C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 17:58

Salvete!

Emendationem oro.

Domi autem creant decem praetores, qui exercitui praeessent, in eis Miltiadem. Inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent an obviam irent hostibus acieque decernerent.

In der Heimat aber wählten sie zehn Anführer, unter diesen Miltiades, die das Heer befehligen sollten. Unter diesen gab es einen großen Streit, ob sie sich durch Mauern verteidigen oder den Feinden entgegentreten und mit einer Schlacht die Entscheidung herbeiführen sollten.

Salutes.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 18:27

Gaudeo.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 20:24

Longipes hat geschrieben:Deine Entscheidung, creant als historisches Präsens aufzufassen, wird ja durch den Konjunktiv Imperfekt praeessent gestützt.

Ähm ja, mir ist, ehrlich gesagt, noch nicht einmal aufgefallen, dass creant keine Vergangenheitsform ist...
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon Zythophilus » Mo 4. Mai 2015, 20:29

Heu! Colere antiquas linguas te dicis, amice.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 20:51

Longipes hat geschrieben:
cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:
Longipes hat geschrieben:Deine Entscheidung, creant als historisches Präsens aufzufassen, wird ja durch den Konjunktiv Imperfekt praeessent gestützt.

Ähm ja, mir ist, ehrlich gesagt, noch nicht einmal aufgefallen, dass creant keine Vergangenheitsform ist...

Hehe, das dachte ich mir. Wie du siehst, liegt mein Referendariat noch nicht lange zurück: Ich formuliere meine Hinweise noch nicht defizitorientiert :-P


Ach, natürlich war da ein Hintergedanken, das war doch zu blumig formuliert. Und mit 28 ist man noch nicht so verbittert wie mit über 60 (nichts gegen Dich, aber Lehrer kurz vor der Pension sind doch gern einmal etwas verbittert, muss natürlich nicht bei jedem sein)
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 21:08

Longipes hat geschrieben:Ich will's hoffen, dass dieser Kelch an mir vorüber geht.
Was man allerdings als Lateinlehrer schon von Anfang an nicht lassen kann, ist die Erbsenzählerei - das ist ein Reflex und nicht böse gemeint.


Sehr genau und pingelig sein muss man aber auch, sonst verstehen die Schüler nie, dass der Unterschied zwischen Plusquamperfekt, Perfekt und Präsens überaus wichtig ist.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,4

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mo 4. Mai 2015, 21:32

Longipes hat geschrieben:Dein Wort ins Ohr meiner Achtklässler :D

Ist wohl universal bei den allermeisten Schülern anwendbar...
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste