usque, usquam

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

usque, usquam

Beitragvon Laptop » Di 17. Feb 2015, 18:07

Salvete. Ich habe eine Frage zu folgender Vokabelangabe, die ich nicht verstehe:
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (2.97 KiB) 28286-mal betrachtet
Ist hier usque gemeint, worauf das Kürzel "q;" hinweist? Usque hat aber nicht die Bedeutung “jrgend wo”! Und wenn usquam gemeint ist, dann kann das auch nicht sein, denn usquam hat nicht die Bedeutung “allezeit”. Ich verstehe es nicht ...
Hier der Direktlink zur Textstelle falls es jemand braucht: http://www.e-rara.ch/bes_1/content/pageview/4693339
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 18. Feb 2015, 11:46

Salve Laptop,
Wenn du im Buch zurückblätterst, siehst du, dass es sich um usquam handelt. In der deutschen Übersetzung daneben steht auch irgendwo. Ich denke, dass in der Vokabelangabe eine Verwechslung (Angabe allezeit) mit usque stattgefunden hat. Das ist ein Fehler.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Mi 18. Feb 2015, 14:21

Hallo Medicus, da muß ich widersprechen, sowohl in der Fußnote/Vokabelangabe als auch im Fließtext steht "usq;" und ich habe noch nie gesehen, daß die Abbreviatur q; für -quam steht. Wenn nun nur usquam Sinn ergibt(?), dann ist usq; auch im Fließtext ein Druckfehler.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 18. Feb 2015, 15:46

Ja, stimmt, ähnlich wie bei neq;. Dann ist es evtl. ein doppelter Setzfehler. Hast du schon mal andere Ausgaben begutachtet?
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Mi 18. Feb 2015, 15:55

Ja, die Stichwortsuche hat ergeben, daß unter der Suchphrase
"quae usque sunt" Comenius 0 Treffer erscheinen
"quae usquam sunt" Comenius 108 Treffer erscheinen
Ich denke damit ist es geklärt. Danke soweit, medicus!
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon Prudentius » Fr 20. Feb 2015, 20:26

Haben die beiden Wörter etwas gemeinsam? Das müssen sie wohl; wenigstens ihre erste Hälfte. Wie kann man es fassen?

Nach meinem Gefühl ist die Frage nach der richtigen "Vokabelangabe" nicht so ganz passend; es sind ja nicht Vokabeln wie "Haus" oder "groß"; sie bezeichnen gar keine Begriffe, sondern sie modifizieren den Satz insgesamt; es sind die beiden Quantorenformen, also usquam im Sinne von "es gibt einen Ort, wo" und usque "für alle Orte gilt:"; sie stehen im selben Verhältnis wie quisque und quisquam. Damit habe ich eigentlich obige Frage schon beantwortet: Die beiden Wörter haben das gemeinsam, dass sie die beiden Quantoren bezeichnen.

Natürlich, wir Grammatiker brauchen uns um die logischen Quisquliien nicht zu kümmern; aber nützlich wäre es auch für uns, wenigstens einen Blick dafür zu haben, welche unterschiedlichen Funktionen Wörter im Satz haben können. Zu sehr haben wir noch die Vorstellung vom Satz als einer Ansammlung von Vokabeln.
Interessant ist zu bemerken, dass u.a. an diesem Punkte ungefähr ab 1900 die Moderne Logik ansetzte, mit Namen wie Frege, Russell, Wittgenstein.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: usque, usquam

Beitragvon Zythophilus » Fr 20. Feb 2015, 22:27

Soweit ich sehe, wird -que am Schluss eines Wortes, egal, ob es die enklitische Konjunktion oder ein Wortbestandteil ist, generell durch q; ersetzt. Sonst habe ich beim flüchtigen Durchblättern keine Kürzungen außer ein oder zwei mit dem üblichen Strich ersetzte m entdeckt.
Die Häufigkeit von q; statt -que legt zwar nahe, dass es eine eindeutige Abkürzung für nur die eine Silbe sei, doch kann es durchaus sein, dass q; auch allgemein die Abkürzung für qu+Silbe ist, wobei der Leser eben die Silbe selber erschließen muss.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Sa 21. Feb 2015, 01:30

Zythophilus hat geschrieben:Soweit ich sehe, wird -que am Schluss eines Wortes, egal, ob es die enklitische Konjunktion oder ein Wortbestandteil ist, generell durch q; ersetzt.

Richtig! -quam wird nicht q; abbreviiert.

Zythophilus hat geschrieben:Die Häufigkeit von q; statt -que legt zwar nahe, dass es eine eindeutige Abkürzung für nur die eine Silbe sei, doch kann es durchaus sein, dass q; auch allgemein die Abkürzung für qu+Silbe ist, wobei der Leser eben die Silbe selber erschließen muss.

Nein! "q;" steht immer nur für -que.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon Zythophilus » Sa 21. Feb 2015, 08:55

Wo findet sich die Regel, dass q; nur für -que stehen darf? Es scheint so, dass es zumindest in der vorliegenden Ausgabe bewusst auch für -quam verwendet wird.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Sa 21. Feb 2015, 14:54

@Zythophilus Wir sprechen hier über eine Abbreviatur, deren Regeln der übliche Gebrauch sind, und wie der übliche Gebrauch ist, sieht man bei Cappelli. Wenn du mir nicht glaubst, kannst du da nachschlagen.
http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/vdibProduction/handapparat/nachs_w/cappelli/capp361.html

Die Vokabelangabe zeigt ja den Irrtum USQUE bedeute “irgendwo”. Und deshalb hat man USQUE gesetzt, was (irrig) den Sinn “irgendwo” tragen soll.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Sa 28. Feb 2015, 03:35

Gibt es noch eine Reaktion eurerseits?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: usque, usquam

Beitragvon RM » Sa 28. Feb 2015, 12:59

q; ist die Abkürzung für que, das ist mal klar.
Die Abkürzung für quam ist i.d.R. ein q mit Querstrich unten und zwei Punkten oben drüber, also ungefähr so: q̲̈ - so z. B. nequaq̲̈ = nequaquam (bei Platina ganz zu Beginn).

Da wird sich wohl jemand etwas vertan haben, was die Abbreviaturen betrifft.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: usque, usquam

Beitragvon Laptop » Sa 28. Feb 2015, 22:36

Danke RM, schön, daß du mir das bestätigen kannst! :)
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste