Aen. 6:30f.: ... "tu quoque magnam
partem opere in tanto, sineret dolor, Icare haberes".
"Auch du, Ikarus, hättest einen großen Anteil an diesem bedeutenden Werk bekommen, wenn der Schmerz es zuließe."
Daedalus schmückt einen Tempel mit einem Bildprogramm aus. Seinen Sohn Ikarus hatte er auf tragische Weise verloren.
Ich schreibe einmal auf, was mir dazu einfällt, und würde mich über eure Eindrücke und Meinungen freuen.
Das Auffälligste ist das Stilmittel Apostrophe oder aversio: da wird eine besprochene Person, Ikarus, zu einer angesprochenen.
Beim irrealen Vordersatz fehlt das si; oder anders gesagt: der irreale Vordersatz ist ein Hauptsatz, ein Wunschsatz (?), also Parataxe statt Hypotaxe.
Zur Wortstellung: "tu ... haberes", S - P, Subjekt vorn, Prädikat hinten, ganz normal; eine weite Klammer.
"opere in tanto", Hyperbaton, Sperrstellung "2 - 1 - 3", wie bei "quam ob rem", ganz geläufig, bildet eine kompakte Dreiergruppe.
"Tu ... Icare", Subjekt und Apposition, weit auseinandergerückt.
"sineret dolor", P - S, das umgekehrte wäre üblich.
"sineret dolor", Personifikation, ein Abstraktbegriff tritt als Agens auf.