Fragen zum AcI

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Fragen zum AcI

Beitragvon Kassandra » Sa 7. Feb 2015, 13:32

Hallo!
Ich lerne seit einem halben Jahr Latein und möchte jetzt den Stoff systematisch wiederholen und vertiefen. Dabei treten immer wieder Fragen auf und da mir dieses Forum schon ein paar Mal weitergeholfen hat, habe ich mich hier angemeldet, um vielleicht auch die restlichen Fragen klären zu können. Ich hoffe, Ihr unterstützt mich dabei.

Mein erstes Thema ist der AcI. Ich wiederhole mal, was ich gelernt habe:
- Der AcI stellt eine abhängige Aussage dar.
- Im AcI erhält der Akkusativ Subjektsfunktion und der Infinitiv Prädikatsfunktion.
- Der AcI steht immer bei Verben des "Kopfes", also z. B. Verben des Sagens, Denkens, Meinens und der sinnlichen Wahrnehmung.
- Ein AcI lässt sich immer mit einem deutschen dass-Satz lösen. Wenn ein dass-Satz nicht möglich ist, handelt es sich nicht um einen AcI.
Stimmt das soweit?

Jetzt meine erste richtige Frage:
Wir haben gelernt, dass der Infinitiv ein Zeitverhältnis zum finiten Verb angibt. Der Infinitiv Präsens bezeichnet die Gleichzeitigkeit, der Infinitiv Perfekt die Vorzeitigkeit. Leider haben wir im Unterricht den Infinitiv Futur nicht besprochen, aber jetzt tauchte der erste Satz mit einem solchen Infitiv auf. Ich habe gelesen, dass er die Nachzeitigkeit angibt. Was heißt das konkret, wenn z. B. das finite Verb in der Gegenwart und im AcI der Infitiv Futur Aktiv steht? In welcher Zeit muss ich dann den deutschen dass-Satz übersetzen?

Vielen Dank schon mal fürs Lesen und vielleicht auch eine kurze Antwort!
Zuletzt geändert von Kassandra am So 8. Feb 2015, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 13:50

Kassandra hat geschrieben:Stimmt das soweit?

Ja.

http://members.aon.at/latein/Zeitverh.htm
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon Kassandra » Sa 7. Feb 2015, 17:36

Danke Dir!

In Bezug auf den Link: Was ist das für ein Tempus bei dem Beispiel "Ich wußte, dass der Vater kommen werde"? Ist das nicht Konjunktiv I oder irre ich mich?
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 17:57

Du irrst nicht. :D

Im Dt. wohl auch möglich: ...dass der Vater kommen wird/würde.

Cf:
http://www.duden.de/sprachwissen/sprach ... ahren-u-ae
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon Kassandra » Sa 7. Feb 2015, 18:14

Ok, damit hast Du schon meine nächste Frage beantwortet, nämlich ob ich da auch Indikativ übersetzen kann. :)

Kann man Sciebam patrem venire. auch mit Ich wußte, dass der Vater kam. übersetzen? Infinitiv Präsens bedeutet ja Gleichzeitigkeit, also müsste es doch gehen, oder?
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 18:32

Bei WISSEN würde ich "kommt" sagen. Im Dt. hängt das vom jeweiligen Verb ab, von dem der DASS-Satz abhängt, wie der Sprecher zu der Aussage steht etc.

Das ist zum Teil sehr komplex im Dt. Es gibt dabei vielerlei zu beachten. Schau dazu in ein gute dt. Grammatik und mach dir die Problematik klar. In der Schule wird das leider selten genau und richtig erklärt.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon Kassandra » Sa 7. Feb 2015, 18:47

Ach so. Meinem dt. Sprachgefühl nach würde ich auch zu "kommt" tendieren, "kam" hört sich komisch an. Aber unsere Dozentin hat das so erklärt: Wenn das finite Verb in der Vergangenheit (hier: sciebam) und der Infinitiv im Präsens (hier: venire) steht, dann übersetzen wir den deutschen dass-Satz mit Präteritum. Ist diese Aussage dann etwa falsch? :?

Und kannst Du mir zufällig eine gute deutsche Grammatik empfehlen?
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 19:19

Falsch sicher nicht, aber die Sprache ist gerade in Sachen Konjunktiv im Wandel begriffen. Halte dich im Zweifel aber an deine Dozentin.
Wir haben hier u.a. einen angehenden Deutschlehrer im Forum (Ille ego qui). Vllt. nimmt er oder ein anderer noch dazu Stellung. Er kann dir sicher eine Grammatik empfehlen. Warte also ab ! :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon iurisconsultus » Sa 7. Feb 2015, 20:49

Kassandra hat geschrieben:Aber unsere Dozentin hat das so erklärt: Wenn das finite Verb in der Vergangenheit (hier: sciebam) und der Infinitiv im Präsens (hier: venire) steht, dann übersetzen wir den deutschen dass-Satz mit Präteritum. Ist diese Aussage dann etwa falsch? :?

Das Wissen bezieht sich auf das zukünftige Kommen; letzteres ist also nachzeitig. Im Deutschen kann es daher mE nur heißen: "Ich wusste, dass der Vater kommen wird (kommt)"; nicht: "Ich wusste, dass der Vater kam".
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Feb 2015, 20:54

@iurisconsultum:

Ich wusste, dass der Vater gerade/in diesem Moment kam. Spezialfall ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon Oedipus » So 8. Feb 2015, 02:00

Das Wissen bezieht sich auf das zukünftige Kommen; letzteres ist also nachzeitig. Im Deutschen kann es daher mE nur heißen: "Ich wusste, dass der Vater kommen wird (kommt)"; nicht: "Ich wusste, dass der Vater kam".


Wenn der Lateiner bei scire eine Nachzeitigkeit ausdrücken will, ist er gezwungen auch den Infinitiv Futur zu nehmen.

Vertretbar ist:

Sciebam patrem venturum esse. = Ich wusste, dass der Vater kommen wird/(werde)/würde.

Der andere Fall:
Sciebam patrem venire. = Ich wusste, dass der Vater kommt/kam
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon Kassandra » So 8. Feb 2015, 12:04

Wie ist es dann mit folgendem Satz:

Marcus audiebat matrem vocare. - Marcus hörte, dass die Mutter rief. -- Richtig oder falsch übersetzt?
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon medicus » So 8. Feb 2015, 12:09

Das ist richtig. Du kannst auch schreiben: Marcus hörte die Mutter rufen.(Auch im Deutschen gibt es den A.c.I.)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon marcus03 » So 8. Feb 2015, 12:15

Richtig.
Hier muss Imperfekt stehen. Du siehst, es kommt auf das Verb im übergeordneten Satz an.

Auch möglich: M. hörte die Mutter rufen.
Im Dt. gibt es nur wenige Verben, bei denen man einen ACI "wörtlich" übersetzen kann.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum AcI

Beitragvon medicus » So 8. Feb 2015, 13:20

@Kassandra: Warum lässt du gerade Marcus den Ruf der Mutter hören?
Besser bekannt ist der Ruf der Kassandra :x

Vor einer drohenden Gefahr warnende Rufe, die niemand hören will, werden als „Kassandrarufe“ bezeichnet. Kassandra warnte vergeblich vor Paris und Helena, vor dem hölzernen Pferd und dem Untergang Trojas.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste