Fragen zum Ablativus absolutus

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Fragen zum Ablativus absolutus

Beitragvon Kassandra » Mo 9. Feb 2015, 12:27

Salvete!
Ich war letzte Woche krank und muss daher den Stoff von dieser Sitzung nacharbeiten. Es ging u. a. um den Ablativus absolutus.
Hier fasse ich mal kurz zusammen, was ich mir dazu bisher erarbeitet habe:
    1. Der Abl. abs. ist eine satzwertige Partizipalkonstruktion, d. h. er hat die Funktion eines Nebensazes.
    2. Ein Abl. abs. liegt vor, wenn ein Partizip und ein Bezugswort (Substantiv) im Ablativ in KNG-Kongruenz steht und nicht von einer Präposition abhängt.
    3. Der Abls. abs. steht für einen Gliedsatz, dabei wird das Substantiv zum Subjekt und das Partizip zum Prädikat.
    4. Das Bezugswort hat dabei keinen Bezug zum Hauptprädikat (das ist beim p.c. anders).
    5. Übersetzungsmöglichkeiten: Unterordnung, Einordnung, Beiordnung. Eine wörtliche Übersetzung ist nicht möglich, weil es im Deutschen keinen Ablativ/Abl. abs. gibt, ebenso ist eine Übersetzung mit einem Relativsatz nicht möglich. Bei der Übersetzung ist die Sinnrichtung nach dem Kontext zu richten.
    6. In einigen Fällen tritt anstelle des Partizips ein Substantiv oder ein Adjektiv (sogenannter nominaler Abls. abs.). Beispiele:
    Cicerone consule - unter dem Konsulat Ciceros
    Caesare mortuo - nach dem Tod Caesars
Stimmt das bis hier her oder gibt es dem etwas hinzuzufügen?

Ist in Punkt 6) consule das Substantiv und mortuo das Adjektiv?
Zuletzt geändert von Kassandra am Mo 9. Feb 2015, 13:17, insgesamt 2-mal geändert.
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Mo 9. Feb 2015, 12:34

Das ist alles korrekt.

Vllt. noch: Die Sinnrichtung hängt vom immer Kontext ab.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Fragen zum Ablativus absolutus

Beitragvon romane » Mo 9. Feb 2015, 12:36

mortuo als Adj. oder PP des Deponens mori, morior mortuus sum

Eine Ü durch einen Relativsatz ist ebenfalls nicht möglich, weil ja dann eine Beziehung zum Rest des Satzes vorhanden sein müsste.
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Fragen zum Ablativus absolutus

Beitragvon Kassandra » Mo 9. Feb 2015, 13:21

Ich habe Eure Anmerkungen oben noch ergänzt.

Was heißt "Ich danke EUCH vielmals" auf Lateinisch? Multas gratias vobis ago?
Kassandra
Quaestor
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 21:23

Re: Fragen zum Ablativus absolutus

Beitragvon marcus03 » Mo 9. Feb 2015, 13:22

Richtig.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 23 Gäste