Versus aureus

Für alle Fragen rund um Latein in der Schule und im Alltag

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Versus aureus

Beitragvon Prodikos » So 14. Okt 2007, 19:25

Was ist ein sog. versus aureus, also eine goldene Zeile?
Prodikos
 

Beitragvon Stentor » So 14. Okt 2007, 19:54

Darunter versteht man die Parallelstellung von Attribut und Bezugswort im Hexameter zwischen erstem und zweitem Hemiepes, wobei das Prädikat die Mitte bildet. Z. B.:

lurida terribiles miscent aconita novercae (Met. I, 147)
Nos patriam fugimus: tu, Tityre, lentus in umbra
formosam resonare doces Amaryllida silvas.
Benutzeravatar
Stentor
Quaestor
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 22:22
Wohnort: Wien

Beitragvon Prodikos » So 14. Okt 2007, 20:40

Gratias ago!

Worin liegt der Grund, dass man diese Stilfigur als versus aureus
bezeichnet?
Prodikos
 

Beitragvon Prodikos » Mo 5. Nov 2007, 00:36

Ich möchte den Thread nicht unbedingt wieder aufwärmen, aber kann mir niemand die Frage beantworten, warum der Vers so genannt wird?
Prodikos
 

Beitragvon Apollonios » Mo 5. Nov 2007, 09:19

Salve Prodikos,

einiges zum Thema steht hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Golden_line
Wieso der Grammaticus Mitte 17. Jh. den schönen Ausdruck "Golden Line" aufgebracht hat, wird wohl niemand mit letzter Sicherheit sagen können. Ich vermute mal, daß er diese Figur besonders schön fand.
וָאֹמַר מִי־יִתֶּן־לִּי אֵבֶר כַּיּוֹנָה אָעוּפָה וְאֶשְׁכֹּנָה ׃
et dixi quis dabit mihi pinnas columbae ut volem et requiescam
ps. 55,7
Benutzeravatar
Apollonios
Dictator
 
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 18:34
Wohnort: Berolinum

Beitragvon consus » Mo 5. Nov 2007, 10:53

Zum Begriff versus aureus:

Maßgebend für die Sache im deutschsprachigen Raum ist wohl immer noch der Abschnitt III Einiges über Wortstellung in Eduard Nordens Kommentar zum Buch VI der Aeneis des Vergil (Eduard Norden, P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI, 4. Aufl. Darmstadt 1957, S.391-404). Der lateinische Begriff versus aureus wird von Norden ebenso wenig benutzt wie von Klaus Thraede, der beiläufig, wie mir scheint, nur das englische Wort „golden line“ erwähnt (Der Hexameter in Rom, Verstheorie und Statistik, München 1978, S. 51).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Versus aureus

Beitragvon fee88 » Mo 6. Jun 2011, 19:28

Hallo,
vielleicht eine dumme Frage, aber...

wäre ein Vers mit folgenden Satzbau -cum a b Verb a b- auch ein versus aureus?

Also ein Vers mit 2 Hyperbata, die ein Verb einschließen, aber mit einem cum oder ubi davor.

oder gibt es auch hierfür einen bestimmten namen?
fee88
Servus
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 13:22

Re: Versus aureus

Beitragvon Merkur » Mo 6. Jun 2011, 20:02

ein versus aureus muss, denke ich, aus 5 Wörtern bestehen.

Recht häufig übrigens ist er bei Claudian anzutreffen.
Merkur
Censor
 
Beiträge: 681
Registriert: Do 27. Dez 2007, 22:37
Wohnort: Monachii


Zurück zu Lateinforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron