Ablativus absolutus

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 11:43

Der Ablativus absolutus besteht aus zwei unabhängigen Satzteilen richtig?
Woran erkennt man einen solchen Ablativus?
Zuletzt geändert von Luna am Fr 6. Feb 2015, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon romane » Fr 6. Feb 2015, 12:12

Deine Frage ist nicht eindeutig.
Bello confecto Caesar redit.
abl. abs. + eigenständiger "Satz"
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Fr 6. Feb 2015, 12:16

Was meinst du mit Satzteilen ?

Hier eine bessere Definition:

Der Ablativus Absolutus ist eine Partizipial bzw. Nominalkonstruktion im Ablativ in der syntaktischen Funktion einer adverbialen Bestimmung. Der Abl. Abs. ist losgelöst (absolutus) vom übrigen Satzgefüge. Der Unterschied gegenüber dem Participium Coniunctum besteht darin, dass das Beziehungswort des Partizips (bzw. des Nomens oder Adjektiv bei nominalem Abl. Abs.) keine weitere Funktion im Satz erfüllt. Es ist also unabhängig von anderen Satzgliedern des Satzes.

http://www.latein-imperium.de/?path=con ... ntentid=76

http://members.aon.at/latein/Ablabs.htm
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon SursumDeorsum » Fr 6. Feb 2015, 12:20

Dalisay hat geschrieben:Woran erkennt man einen solchen Ablativus?


Substantiv und Partizip, beides im Ablativ... den Ablativ muss man im Zweifelsfall erkennen, alles andere wäre und ist Schnurrpfeiferei
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 13:00

Wir haben von der Dozentin wieder Übungsblätter bekommen.
Ich hoffe die Sätze sind auch korrekt.

Wir sollen den Ablativ unterstreichen,
das Zeitverhältnis bestimmen und die Sinnrichtung angeben.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Fr 6. Feb 2015, 13:07

Dann auf ins Vergnügen ! :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 13:09

Nimm lieber vorsichtshalber schon mal Valium ein. :klatsch:
Dann siehst du das alles gechillter :)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Fr 6. Feb 2015, 13:21

Seit du im Forum bist, haben die Valiumproduzenten Hochkonjunktur.Ich vermute, du hast einen Vertrag mit denen. ;-) :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 13:23

Woher weißt du das? :verfolgt:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Fr 6. Feb 2015, 13:57

SursumDeorsum hat geschrieben:Schnurrpfeiferei


Kannte den Ausdruck nicht, habe gegoogelt und bin jetzt schlauer. :hail:
http://idiome.deacademic.com/2695/Schnurrpfeifereien
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 14:07

In welchem Teil von dem Bello Gallico geht es um Haeduer und
Sequaner?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon medicus » Fr 6. Feb 2015, 14:14

Buch 1, ab Kapitel 11.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 14:18

Weil die Dozentin meinte, wir sollten besonders aufmerksam sein, weil sie durch die Blume was
verrät. Und weil sie zum Ablativus einen solchen Satz von Caesar an die Tafel schrieb,
kam mir der Gedanke ob das auch ein Hinweis ist.
:book:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Fr 6. Feb 2015, 14:19

Dalisay hat geschrieben:Woher weißt du das?


Ich bin er Hauptabnehmer und kaufe seit geraumer Zeit fast alle Bestände wegen hohen Eigenbedarfs vorsichtshalber auf. ;-)
Finanzielle stehe ich deshalb bald vor dem Ruin. Vllt. siehst du mich demnächst vor einem Kaufhaus sitzen -
mit Bettelhut. Wenn du folgenden abl. abs. bei einem Bettler zu lesen bekommst, bin ich es : Omnibus opibus copiis Valii comsumptis hic sedere debeo. :wink:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Ablativus absolutus

Beitragvon Luna » Fr 6. Feb 2015, 14:29

Omnibus vicis incensis milites ad castra redierunt.

Ich würde mal sagen vicis incensis gehört zum ablativus absolutus.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste