C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Sa 9. Mai 2015, 18:41

Salvete!

Emendationem oro.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate.Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer den Plataiern Hilfe. Diese schickten tausend Soldaten. Deshalb wurden nach deren Ankunft zehntausend an Bewaffneten erreicht; diese Schar loderte vor bewundernswertem Wunsch des Kämpfens. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.

Salutes.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon medicus » Sa 9. Mai 2015, 20:47

...zehntausend Bewaffnete vollzählig gemacht
...Wunsch zu kämpfen
flagrabat= glühte
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Sa 9. Mai 2015, 20:59

Danke, stimmt, klingt besser.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate.Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer den Plataiern Hilfe. Diese schickten tausend Soldaten. Deshalb wurden nach deren Ankunft zehntausend an Bewaffneten vollzählig gemacht; diese Schar glühte vor bewundernswertem Wunsch zu kämpfen. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 10. Mai 2015, 11:34

Danke, durch passt besser.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate.Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer den Plataiern Hilfe. Diese schickten tausend Soldaten. Deshalb wurden durch deren Ankunft zehntausend Bewaffnete vollzählig gemacht; diese Schar glühte vor bewundernswertem Wunsch zu kämpfen. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon marcus03 » So 10. Mai 2015, 11:53

Ea (civitas): Dieser (Staat) schickte
Aber diese (Plataier) passt hier sinngemäß natürlich auch. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 10. Mai 2015, 12:28

marcus03 hat geschrieben:Ea (civitas): Dieser (Staat) schickte
Aber diese (Plataier) passt hier sinngemäß natürlich auch. :)


Danke, das ist mir gar nicht aufgefallen. Wobei eh fraglich ist, ob nicht allgemein besser wäre, „kein/keine Staat/Stadt außer Plataiai/Platää“ zu schreiben (natürlich ohne Schrägstriche und Varianten). Klingt irgendwie besser.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate.Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer den Plataiern Hilfe. Dieser schickten tausend Soldaten. Deshalb wurden durch deren Ankunft zehntausend Bewaffnete vollzählig gemacht; diese Schar glühte vor bewundernswertem Wunsch zu kämpfen. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon marcus03 » So 10. Mai 2015, 12:41

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben: Klingt irgendwie besser.


Das stimme ich dir voll zu. Man sollte in der Endfassung sich immer an der Zielsprache orientieren und so übersetzen, wie es dieser am besten entspricht. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 10. Mai 2015, 12:50

So sei es.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate. Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer Platää Hilfe. Dieser schickten tausend Soldaten. Deshalb wurden durch deren Ankunft zehntausend Bewaffnete vollzählig gemacht; diese Schar glühte vor bewundernswertem Wunsch zu kämpfen. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon medicus » So 10. Mai 2015, 12:58

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Dieser schickten

:hairy:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 10. Mai 2015, 13:51

medicus hat geschrieben:
cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Dieser schickten

:hairy:

Sehr deutsch, ja. Danke für den Hinweis.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. Ea mille misit militum. Itaque horum adventu decem milia armatorum completa sunt; quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate. Quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret.


Den Athenern leistete zu dieser Zeit kein Staat außer Platää Hilfe. Dieser schickte tausend Soldaten. Deshalb wurden durch deren Ankunft zehntausend Bewaffnete vollzählig gemacht; diese Schar glühte vor bewundernswertem Wunsch zu kämpfen. Dadurch geschah es, dass Miltiades mehr Einfluss als die Amtsgenossen hatte.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon marcus03 » So 10. Mai 2015, 13:58

Et lingua Germanica servanda ac colenda est, o magne cultor! ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 5,1–2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 10. Mai 2015, 14:01

Tempto.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste