Antikant

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Antikant

Beitragvon sinemetu » Do 19. Feb 2015, 08:56

Hallo, wohl jeder HIER kennt die Aufforderung des immerwährenden Schneeballstädters aus der selbstverschuldeten? Unmündigkeit sich auf und davonzumachen. sapere aude!

infix: Krasnaja Kalina ist übrigens viburnum ende infix.

Wir würde die Umkehrung lauten, nicht nur korrekt, sondern auch schön.

audere saepe - ist formal einfach aber ob es auch richtig ist. Vllt audere sci! aber vlleicht ist auch der Urtext in diesem Fall gar kein klassisches Latein mehr. Dann ginge imho die einfache Umkehrung.
Zuletzt geändert von sinemetu am Do 19. Feb 2015, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Antikant

Beitragvon marcus03 » Do 19. Feb 2015, 11:45

sapere mit Infinitiv ist möglich, allerdings ändert sich die Bedeutung:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/sapio?hl=sapio

Vorschlag/Interpretation:

Si quid audes, sape.

In audendo/Audens sape.

Es kommt darauf an, was du mit der Umkehrung ausdrücken willst. "Sei klug zu wagen" macht wenig Sinn. :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Antikant

Beitragvon sinemetu » Do 19. Feb 2015, 12:09

Naja, Aktien kaufen z. B. ist immer ein Wagnis. Deswegen also, sollte man "wissen", wann man kauft, also, wann man das Wagnis eingeht.

insofern meinte ich: Wisse zu wagen!
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Antikant

Beitragvon Zythophilus » Do 19. Feb 2015, 12:19

Wenn es "wisse zu wagen" heißen soll, geht audere sape.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Antikant

Beitragvon sinemetu » Do 19. Feb 2015, 14:19

Zythophilus hat geschrieben:Wenn es "wisse zu wagen" heißen soll, geht audere sape.


Danke Zythophilus, das ist also der kategorische Imperativ des Spekulanten!


Warum überhaupt spricht Regiomontanus septentrionalis hier von Kategorisch ... es heißt doch anklagen, beschuldigen.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Antikant

Beitragvon marcus03 » Do 19. Feb 2015, 14:26

keinen Widerspruch duldend; mit Nachdruck und bestimmt
Beispiele

eine kategorische Feststellung, Behauptung
ein kategorisches Nein
etwas kategorisch fordern, ablehnen
(Philosophie) kategorisches Urteil (einfache, nicht an Bedingungen geknüpfte Behauptung)


Grundbedeutung: gegen jdn. reden (vermutlich so, dass der nicht widersprechen kann/keine Chance hat)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Antikant

Beitragvon ille ego qui » Do 19. Feb 2015, 21:18

"Schneeballstädter" - erklärt mir das mal einer? ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Antikant

Beitragvon sinemetu » Do 19. Feb 2015, 22:02

ille ego qui hat geschrieben:"Schneeballstädter" - erklärt mir das mal einer? ;-)



steht doch im Infix drunter... also Kalinin - Schneeball ... viburnus .... Kaliningrad..... Königsberg - regiomontanus

wobei mir aufgeht, das Königsberg ja eigentlich Monsregis heißen müßte, und nur der Königsberger Regiomontanus
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Antikant

Beitragvon Prudentius » Sa 21. Feb 2015, 09:44

Wir würde die Umkehrung lauten


Es gibt ja mehrere Umkehrungen, auch: "wage es, unvernünftig zu sein", delirare aude! Und ebenso: "Hör auf, weise zu sein", sapere desine, als verspätetes Faschingsmotto geeignet.
Warum sollte es schön sein? Das Original ist ja nicht besonders schön.

Wir Lateiner sollten ruhig die Herkunft des Zitats erwähnen, Horaz Episteln 1:2:40, Kant war damit vertraut, er war ja ein Stoiker, der Vormann der d. Aufklärungsphilosophie, Vertreter des Rationalismus; es war noch eine Zeit, in der man meinte, die richtigen Rezepte für die Leiden der Welt zu besitzen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Antikant

Beitragvon Zythophilus » Sa 21. Feb 2015, 11:03

Auch desipere aude ist ein schönes Motto. So mancher muss dafür gar nicht sehr audax sein, aber immerhin meint schon Horaz dulce est desipere (in loco) (c. IV 12,27s.).
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Antikant

Beitragvon Prudentius » Sa 21. Feb 2015, 16:17

Mir fällt auch noch ein: die Umkehrung des aktiven Satzes ist der passive Satz; also:

"Sapere a te audeatur", vllt. auch: "Sapere tibi audendum est".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste