Goethe Zitat

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Goethe Zitat

Beitragvon sinemetu » Fr 13. Feb 2015, 12:13

Ja, was man so erkennen heißt!
Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?
Die wenigen, die was davon erkannt,
die töricht genug ihr volles Herz nicht wahrten,
dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten
hat man von je gekreuzigt und verbrannt.


das ist mir im ganzen zu schwer. Trotzdem ist es wert, übersetzt zu werden.

Gibt es übrigens den Faust auf Latein?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Goethe Zitat

Beitragvon marcus03 » Fr 13. Feb 2015, 15:56

Prosa-Vorschlag:

Ja, was man so erkennen heißt!
Illud quidem , quod verbo cognoscendi nuncupatur.

Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?
Cui rem recta voce vocare licet ?

Die wenigen, die was davon erkannt,
die töricht genug ihr volles Herz nicht wahrten,
dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten
hat man von je gekreuzigt und verbrannt.

Illi enim pauci, qui illius rei paulum perspexerint quique stultiores animum impletum non celantes vulgo aperuerint, quid sentirent quidve viderent, post hominum memoriam crucifixi aut combusti sunt
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 13. Feb 2015, 17:02

Muß man so etwas wirklich übersetzen? Die Originalsprache ist immer die beste Übersetzung.
Gerade eine Übersetzung in Latein (übrigens bei allen Übersetzungsfragen) birgt die Gefahr, dass Leute zwar übersetzen, aber in eine Sprache, die niemand mehr spricht...dh. die Richtigkeit lässt zu wünschen übrig;-) ..und meistens sind solche Übersetzungen für den Müll gedacht. und warum? Weil bei niemanden hier ein sogenanntes "Muttersprachengefühl" herrscht oder mehr herrschen kann...
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Goethe Zitat

Beitragvon marcus03 » Fr 13. Feb 2015, 19:26

marcus03 hat geschrieben:Gerade eine Übersetzung in Latein (übrigens bei allen Übersetzungsfragen) birgt die Gefahr, dass Leute zwar übersetzen, aber in eine Sprache, die niemand mehr spricht...dh. die Richtigkeit lässt zu wünschen übrig;-)


Das würde ich so nicht sagen. Es hängt immer vom jeweiligen Text und dessen Inhalt ab. Es gibt Texte/Sätze, die man durchaus so übersetzen kann, dass Cicero & Co. sie verstehen würden, wenn man sie deren Weltbild entsprechend wiedergibt, soweit das möglich ist. Nur Inhalte, die völlig inkompatibel sind mit dem antiken Weltbild und Denken , sind grundsätzlich problematisch.
Leute, die Latein so gut beherrschen wie etwa Zythophilus, consus, tiberis u.a. liefern m.M.n. oft Übersetzungen, an denen der Arpinate oder Sulmoner ihre wahre Freude hätten.
Ansonsten sollte es ausreichen, dass bei weniger kompatiblen Texten ein moderner Mensch mit guten Lateinkenntnisse versteht /problemlos nachvollziehen kann, was gemeint ist. DIE perfekte Übersetzung gibt es ohnehin nie, bestenfalls eine sehr gut gelungene Übertragung.
Drum sollte man durchaus versuchen aus der toten Sprache rauszuholen,was rauszuholen ist, im vollen Bewusstsein der Relativität aller Versuche.
Man sollte zudem nicht immer das klassische Latein zum Maßstab nehmen. Schließlich wurde Latein auch viele Jahrhunderte nach der Antike als lingua franca verwendet und war dabei immer einem Wandel unterworfen, wie jede andere Sprache auch.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Tiberis » Fr 13. Feb 2015, 19:46

Medicus domesticus hat geschrieben:Gerade eine Übersetzung in Latein (übrigens bei allen Übersetzungsfragen) birgt die Gefahr, dass Leute zwar übersetzen, aber in eine Sprache, die niemand mehr spricht...dh. die Richtigkeit lässt zu wünschen übrig;-) ..und meistens sind solche Übersetzungen für den Müll gedacht. und warum? Weil bei niemanden hier ein sogenanntes "Muttersprachengefühl" herrscht oder mehr herrschen kann...

:hairy:
jetzt kenne ich mich bei dir überhaupt nicht mehr aus. hast nicht gerade du immer wieder gefordert, dass wir philologen uns nicht nur mit der klassischen, sondern vor allem auch mit der mittel- und neulateinischen literatur auseinandersetzen sollen ? im 16.jh., um ein beispiel zu nennen, war latein niemandes muttersprache. würdest du deshalb einem Erasmus "mangelndes "muttersprachengefühl" unterstellen oder behaupten, dass die "richtigkeit" seines lateins "zu wünschen übrig" ließe ? würdest du allen ernstes behaupten wollen, die lateinischen gedichte eines Giovanni Pascoli, weil in einer sprache abgefasst, die "niemand mehr spricht", seien "für den müll" ?
oder sollte sich das mangelnde muttersprachengefühl etwa nur auf uns forumsteilnehmer beziehen ? :D
wie auch immer: mit deiner äußerung stellst du eigentlich die sinnhaftigkeit jeglicher deutsch-lateinischen übersetzung in frage, weil sie per se "an richtigkeit zu wünschen übrig" lasse. :shock:
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 13. Feb 2015, 20:06

Nein, das Goethe-Zitat kann keiner von euch wirklich übersetzen.
Die Leute, die damals noch mit Latein umgingen, waren ganz andere als hier im Lateinforum, auch im Neulatein. Latein war damals noch in der Wissenschaft verankert. Keiner von uns kann das heute mehr nachvollziehen, da war Latein noch verinnerlicht. Bei euch klingt das eher verkünstlicht ohne Realitätsbezug.
Tiberis hat geschrieben:oder sollte sich das mangelnde muttersprachengefühl etwa nur auf uns forumsteilnehmer beziehen ?

Ja, auch.
Ich lese lieber Originaltexte, gerade auch im Neulatein, von Leuten, die mit der Lateinischen Sprache mehr am Hut hatten.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Tiberis » Fr 13. Feb 2015, 20:26

Medicus domesticus hat geschrieben:Bei euch klingt das eher verkünstlicht ohne Realitätsbezug.

danke für die blumen! und was qualifiziert dich, das zu beurteilen?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 13. Feb 2015, 20:31

Was qualifiziert dich damit umzugehen? Latein ist eine Sprache, die nicht nur den Philologen offen ist, Gott sei Dank! Gerade im Neulatein sieht man erheblich mehr Umgang mit der Sprache als eine Art Wissenschafts- und Umgangssprache wie Englisch. Und genau diese Sprache ignoriert ihr.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Zythophilus » Fr 13. Feb 2015, 21:12

Vielleicht stimmt es, dass keiner von uns das Goethe-Zitat wirklich übersetzen kann. Vielleicht ist es generell so, dass adäquate Übersetzungen nicht möglich sind. Dann müssten viele auf Literatur, die nicht in ihrer Muttersprache verfasst ist, verzichten, um nicht einer solchen Verfälschung zu erliegen.
Ich bin mir relativ sicher, dass heutige Übersetzungen ins Lateinische bei den alten Römern Verwunderung hervorgerufen hätte, weil sie Details berücksichtigten, die wir heute nicht mehr sehen. Verstanden hätten sie, wofern nicht Themen vorkämen, die sie nicht kannten, eine gute Übersetzung dennoch.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Goethe Zitat

Beitragvon marcus03 » Fr 13. Feb 2015, 21:23

Medicus domesticus hat geschrieben:Bei euch klingt das eher verkünstlicht ohne Realitätsbezug.


Bei meinen Versuchen hast du sicher recht. Aber sage mir bitte, wo ich inhaltlich danebenliege und ob man das nicht nachvollziehen kann, was ich übersetzt habe, wenn man weiß, worauf sich "erkennen" in dem Zitat bezieht.
sinemetu wollte eine Übersetzung, ich habe eine vorgelegt und auf Kritik oder Verbesserungsvorschläge/bessere Vorschläge gewartet.Ich bin überzeugt, dass unsere Vollprofis da noch Einiges in petto haben - vllt. sogar in poetischer Form- das dich angenehm überraschen könnte.
Wer über solche umfassenden Literaturkenntnisse wie die 3 genannten Kollegen - mich als ihr Kollege zu bezeichnen, steht mir eigentlich gar nicht zu - verfügt und Latein so meisterhaft und empathisch beherrscht wie sie, kriegt dieses Zitat locker hin.
Du weißt, ich sehe den Umgang mit Latein grundsätzlich auch etwas lockerer (von meinen Küchenlateineskapaden ganz zu schweigen ;-) ) als viele andere hier und bin durchaus für gewisse "Auf- und Abweichungen", bewundere aber jeden, der aufgrund seines Sprachgefühls und langjährigen Beschäftigung mit der Sprache, Lösungen präsentiert, die man für (meist) klassisches Latein zu halten geradezu gezwungen ist.
Wir beide werden solchen Leuten nie wirklich das Wasser reichen können, wofür wir uns nicht zu schämen brauchen.
Schließlich ist oder war Latein deren offen"spürlich" leidenschaftliche Profession, für uns ist es (leider) nur ein Hobby. Und wir sollten ihr Fachkompetenz nicht zu schnell in Zweifel ziehen, sondern stolz darauf sein,
dass sie sich in diesem Forum so toll und oft mit viel Humor und Menschlichkeit engagieren, wie
du es ja auch tust trotz deines anstrengenden Berufes.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Goethe Zitat

Beitragvon consus » Fr 13. Feb 2015, 21:34

Obwohl hier schon Entscheidendes, dem nichts hinzuzufügen ist, gesagt wurde, möchte ich doch noch auf zwei Punkte eingehen:
1. Arrogante (ich wiederhole: arrogante) Bemerkungen* von Nichtfachleuten nötigen mir höchstens ein Kopfschütteln ab (da hilft die Berufserfahrung). Ein Verweis auf die Sentenz „ne supra crepidam sutor“ (Plin. nat. 35, 85) ist hier die angemessene Reaktion.
2. Für viel schlimmer halte ich es, dass durch derartige Ausführungen in einer so nicht akzeptablen Form der Forumsfriede empfindlich gestört wird. Streit ja, aber ohne anmaßendes Gebaren.

_________________________________________________________________
* Man beachte die nicht von Anmaßung freie Wortwahl, z. B.: „dass Leute zwar übersetzen“, „Übersetzungen für den Müll gedacht“, „kann keiner von euch wirklich übersetzen“, „Die Leute, die damals noch mit Latein umgingen, waren ganz andere als hier im Lateinforum“, „‘auf uns forumsteilnehmer beziehen ?‘ Ja, auch“.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 13. Feb 2015, 21:37

Da ich nebenbei auch jetzt die lateinische Profession erworben habe: Habe auch die lateinische Philologie erworben, nur nebenbei, Conse :wink: in Salzburg.. :lol:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Goethe Zitat

Beitragvon marcus03 » Fr 13. Feb 2015, 21:43

Medicus domesticus hat geschrieben:Habe auch die lateinische Philologie erworben,


Was heißt das konkret ? Hast du nebenbei einen Magister/master gemacht ? Entschuldige meine Neugier. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Goethe Zitat

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 13. Feb 2015, 21:44

Nebenstudiengang abgeschlossen, marcus :D
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Goethe Zitat

Beitragvon marcus03 » Fr 13. Feb 2015, 21:50

Glückwunsch ! :D Was bedeutet hier Nebenstudiengang ? Wie intensiv hast du studiert ? Welchen Abschluss genau hast du erworben ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste