C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,5

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mi 6. Mai 2015, 20:35

Salvete!

Emendationem oro.

Unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent: id si factum esset, et civibus animum accessurum, cum viderent de eorum virtute non desperari, et hostes eadem re fore tardiores, si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari.

Einzig Miltiades strengte sich sehr an, dass zu dieser frühen Zeit ein Lager gebaut würde: Wenn dies gemacht würde, würde einerseits den Bürgern Mut kommen, weil sie sähen, dass an ihrer Tapferkeit nicht verzweifelt wird, und andererseits würden die Feinde in derselben Sache (im Mut) gehemmt, wenn sie bemerkten, dass gegen sie mit so geringen Truppen zu kämpfen gewagt würde.

Salutes.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,5

Beitragvon Christophorus » Mi 6. Mai 2015, 23:52

Mir liegt hier gerade die Klett-Ausgabe vor, und da steht für "castra facere": zu Felde ziehen.
Zu "primo quoque tempore" schweigt sich der Anmerkungsapparat aber aus, m.E. müsste das aber soviel wie "zur frühestmöglichen Zeit" heißen, von quisque plus Superlativ, so auch beim Georges unter "quisque" mit Stellen von Plinius und ähnlich auch bei Cicero.
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 7. Mai 2015, 15:55

Gratias ago.

Unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent: id si factum esset, et civibus animum accessurum, cum viderent de eorum virtute non desperari, et hostes eadem re fore tardiores, si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari.

Einzig Miltiades strengte sich sehr an, dass zur frühestmöglichen Zeit ein Lager aufgeschlagen würde: Wenn dies gemacht werde, werde einerseits den Bürgern Mut kommen, weil sie sähen, dass an ihrer Tapferkeit nicht verzweifelt wird, und andererseits würden die Feinde in derselben Sache (im Mut) gehemmt, wenn sie bemerkten, dass gegen sie mit so kleinen Truppen zu kämpfen gewagt werde.

1. Pons übersetzt castra facere als „ein Lager aufschlagen“.

2. Stimmt, ist korrigiert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste