Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon fleckenschnitte » Mo 6. Apr 2015, 15:17

Salvete!

Mein Mann schreibt gerade an seiner Diplomarbeit im Musikstudium zu dem Lied "Ein feste Burg ist unser Gott" (Deus noster refugium et virtus) von Martin Luther.

Wir sind beide schon ein paar Jahre aus der Schule raus und somit ist unser Latein nicht gerade frisch.
Wir benötigen eine Übersetzung von einem Satz und haben auch nach 2 Stunden gemeinsamen Grübelns nicht wirklich mit einem logischen Ergebnis geendet.
Vielleicht wäre hier jemand so lieb, uns zu helfen:

Psalmum Deus noster refugium et virtus, "Ein feste Burg ist unser Gott", divinum plane robur animi, omniaque pericula et terrores intrepido et excelso pectore despicientis spirantem et numeris Musicis, qui tristem etiam et abjectum animum erigere et exhilarare et velut (ἐνθουσιασμω) adflare possent illustratum, in ecclesiis decantandum evulgat.

Wir dachten uns, dass "psalmum (...) in ecclesiis decantandum evulgat" zusammengehört: Er veröffentlichte den Psalm (...), damit er in den Kirchen heruntergeleiert/gesungen wird.

bezieht sich divinum auf psalmum oder robur? Also "deutlich die göttliche Kraft des Geistes" oder "den göttlichen (Psalm)" usw.

Am schwersten ist für uns der teil von "intrepido" bis "numeris Musicis"

(Musicis ist im Originalzitat auch mit großem Anfangsbuchstaben, abjectum steht im Zitat auch mit "J" anstatt mit "I"). :?

Wir wären über jede Hilfe dankbar!

GLG Katharina und Joseph
fleckenschnitte
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 20:39

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon medicus » Mo 6. Apr 2015, 16:44

fleckenschnitte hat geschrieben:Wir dachten uns, dass "psalmum (...) in ecclesiis decantandum evulgat" zusammengehört: Er veröffentlichte den Psalm (...), damit er in den Kirchen heruntergeleiert/gesungen wird.


Das denke ich auch. Ein Versuch von mir(als medicus et non philologus!)

divinum robur animi spirantem = die göttliche Geisteskraft atmend
omnia pericula et terrores despicientis = eines (Menschen) alle Gefahren und Schrecken Verachtenden

Ich würde erst den Hauptsatz, den ihr richtig erkannt habt, übersetzen,(evulgat=Präsens) dann einen neuen Satz beginnen:
Dieses (psalmus/Loblied) atmet die göttliche Geisteskraft eines Menschen, der alle Gefahren und Schrecken mit unerschrockenem und erhabenem Herzen verachtet . Es(das Loblied)ist verherrlicht (illustratum) durch musikalische Melodien, die ein trauriges und niedergeschlagenes Herz aufrichten und heiter stimmen können.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon marcus03 » Mo 6. Apr 2015, 16:49

Psalmum Deus noster refugium et virtus, "Ein feste Burg ist unser Gott", divinum plane robur animi, omniaque pericula et terrores intrepido et excelso pectore despicientis spirantem et numeris Musicis, qui tristem etiam et abjectum animum erigere et exhilarare et velut (ἐνθουσιασμω) adflare possent illustratum, in ecclesiis decantandum evulgat.

Er veröffentlicht den Psalm "...." , der eine deutlich göttliche Kraft für einen Geist/Gemüt(szustand) atmet/ versprüht, der/ das alle Gefahren und Schrecknisse mit furchtlosem und erhabenem Herzen geringschätzt und durch musikalische Takte/Melodien, die auch eine traurige und verzagte Seele aufrichten, aufheitern und gleichsam (mit Begeisterung) erfüllen könnten, Glanz erhält, für das Heruntersingen in den Kirchen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon medicus » Mo 6. Apr 2015, 17:14

@marcus03: Du übersetzt "plane" als Adjektiv zu robur. (Ich habe in meiner Übersetzung "plane" leider vergessen), aber gehört es als Adverb nicht zu "spirantem"?
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon marcus03 » Mo 6. Apr 2015, 17:21

medicus hat geschrieben:Du übersetzt "plane" als Adjektiv zu robur.


Ich habe es als Adverb auf divinum bezogen.( deutlich/klar/erkennbar/"spürbar" göttliche Kraft)
Adverbien können auch Adjektive präzisieren.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon medicus » Mo 6. Apr 2015, 17:42

Ich vergaß :(
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon consus » Mo 6. Apr 2015, 19:04

fleckenschnitte hat geschrieben:...Musicis ist im Originalzitat auch mit großem Anfangsbuchstaben, abjectum steht im Zitat auch mit "J" anstatt mit "I"). ...
Salvete, musici!
Eine Kleinigkeit zuvor betr. korrekte Schreibweise des griechischen Wortes. Es muss lauten ἐνθουσιασμ, also Dativendung ῷ = Omega mit iota subscriptum (der Dativ entspricht hier dem lat. Ablativ).
Statt "spirantem" findet sich in anderen Quellen "spirante", das allerdings auch möglicherweise auf ein falsch gedeutetes "spirantē" zurückgeht, da der Querstrich über dem Vokal oft für ein „m“ steht. Wegen dieser Unsicherheit wäre es schön, wenn wir wüssten, aus welcher Quelle genau der uns präsentierte Text stammt.

Vivat musica!
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon marcus03 » Mo 6. Apr 2015, 19:30

spirante würde doch nicht in die Konstruktion passen, oder ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon fleckenschnitte » Mo 6. Apr 2015, 21:28

Salvete!

Vielen Dank für die Übersetzungshilfe!
Das mit dem iota subsriptum wusste ich bereits, aber habe es 1:1 aus der Quelle übernommen,

Die Quelle, aus der wir dieses Zitat haben, ist aus zweiter Hand: Geffcken, Johannes (Hrsg.): Die Hamburgischen niedersächsischen Gesangbücher des 16. Jahrhunderts. Amsterdam: Schippers 1966 (urspr. Meißner 1857), S. 239.
Geffcken gibt als Quelle Folgendes an: Zedler Universallexikon V, S. 74 bzw. Chytraei Saxonia Lips. 1593, fol., pag. 371. Der Urheber des Zitates müsste Nathan Chytraeus sein. Aber da der Vorname nicht genannt wird, könnte es sich auch um seinen Bruder David handeln. Das kommt leider nicht klar heraus. Aber andere Autoren sprechen in diesem Zshg. immer von Nathan Chytraeus.
Das Universallexikon habe ich in der Unibibliothek bestellt, weiß aber noch nicht, ob ichs bekomme, da es noch im Altbestand ist...


Danke und beste Grüße
Joseph mit Katharina
fleckenschnitte
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 20:39

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon consus » Di 7. Apr 2015, 11:06

Salvete!
Vielen Dank für die Auskünfte. Ich folge konsequent dem Text von David Chytraeus und lese "spirante".

& Psalmum, Deus noster refugium & virtus,
Germanico carmine, Ein feste Burg ist unser Gott /
diuinum plané robur animi, omnia pericula & terrores, intrepido & excelso pectore despicientis spirante:
& numeris Musicis, qui tristem etiam & abiectum animum erigere & exhilarare, & velut ἐνθουσιασμῷ adflare possent,
illustratum,
in ecclesijs decantandum euulgat.

Luther veröffentlicht zum Kirchengesang bestimmt
den Psalm „Deus noster refugium et virtus“,
verherrlicht (1.) durch den deutschen Liedtext „Ein feste Burg ist unser Gott“,
der eine geradezu göttliche Stärke eines alle Gefahren und Schrecken unverzagten und erhabenen Sinnes verachtetenden Geistes atmet,
und (2.) durch musikalische Töne von der Art, dass sie auch einen traurigen und kleinmütigen Sinn aufrichten, aufheitern und gleichsam mit Verzückung anwehen könnten.

Anm. Durch Luther bekam der Psalm lichtvollen Glanz verliehen 1. durch den deutschen Text und 2. durch dessen Vertonung.
Das PPA "spirante" beziehe ich auf "Germanico carmine", d.h. "durch einen Liedtext, der von einer geradezu göttlichen Kraft des Geistes ... erfüllt ist".
Kein "-que" hinter "omnia"!
Der Relativsatz "qui ... possent" hat wohl konsekutiven Nebensinn, deshalb schrieb ich "von der Art, dass sie".
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Hilfe zu "Deus noster refugium et virtus"

Beitragvon fleckenschnitte » Fr 10. Apr 2015, 11:30

Salvete ihr Lateiner!

Vielen Dank für die Übersetzungshilfen. Das Zitat wurde wohl von den Autoren ungenau übernommen...danke auch für die Quelle.

Katharina und Joseph
fleckenschnitte
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 30. Mär 2015, 20:39


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste