Übersetzung

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung

Beitragvon JohannesPfeiffer » Di 31. Mär 2015, 15:45

Hallo liebe Leute,
bin neu im Forum und beschäftige mich seit einiger Zeit mit Deutsch-Latein-Übersetzungen aus dem Ostermann. Da ich damit nicht viel Erfahrung habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich folgende Sätze richtig übersetzt habe:
1) Das Lager der Feinde war tausend Schritte von dem Flusse entfernt.
Castra hostium mille passus a fluvio adfuit.
2) Wenn der Oberbefehlshaber selbst der Schlacht beigewohnt hätte, (so) würden alle Soldaten tapferer gewesen sein.
Si imperator ipse proelio adfuisset, omnes milites foritiores fuissent.
3) Stehet denjenigen bei, die eure Hilfe erflehen!
Adeste eis, qui vestrum auxilium implorant!
4) Derjenige, dem ihr in der Not (im Unglück) beigestanden habt, wird euch, wenn ihr in Gefahr seid (sein werdet), beistehen.
Is, cui in rebus adversis adfuistis, vobis, si in periculo sitis (eritis), aderit.
5) Unser kleines Heer wäre überwunden worden, wenn kluge und tapfere Führer die Truppen der Feinde befehligt hätten (vorstehen).
Exercitus parvus noster superatus esset, si prudentes et fortes duces copiis hostium praefuissent.
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Euer Hans.
Μάλα γὰρ φιλοσόφου τοῦτο τὸ πάθος, τὸ θαυμάζειν: οὐ γὰρ ἄλλη ἀρχὴ φιλοσοφίας ἢ αὕτη.
Benutzeravatar
JohannesPfeiffer
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 18:32

Re: Übersetzung

Beitragvon marcus03 » Di 31. Mär 2015, 16:14

JohannesPfeiffer hat geschrieben:Das Lager der Feinde war tausend Schritte von dem Flusse entfernt.
Castra hostium mille passus a fluvio adfuit.


milia/milibus passuum
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/absum?hl=absum

afuit
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung

Beitragvon JohannesPfeiffer » Di 31. Mär 2015, 19:12

Aha, vielen Dank. Das ist ein interessanter Hinweis!
Also:
Castra hostium millibus passuum a fluvio afuit.
Entfernungen im Ablativ angeben...
Μάλα γὰρ φιλοσόφου τοῦτο τὸ πάθος, τὸ θαυμάζειν: οὐ γὰρ ἄλλη ἀρχὴ φιλοσοφίας ἢ αὕτη.
Benutzeravatar
JohannesPfeiffer
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 18:32

Re: Übersetzung

Beitragvon Christophorus » Di 31. Mär 2015, 19:55

JohannesPfeiffer hat geschrieben:Aha, vielen Dank. Das ist ein interessanter Hinweis!
Also:
Castra hostium millibus passuum a fluvio afuit.
Entfernungen im Ablativ angeben...


Es muss allerdings afuerunt heißen, da castra ein plurale tantum ist.
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: Übersetzung

Beitragvon JohannesPfeiffer » Di 31. Mär 2015, 20:20

Ah, ok, das leuchtet ein. Die anderen Sätze sind so richtig?
Ich hab noch einen, bei dem bin ich mir wegen der Zeitenfolge unsicher. Ich hab einfach mal die Zeiten aus dem Deutschen übernommen, da ich nicht wusste, welche Regel ich da anwenden soll.

6. Die Niederlage der Römer bei Kannä ist so groß gewesen, dass von der großen Zahl der Bürger und Bundesgenossen, die jener Schlacht beigewohnt haben, (nur) wenige übrig waren.

Clades Romanorum Cannensis tanta fuit, ut ex magno numero civium et sociorum, qui illi proelio interfuerunt, pauci superessent.
Μάλα γὰρ φιλοσόφου τοῦτο τὸ πάθος, τὸ θαυμάζειν: οὐ γὰρ ἄλλη ἀρχὴ φιλοσοφίας ἢ αὕτη.
Benutzeravatar
JohannesPfeiffer
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: So 15. Feb 2015, 18:32


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste