Übersetzung zweier Cicerosätze

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Sa 28. Feb 2015, 20:50

Liebe Lateiner,

ich bereite mich momentan auf die mündliche Latinumsprüfung im März vor und habe dazu ein Heftchen mit vielen Prüfungstexten. Ich bin mit dem Heftchen auch recht zufrieden, nur habe ich bei zwei Sätzen Fragen:

Quid dulcius hominum generi ab natura datum est quam sui cuique liberi? Mihi vero et propter indulgentiam meam et propter excellens eorum ingenium vita sunt mea cariores. Tamen non tantae voluptati erant suscepti, quantae nunc sunt restituti.

Wie würdet ihr den fettgedruckten Satz übersetzen?

und zu einem anderen Stück:

Quis tibi, quis C. Pomptino, fortissimo viro, quemquam bonum putaret umquam non salutem, verum honorem ullum denegaturum?

In meinem Heft steht als Lösung: Wer hätte wohl geglaubt, dass irgendein Rechtschaffener dir, wer dem C. Pomptinus, einem sehr tapferen Mann, jemals einen Freispruch, sondern auch irgendeine Ehre verweigern werde?

Mir stellt sich da die Frage, wo das non hin ist, die Übersetzung arbeitet ja im Grunde mit der Redewendung nicht nur... sondern auch, aber ich frage mich, ob non... verum das hergibt?

Viele Grüße
vulpes
Zuletzt geändert von vulpes am So 1. Mär 2015, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Prudentius » So 1. Mär 2015, 10:45

Wie würdet ihr den fettgedruckten Satz übersetzen?


Und wie würdest du ihn übersetzen?
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » So 1. Mär 2015, 12:35

Ich habe ja die angebliche Musterlösung ich wäre jedoch niemals in den zur Verfügung stehende 30 min darauf gekommen, sodass ich mal nachhören wollte, ob das der Allgemeinheit ebenso geht.

Tamen non tantae voluptati erant suscepti, quantae nunc sunt restituti.

Ich hatte zunächst überlegt, dass suscepti erant und restituti sunt Perfekt Passiv Formen sind und sich natürlich auf die vorher genannten liberi bezieht, aber dann würde tantae voluptati nicht passen.

Hat keiner eine Idee oder fehlt lediglich die Lust dazu, mir zu helfen? :wink:

Ist ja auch nicht schlimm, falls der Text wirklich drankäme, wüsste ich es ja jetzt.

Hat jemand eine Erklärung für den zweiten Satz?
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon romane » So 1. Mär 2015, 12:56

suscipere - hier: aufnehmen (vom Boden); annehmen; erziehen >> gemeint ist, ein Geborenes vom Boden aufzuheben und somit zu dokumentieren, dass man als Vater dieses Kind anerkennt.
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon medicus » So 1. Mär 2015, 17:40

@vulpes: Präsentiere doch die Musterlösung, ich kann den Satz auch nicht entschlüsseln. Erbarmt sich niemand? :nixweiss:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » So 1. Mär 2015, 18:44

Tamen non tantae voluptati erant suscepti, quantae nunc sunt restituti.
Ich denke, dass man sich ein mihi dazudenken muß:
Tamen non tantae voluptati [mihi] erant suscepti, quantae [mihi] nunc sunt restituti.
Dennoch bereiteten sie mir als Neugeborene nicht ein solches Vergnügen, wie sie mir jetzt bereiten als Wiedergegebene.
Das ist eine Rohübersetzung, kann man natürlich in besseres Deutsch bringen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Manfred Fuhrmann übersetzt in der Tusculum-Ausgabe so:
und doch habe ich mich bei ihrer Geburt nicht in dem Maße gefreut wie jetzt, da ich sie zurückerhielt.
Das ist natürlich sehr viel freier, klingt aber besser
Zuletzt geändert von Medicus domesticus am Mo 2. Mär 2015, 16:31, insgesamt 3-mal geändert.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » So 1. Mär 2015, 18:51

"wiedergegeben" in welchem Sinn ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » So 1. Mär 2015, 18:51

Siehe meine Ergänzung oben.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » So 1. Mär 2015, 18:57

Inwiefern hat er sie zurückerhalten ? Ich kenne den Kontext nicht.

Gratias praemitto. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » So 1. Mär 2015, 18:59

Der Ausschnitt stammt aus der Rede post reditum ad Quirites. Cicero freut sich über seine Kinder nach der Rückkehr aus dem Exil umso mehr, als er sie praktisch wieder zurückerhielt.
Zuletzt geändert von Medicus domesticus am Mo 2. Mär 2015, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » So 1. Mär 2015, 19:06

Gratias tibi maximas ago pro "explicandis exponendis".
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon medicus » So 1. Mär 2015, 19:42

Jetzt ist mir der Satz auch klar. Ohne Zusammenhang konnte ich da keinen Sinn erkennen :)

dieses Wort finde ich nicht:" non sulatem".
Soll dort nicht "salutem" stehen? :pillepalle:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » So 1. Mär 2015, 19:48

Das Fiese waren das fehlende MIHI und die Prädikativität der PPP. :x
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon medicus » So 1. Mär 2015, 20:03

@Medicus domesticus: Hat man in der Antike Neugeborenen überhaut viel Aufmerksamkeit geschenkt bei der sicher hohen Kindersterblichkeit?
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » So 1. Mär 2015, 21:35

Also zur Musterlösung, da steht auch, dass das mihi zu ergänzen sei. Im Übrigen habe ich den ganzen Text gepostet, wie er in meinem Heftchen steht und dieser hat eben auch keine Einleitung. ALso entweder ist das Heft schlecht aufbereitet oder es war ein recht schwerer Text für eine mündliche Prüfung.

Die Musterlösung ist: Dennoch haben sie mich, als sie zur Welt gekommen waren, nicht so sehr erfreut, wie jetzt, als sie mir zurückgegeben sind.

Die größte Schwierigkeit für mich war das fehlende mihi, da ich dadurch nicht auf den Dativus finalis kam. Mit dieser Ergänzung dürfte es wohl den meisten leicht fallen.

und beim zweiten Satz soll es natürlich salutem sein, war ein Buchstabendreher drin.

Kann mich noch jemand bezüglich meiner Frage zu diesem Satz aufklären?

Viele Grüße
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste