Tanclem

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Tanclem

Beitragvon sinemetu » Do 7. Mai 2015, 20:49

Hallo

http://tinyurl.com/ohdxop7

Medicus, warum funktioniert tinyurl bei mir nicht :?

Bild

Bild

Übersetzungsversuch:
Heinrich, genennt Wsceke Soldat (entrichtet) alles Gläubigen, an die dieses Schreiben gerichtet, Christi Grüße im Herrn.

Wir tun hiermit allen gegenwärtig Anwesenden genauso wie den zukünftigen Zeugen kund, dass wir zu unserem Seeleheile dem Streit unserer Altern gänzlich absagen, der zwischen uns und dem verehrungswürdigen Pater Radolfi, Abt zu Stolpe (Peene) und seinem Konvent dortselbst über die Kirche zu Wsceken stattgefunden um dieselbe Kirche sich zu unterwerfen (jus conferendi). Gänzlich lassen wir ab und als Verkünder schwören wir in unserem Namen auf das Erbe der gegenwärtige und zukünftigen Unseren für alle Ewigkeit, dass, wenn jemand von uns etwas erstritt oder erstreiten konnte in genannter Kirche zu Wsceken, wir dem verbindlich und ohn Reue entsagen derart, dass das Kloster zu Stolpe und sein Abte, wer auch immer es sein wird, wie Besitzer und wirkliche Herren in zeitlichen und geistlichen Angelegenheiten über die übrige, genannte Kirche zu Wsceken mit allem zu derselben Gehörenden ohne unseren Einspruch und den unserer Vorfahren oder Erben verfügen könne und auch alles andere tun kann, was an uns fallen könnte, wenn wir als Sieger im Rechtsstreit gemachte gewesen wären, sollen sie vollständige Verfügungsgewalt haben.


Das darüber sich kein Zweifel erhebe, haben wir, der Soldat, genannt Heinrich Wsceke vorliegende Urkunde ausgefertigt und diese mit unserem und dem Siegel des Herrn Soldaten Johannis von Bertecow versehen und bestärkt. Zeugen dieser Sache sind Herr Johannes, Plebanus in Lassan, (Achterwasserkaff), Herr Conrad Vicepräpositus in Greifswald, Herr Heinrich von Moledino, Plebanus der Marienkirche zu Tanclem (Anklam) , Herrn Heinrich, ständiger Vikar der Kirche zu Cyten (Zieten), Cleriker, der Herr Soldat Johannes zu Bertecow und seine Brüder (Cleriker) Friedrich, Albert, Gerhard und andere


Bin mir über einige Formeln nicht im Klaren:
conferendum in der ml. Rechtssprache
was meint manifeste absque obscuritate hier.
worauf bezieht sich de cetero?
liti movebatur gibt es bei Georges nicht....

alia emendanda .....?
Zuletzt geändert von sinemetu am Mi 13. Mai 2015, 07:39, insgesamt 5-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Tanclem

Beitragvon medicus » Do 7. Mai 2015, 23:31

sinemetu hat geschrieben:Medicus, warum funktioniert tinyurl bei mir nicht


Ich bin kein Programmierer :roll:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Tanclem

Beitragvon Laptop » Fr 8. Mai 2015, 01:23

Sorry, aber der Text ist mir etwas zu angestaubt, manieriert, steif und irrelevant. Das ist so mit das letzte was ich in irgendeiner Sprache lesen will ;-)
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Tanclem

Beitragvon RM » Fr 8. Mai 2015, 01:56

"Miles" ist meiner Meinung nach ein Adelstitel, höchstwahrsch. ein Ritter. Denn Johannes de Bertecow trägt denselben und dass der Ort denselben Namen wie die Familie (Wsceken) deutet darauf hin. S. auch hier: https://www.academia.edu/2262250/Das_Petschaft_des_Ritters_Albert_von_Bertekow
Das Ganze ist also offensichtlich kurz nach 1300 verfasst worden.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Tanclem

Beitragvon sinemetu » Fr 8. Mai 2015, 07:57

RM hat geschrieben:"Miles" ist meiner Meinung nach ein Adelstitel, höchstwahrsch. ein Ritter.

Hab ich mir auch gedacht, nur warum nimmt der Verfasser dann nicht equitus? Im Allgemeinen haben nur ritter patronate und gütergehabt. Rittergut ist als Wort bekannt, Soldatengut nicht.


Laptop hat geschrieben:Sorry, aber der Text ist mir etwas zu angestaubt, manieriert, steif und irrelevant. Das ist so mit das letzte was ich in irgendeiner Sprache lesen will ;-)

Welcher, Laptop, der lat. oder der deutsche?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Tanclem

Beitragvon Prudentius » Sa 9. Mai 2015, 16:09

Auf keinen Fall heißt es Soldat, es gab ja den "miles christianus", so nannte sich wohl der Kreuzritter; vllt. klang eques zu sehr nach Pferd :-D ?

liti, quae movebatur: dem Prozess, der angestrengt wurde: braucht nicht in den Georges.

"Christi Grüße" falsch bezogen: entrichtet den Christgläubigen Grüße.

"der Text ist mir etwas zu angestaubt, manieriert, steif und irrelevant. Das ist so mit das letzte was ich in irgendeiner Sprache lesen will."

Hallo Laptop! Steif darf ein jur. Text sein; irrelevant ist er nicht ganz, sondern relevant in einem ganz engen Sinn: in einem bestimmten Rechtsstreit ist es die rechtsverbindliche Erklärung der Annahme des Urteils durch die unterlegene Seite; er ist zur Ablage im Archiv vorgesehen, darf dort verstauben.
Du sollst/brauchst ja den Text auch nicht zu lesen, aber ich schmunzle etwas, weil es noch nicht lange her ist, dass dein Text von manchen hier im Forum als minderwertig eingestuft wurde,

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Tanclem

Beitragvon Zythophilus » Sa 9. Mai 2015, 16:33

Im Mittellatein ist miles der normale Ausdruck für "Ritter". Das sind natürlich zunächst Soldaten, wird aber in ma. Gesellschaft ein eigener Adelsstand. Offenbar war der gepanzerte Reiter der ausgehenden Antike bzw. im beginnenden Mittelalter so wichtig, dass er als Idealtyp den Namen "Soldat" bekam.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Tanclem

Beitragvon sinemetu » Sa 9. Mai 2015, 16:44

... ich kann mir nicht vorstellen, daß da keine weiteren Fehler und Flapsigkeiten von mir drin sind ....?
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Tanclem

Beitragvon RM » Sa 9. Mai 2015, 18:56

Was das "ius conferendi" betrifft, solltest Du mal danach googlen - da wirst Du im Ius Canonicum fündig werden.
"iuri ... manifeste absque obscuritate iuris et verborum resignavimus" heißt so etwa "wir verzichten auf das Recht ... verbindlich und ohne juristische Fallstricke ..."
"de cetero ... plenariam habent potestatem" - "über das Übrigen", das ist ein bisschen ad sensum konstruiert.
"quod nos ... pro salute ... et ... parentum nostrorum liti, que inter nos et ... movebatur, omnino cessimus ..." - dass wir uns für unser Heil [und] von dem Streit unserer Eltern, der zwischen uns und ... ausgetragen wurde, gänzlich abgelassen haben ...

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Tanclem

Beitragvon Prudentius » Sa 9. Mai 2015, 20:22

Ein "plebanus" ist wohl der Pfarrer in einer ecclesia plebeia, einer Leutekirche oder wie man sagen soll, ein Weltpriester, d.h. Vorstand einer nicht-klösterlichen Pfarrei.
Die "plebeia" lebt ja noch weiter im Ortsnamen "Pieve", den es in Italien mehrmals gibt.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste