antike Kochkunst

Fragen zur Geschichte und Archäologie des griechisch-römischen Altertums

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Beitragvon RM » Sa 9. Sep 2006, 23:01

ja klar, jede Menge!
Als Vorspeise kommen "Ova apala" (Apic. 7,19,3) normalerweise gut an. Als Hauptgericht empfehle ich "Ofellae" (Apic. 7,4,4), "Pullum Frontianum" (Apic. 6,9,13) oder - noch besser - "Vitellina fricta" (Apic. 8,5,1), als Beilage dazu "Porros" (Apic. 3,10,1) und Salat (Apic. 3,18,1). Danach gibt es z.B. Datteln bzw. "Dulcia" (Apic. 7,13,1 oder 6) oder auch - frei nach Plinius dem Jüngeren - eisgekühlten Griesbrei mit Honig oder Mulsum (Plin. ep. 1,15).
Ist alles nicht besonders schwer zu machen. Statt "Liquamen" nimmt man das vietnamesische Nuoc-Mam oder Salz. Den Rest findet man schon. "Einfach mal machen" kann man den Griesbrei und die "Dulcia" - letzteres sollte man aber etwas üben. Der Teig muss dazu so fest wie Nudelteig sein, dünn ausgerollt und dann in heißem Schmalz oder Olivenöl frittiert werden. Honig drüber, fertig.
8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Maxima Minima » Fr 13. Okt 2006, 16:05

Eine Frage:
Wo habt ihr die Rezepte her?
Es gibt nämlich - und mir scheint, hier scheinen sich einige dafür zu interessieren - eine gebundene und hübsch bebilderte Version des römischen Kochbuchs des Apicius. Der Dauerbrenner daraus ist der in Salz eingelegte Römertopf-Schweinebraten. Haben wir mal zu Weihnachten gemacht. Das Fleisch war ganz zart... hätt' man ja mal vorher auf die Idee kommen können, dass das Ding nicht umsonst Römertopf heißt, gelle? Dazu ein Gläschen Mulsum... perfekt!
Maxima Minima
Quaestor
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 12. Okt 2006, 10:07
Wohnort: Castrop-Rauxel

Beitragvon suetonius » Fr 13. Okt 2006, 16:07

Maxima Minima hat geschrieben:Eine Frage:
Wo habt ihr die Rezepte her?


RM bezieht sie von Apicius, wem sonst? :)
...une tête bien faite et une tête bien pleine...
Benutzeravatar
suetonius
Censor
 
Beiträge: 904
Registriert: Mo 17. Nov 2003, 16:33
Wohnort: Marburg/Bordeaux

Beitragvon Maxima Minima » Mo 30. Okt 2006, 15:48

Dann habe ich jetzt mal eine Frage:
Habt ihr denn wirklich schon mal ganz exotische Sachen nachgekocht und wenn ja, wo habt ihr die Zutaten dafür her? Ich habe in meinem Kochbuch gelesen, dass man sich vertrauensvoll an Apotheker wenden soll.
Maxima Minima
Quaestor
 
Beiträge: 65
Registriert: Do 12. Okt 2006, 10:07
Wohnort: Castrop-Rauxel

Beitragvon Iulus » Mo 30. Okt 2006, 18:07

Tsss....das ist doch bloß antirömische "Kochpropaganda"! :-D
Cives, floreat Europa,
opus magnum vocat vos.
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos.
(Ex Hymno Latino Europae)
Benutzeravatar
Iulus
Proconsul
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi 14. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Nordhessen

Beitragvon Marcus » Mo 30. Okt 2006, 18:38

?! warum antirömisch?
das mit dem apotheker habe ich auch schon gelesen
Benutzeravatar
Marcus
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 1054
Registriert: Do 11. Nov 2004, 18:43
Wohnort: Islebia / Lipsia

Beitragvon Iulus » Mo 30. Okt 2006, 18:53

War ein Scherz... :-D
Cives, floreat Europa,
opus magnum vocat vos.
Stellae signa sunt in caelo
aureae, quae iungant nos.
(Ex Hymno Latino Europae)
Benutzeravatar
Iulus
Proconsul
 
Beiträge: 489
Registriert: Mi 14. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Nordhessen

Glossarium Culinarium Latinum

Beitragvon RM » So 22. Apr 2007, 11:59

Nach langer Zeit mal wieder was Neues:
Es ist mir endlich gelungen, mein Glossarium Culinarium Latinum so weit zu vervollständigen, daß es das jetzt als pdf-Datei zum Download gibt, und zwar HIER. Bei Gelegenheit könnt ihr mir ja mal sagen, ob's euch gefällt.

8)

RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Beitragvon Eric Cartman » Di 24. Jul 2007, 15:50

Hab mal, als noch Schule war, im Felix-Buch gestöbert und einen interessanten Artikel über die Kochkünste der Römer entdeckt :D Ich muss sagen, dass es mich schon ziemlich interessiert, obwohl man an der Speisekarte so einiges ändern könnte :lol:
Eric Cartman
 

Beitragvon Brian Cohen » Di 11. Sep 2007, 10:02

Salut,

Ein großartiger Thread :D
Werde demnächst mal einiges davon ausprobieren, womit ich einen weiteren Grund für meine nicht-lateinstudierenden-und-auch-in-keinster-weise-von-latein-begeisterten-freunde-da-sie-das-latinum-nachmachen-müssen liefern kann, mich ein weiteres Mal für bekloppt zu erklären...
Wobei ich sie vielleicht über diesen Weg dazu bringen könnte, sich mal endlich ernsthaft damit auseinander zu setzen. :)
"Und die Verwirrung wird all jene verwirren, die nicht wissen, mmhh... und niemand wird wirklich genau wissen, wo diese kleinen Dinge zu finden sind, die verknüpft sind mit einer Art von Handarbeitszeug, das durch die Verknüpfung verknüpft ist. Und zu der Zeit soll ein Freund seines Freundes Hammer verlieren. Und die Jungen sollen nicht wissen, wo die Dinge, die jene Väter erst um acht Uhr am vorhergehenden Abend dort hingelegt hatten, kurz vor Glockenschlag..."
Brian Cohen
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:43
Wohnort: Monasterium (olim Assindia)

Beitragvon Clemens » Di 11. Sep 2007, 10:30

Die armen Flamingos, Papageien, Muränen und Drosseln...

Lass dich aber nicht erwischen, wenn du in den nächsten Zoo einbrichst... ;-)
Benutzeravatar
Clemens
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 3842
Registriert: Di 31. Dez 2002, 13:34
Wohnort: Salzburg

Beitragvon Brian Cohen » Di 11. Sep 2007, 10:49

Ich denke, es ist Zeit für mich, mal eine Safari zu machen. ^^
"Und die Verwirrung wird all jene verwirren, die nicht wissen, mmhh... und niemand wird wirklich genau wissen, wo diese kleinen Dinge zu finden sind, die verknüpft sind mit einer Art von Handarbeitszeug, das durch die Verknüpfung verknüpft ist. Und zu der Zeit soll ein Freund seines Freundes Hammer verlieren. Und die Jungen sollen nicht wissen, wo die Dinge, die jene Väter erst um acht Uhr am vorhergehenden Abend dort hingelegt hatten, kurz vor Glockenschlag..."
Brian Cohen
Quaestor
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa 1. Sep 2007, 22:43
Wohnort: Monasterium (olim Assindia)

Beitragvon Clemens » Di 11. Sep 2007, 10:58

Wenn du also deinem Bekanntenkreis eröffnest, du werdest die nächsten Semesterferien in Kenia verbringen, um endlich alle Zutaten für dein römisches Lieblingsrezept zu finden, wird das ihre Meinung bestimmt ändern... :D
Benutzeravatar
Clemens
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 3842
Registriert: Di 31. Dez 2002, 13:34
Wohnort: Salzburg

Re: Glossarium Culinarium Latinum

Beitragvon chefren » Mi 10. Okt 2007, 23:07

RM hat geschrieben:Nach langer Zeit mal wieder was Neues:
Es ist mir endlich gelungen, mein Glossarium Culinarium Latinum so weit zu vervollständigen, daß es das jetzt als pdf-Datei zum Download gibt, und zwar HIER. Bei Gelegenheit könnt ihr mir ja mal sagen, ob's euch gefällt.

8)

RM


Ich bin begeistert und ueberwaeltigt, einfach Klasse die Zusammenfassung :)
Bild

Donec eris sospes, multos numerabis amicos: Tempora si fuerint nubila, solus eris.
Benutzeravatar
chefren
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 2689
Registriert: Mi 14. Aug 2002, 20:31
Wohnort: Bonn / Duisburg

Beitragvon consus » Do 11. Okt 2007, 12:44

Volle Zustimmung!

Tecum plane censentio, chefren!

Notam tibi hanc esse puto Apicii editionem bilinguem, quam Robertus ille Maier, curavit: Reclam 8710, Stgt 1991.
Inest etiam glossarium culinarium (pp. 205-241).

Feliciter!
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

VorherigeNächste

Zurück zu Alte Geschichte und Archäologie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste