Salve lieber Zytophilus,
Zythophilus hat geschrieben:Auch bei der heute so geschätzten Hildegard ..
Zythophilus hat geschrieben:Wenn Hildegard den Farn u.a. gegen Gicht einsetzt, dann lässt sich heutzutage sicher herausfinden, warum er so wirkt. Wieso Farn den Teufel und böse Geister...
dünkt es mich nur oder hast Du Dich etwas auf Hildegard von Bingen "eingeschossen"?
Wikipedia nennt sie eine "bedeutende Universalgelehrte": Zu ihrer Zeit hätten ihr die männlichen Zeitgenossen dieses Prädikat wohl nie verliehen. Aber ihr Wissen und Können beschränkte sich ja nicht nur auf die Heilkunde; sie beriet ja auch Landesfürsten in politischen Angelegenheiten, sie komponierte etc.
Zythophilus hat geschrieben:Mit manchen ihrer Medikamente kann man sich ziemlich schädigen,
Es ist wie Medicus domesticus schrieb:
Medicus domesticus hat geschrieben: Dosis sola facit venenum.
.
Das ist übrigens mit den heutigen, modernen Medikamenten auch so: Es sterben jedes Jahr einige hundert (wenn nicht noch mehr) Patienten an Unverträglichkeitsreaktionen, falschen Dosierungen, an falschen Verordnungen, an Interaktionen von (zu vielen), verschiedenen, gleichzeitig verabreichten Medikamenten.
Heilkunde zu ihrer Zeit hiess im Wesentlichen Naturheilkunde. Und sie muss da ziemlich gut gewesen sein, dass sie heute noch "so geschätzt" wird (zum Teil wird ihr Name auch zur Vermarktung missbraucht).
Auch wenn ungefähr zu ihrer Zeit in Salerno die erste medizinische Fakultät entstanden sein soll, war es doch noch einige hundert Jahre um die innere Medizin ziemlich düster bestellt. Die Chirurgie machte dank den Kriegen eher Fortschritte, aber erst die Einführung der Narkose und die Erkenntnis, dass Infektionen durch Erreger hervorgerufen wurden und die Anwendung von Hygiene-Massnahmen brachten die Medizin vorwärts in Richtung der Medizin, die wir heute kennen. Ich vermute, dass Kafka, als er die Erzählung "ein Landarzt" schrieb, den Schulchor nicht umsonst singen liess "s'ist nur ein Arzt, s'ist nur ein Arzt": Er wird entsprechende Erfahrungen gemacht haben (korrigiere mich, Medicus domesticus, wenn ich falsch liege).
So, und jetzt noch zum Teufel und zum Farn: Hildegard war ein Kind ihrer Zeit, die Reformation war noch in weiter Ferne. Falls sie persönlich an den Teufel und böse Geister geglaubt hat, war es naheliegend, dass sie als Nonne etwas dagegen tun wollte. Warum sie ihn mit Farn zu vertreiben können glaubte, erschliesst sich mir auch nicht - muss es aber auch nicht. Dass sie in dem Zusammenhang Farn (und eventuell noch andere Kräuter) den medizinischen Indikationen zuordnete, nehme ich ihr nicht übel.
Setzt man den Teufel mit dem Bösen im Allgemeinen gleich und wären Farne wirksam, dann lieber Zytophilus, würden in unserer heutigen Zeit wahrscheinlich alle Farne der Welt nicht ausreichen, um das Böse vom Erdball zu tilgen.
Vale
Veterinaria

P.S.: Dies nur nebenbei: Ich bin protestantisch.