vielen Dank Tiberis!

So ähnlich hatte ich per anfangs auch übersetzt, doch bekam ich dann Zweifel. Häufig ist es wirklich hinderlich, zu lange über etwas zu grübeln. ;)

LG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon iurisconsultus » Fr 6. Feb 2015, 13:43

Salvete,

auch folgende Stelle, angelehnt an Verg. Aen. II, 485-490, macht mir Probleme:
Domus interior gemitu ac tumultu miscetur, penitusque magna atria ululatu feminarum resonant, cum matres pavidae in aedibus errent infantes suos amplexae.

Versuch:
Das Innere des Palastes ist aufgewühlt von Klagen und Lärm und tief drinnen erschallen die großen Hallen vom Geschrei der Frauen, als verängstigte Mütter, die ihre Kinder an sich genommen haben, im Haus umherirren.

Ich danke für jede Anmerkung!

LG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon ille ego qui » Fr 6. Feb 2015, 13:50

ich sehe keinen wirklichen fehler.
wörtlich: "miscentur" vorgangspassiv; "domus" und "interior" kongruent
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon iurisconsultus » Fr 6. Feb 2015, 14:54

Danke ille! ;)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon Prudentius » Fr 6. Feb 2015, 18:37

Salve,

Die durch diese Worte zum Kampf angetriebenen jungen Männer


Übersetze das Pc. incitati nicht attributiv, in der Artikel-Klammer "die angetriebenen Männer", sondern prädikativ, außerhalb der Artikel-Klammer; also: "Angetrieben durch...gingen die Männer..."; die attributive Stellung nimmt man nur, wenn ein Gegensatz da ist zu anderen Männern, die nicht angetrieben waren.

Ebenso beim 2. Satz: "die ihre Kinder an sich genommen haben": indem sie ihre Kinder...

"als verängstigte Mütter... im Haus umherirren": "als" gebrauchen wir nicht mit Präs.; also "während" oder "wobei".

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Erneut Frage zu einem Satz aus Ørbergs LL II

Beitragvon iurisconsultus » Fr 6. Feb 2015, 21:12

Danke Prudenti, ich werde deine Anm beherzigen.

LG
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste